fxs_header_sponsor_anchor

Prognose für den Australischen Dollar: Zusätzliche Unruhe auf dem Tisch

  • AUD/USD hat den Rückgang vom Dienstag umgekehrt und testet kurzzeitig den Bereich über 0,6500.
  • Der US-Dollar gab seine anfänglichen Gewinne aufgrund nachlassender Handels Spannungen ab.
  • Die Aufmerksamkeit der Investoren richtet sich auf die vorläufigen PMIs und die Rede von RBA-Gouverneurin Bullock.

Der Australische Dollar (AUD) hat am Mittwoch etwas an Stabilität gewonnen, indem er teilweise die am Dienstag verlorenen Boden wieder gutmachte und AUD/USD über die Marke von 0,6500 hob.

Der Anstieg kam, als der US-Dollar (USD) leicht nachgab, unterstützt durch eine ruhigere Handelsstimmung zwischen den USA und China, erneute Gespräche über mögliche Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) und anhaltende Bedenken hinsichtlich einer möglichen US-Regierungsstilllegung.

Lokale Daten zeigen weiterhin einige Stärken

Die neuesten Zahlen aus Australien deuten darauf hin, dass die Wirtschaft insgesamt recht gut dasteht, auch wenn das Momentum etwas nachgelassen hat. Die endgültigen Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor für September fielen leicht, blieben jedoch über der 50-Linie und deuten weiterhin auf Expansion hin. Händler werden nun die vorläufigen PMIs für Oktober am Freitag im Auge behalten, um neue Hinweise zu erhalten.

Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni um 1,2%, und der Handelsüberschuss im August verringerte sich nur leicht auf 1,825 Milliarden AUD. Die Unternehmensinvestitionen nahmen im zweiten Quartal zu, und das BIP wuchs im Quartalsvergleich um 0,6% und im Jahresvergleich um 1,8%: nicht spektakulär, aber stabil.

Der Arbeitsmarkt zeigt sich jedoch etwas weicher. Die Arbeitslosenquote stieg im September von 4,3% auf 4,5%, während die Beschäftigungsänderung bei nur +14,9K lag. Das ist kein Grund zur Panik, deutet jedoch darauf hin, dass das Einstellungs-Momentum nachlässt.

RBA bleibt vorsichtig

Die Reserve Bank of Australia (RBA) konzentriert sich weiterhin stark auf die Inflation und den Arbeitsmarkt. Der monatliche CPI-Indikator (gewichteter Durchschnitt) stieg im August auf 3,0% von 2,8%, während der CPI im zweiten Quartal im Quartalsvergleich um 0,7% und im Jahresvergleich um 2,1% anstieg. In der Zwischenzeit stiegen die Verbraucherinflationserwartungen des Melbourne Institute im Oktober auf 4,8%.

Der bereinigte Kern-CPI, ein wichtiger Indikator, den die RBA genau beobachtet, liegt im zweiten Quartal mit annualisierten 2,7% komfortabel innerhalb des Zielbandes von 2–3%.

Bei ihrer Sitzung im September hielt die RBA den offiziellen Geldsatz (OCR) wie erwartet bei 3,60%, dämpfte jedoch frühere Hinweise auf mögliche Lockerungen. Die Entscheidungsträger deuteten an, dass die Disinflation nach der jüngsten CPI-Überraschung an Schwung verlieren könnte, was darauf hindeutet, dass die Inflation im dritten Quartal etwas höher ausfallen könnte als prognostiziert.

Gouverneurin Michele Bullock hat sich auf einen datengestützten Ansatz festgelegt und erklärt, dass Entscheidungen „von Sitzung zu Sitzung“ getroffen werden. Während Zinssenkungen nicht vom Tisch sind, betonte sie, dass die RBA klarere Beweise dafür haben möchte, dass die Inflations- und Nachfragedruck nachlassen.

In Kommentaren der letzten Woche stellte Bullock fest, dass stärkere Konsumausgaben und hartnäckigere Inflation die Bank veranlasst haben, den Zeitpunkt zukünftiger Zinssenkungen neu zu bewerten. Da die Zinssätze nur leicht restriktiv sind und die finanziellen Bedingungen bereits nachlassen, hat die RBA es nicht eilig, Maßnahmen zu ergreifen.

Die Märkte preisen derzeit etwa 24 Basispunkte an Lockerungen bis zum Jahresende ein, mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 71% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der nächsten Sitzung am 4. November.

China bestimmt weiterhin die Richtung

Die wirtschaftlichen Aussichten Australiens bleiben stark mit Chinas ungleichmäßiger Erholung verbunden. Das chinesische BIP wuchs im dritten Quartal im Jahresvergleich um 4,8% und übertraf damit die Prognosen, während die Einzelhandelsumsätze im Jahr bis September um 3,0% stiegen. Die PMI-Daten waren jedoch gemischt, mit einem Rückgang im verarbeitenden Gewerbe auf 49,8 und den Dienstleistungen, die um die 50,0-Linie schwanken.

Die Handelszahlen zeigten, dass Chinas Überschuss im September auf 90,45 Milliarden USD von 103,33 Milliarden USD schrumpfte, während die Verbraucherpreise in der Deflation blieben und im Vergleich zu September 2024 um 0,3% sanken.

Wie erwartet hielt die People's Bank of China (PBoC) am Montag ihre Loan Prime Rates unverändert: der einjährige Satz bei 3,00% und der fünfjährige bei 3,50%.

Technisches Bild

AUD/USD bleibt in einem konsolidierenden Thema gefangen, während die Unterseite bisher durch den kritischen 200-Tage-SMA um 0,6430 gestützt zu sein scheint.

Bullische Versuche sollten auf anfänglichen Widerstand bei den vorübergehenden 100-Tage- und 55-Tage-SMAs bei 0,6533 bzw. 0,6547 stoßen. Das Überwinden dieses Bereichs könnte das Oktober-Hoch bei 0,6629 (1. Oktober) wieder ins Visier nehmen, vor dem Hoch von 2025 bei 0,6707 (17. September). Zusätzliche Gewinne von hier aus sollten das Hoch von 2024 bei 0,6942 (30. September) anvisieren, bevor die 0,7000-Marke erreicht wird.

Auf der anderen Seite sollte der Verlust des Oktober-Bodens bei 0,6440 (14. Oktober) die Aufmerksamkeit auf den wichtigen 200-Tage-SMA bei 0,6431 lenken, vor dem August-Tief bei 0,6414 (21. August). Nach unten hin taucht das Juni-Tal bei 0,6372 (23. Juni) auf, gefolgt von dem wichtigen 0,6000-Meilenstein und dem Tief von 2025 bei 0,5913 (9. April).

Die Momentum-Indikatoren neigen bärisch: der Relative Strength Index (RSI) schwebt um 44 und deutet darauf hin, dass weitere Schwäche bevorsteht. Darüber hinaus signalisiert der Average Directional Index (ADX) über 21 einen Trend, der langsam an Fahrt aufnimmt.

AUD/USD Tageschart

Auf der Suche nach einem Funken

Für den Moment steckt AUD/USD weiterhin in einer breiten Spanne von 0,6400–0,6700 fest und wartet auf einen klaren Katalysator. Eine stärkere Reihe chinesischer Daten, eine taubenhafte Überraschung von der Fed oder ein sanfterer Ton von der RBA könnten das sein, was dem Paar endlich eine neue Richtung gibt.

Arbeitsmarkt - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Arbeitsmarkt gilt als entscheidender Indikator für die wirtschaftliche Stabilität eines Landes und beeinflusst maßgeblich den Wert einer Währung. Hohe Beschäftigung und geringe Arbeitslosigkeit tragen zu einer starken Binnennachfrage bei und stützen das Wirtschaftswachstum, was wiederum die Landeswährung stärkt. Ein besonders angespannter Arbeitsmarkt – also ein Mangel an Arbeitskräften – kann zudem inflationsfördernd wirken, da steigende Löhne bei knappen Arbeitskräften oft die Folge sind, was die Geldpolitik beeinflusst.

Das Lohnwachstum in einer Volkswirtschaft ist ein entscheidender Indikator für die Geldpolitik. Steigende Löhne bedeuten mehr Konsumausgaben, was in der Regel die Preise antreibt. Im Gegensatz zu volatilen Preistreibern wie Energie gilt das Lohnwachstum als stabiler Inflationsfaktor, da Gehaltserhöhungen schwer zurückgenommen werden können. Zentralbanken achten daher stark auf Lohnwachstumsdaten bei der Festlegung ihrer geldpolitischen Maßnahmen.

Das Gewicht, das Zentralbanken den Arbeitsmarktbedingungen beimessen, variiert je nach ihren Zielen. Einige Institutionen haben explizit erweiterte Mandate, die über die reine Inflationskontrolle hinausgehen und den Arbeitsmarkt betreffen. So verfolgt die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) das doppelte Ziel, sowohl maximale Beschäftigung als auch stabile Preise zu fördern. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Europäische Zentralbank (EZB) ausschließlich darauf, die Inflation im Zaum zu halten. Dennoch spielen die Entwicklungen am Arbeitsmarkt für alle Notenbanken eine zentrale Rolle, da sie ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesamtlage sind und in enger Verbindung mit der Inflationsentwicklung stehen.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.