fxs_header_sponsor_anchor

Prognose für den Australischen Dollar: Fed-Zinssenkungen, China-Daten und RBA-Signale im Fokus

  • AUD/USD hat seine Erholung am Montag deutlich über die 0,6500-Hürde ausgedehnt.
  • Der US-Dollar fiel vor wichtigen Datenveröffentlichungen später in der Woche auf frische Tiefststände.
  • Der endgültige S&P Global Manufacturing PMI für Australien stieg im August auf 53,0.

Der Australische Dollar (AUD) hat am Montag seine Gewinne ausgebaut, wobei AUD/USD deutlich über 0,6500 stieg und die laufende robuste Aufwärtsbewegung verstärkte. Dieser Anstieg kam, als der US-Dollar (USD) nachgab, belastet durch Unsicherheiten über die Handelspolitik des Weißen Hauses, Wetten auf Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) und erneute Spannungen aufgrund von Präsident Trumps Angriffen auf die Zentralbank.

Inflation bleibt hoch

Der monatliche VPI-Indikator (gewichteter Durchschnitt) für Australien stieg im Juli auf 2,8%, nach 1,9% im Juni, während der VPI im Q2 um 0,7% im Quartalsvergleich und um 2,1% im Jahresvergleich zulegte, was die Inflationssorgen aufrechterhält und die vorsichtige Haltung der Reserve Bank of Australia (RBA) unterstützt.

Robuste wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Die Wirtschaftsdaten zeichnen ein recht optimistisches Bild. Der endgültige Manufacturing PMI für August fiel mit 53,0 stark aus, während der vorläufige Dienstleistungs-PMI voraussichtlich bei 55,1 liegt. Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni um 1,2%, während der Handelsüberschuss auf 5,365 Milliarden AUD anstieg. Auch der Arbeitsmarkt lieferte positive Ergebnisse, da die Arbeitslosigkeit auf 4,2% sank, begleitet von einem Anstieg der Beschäftigung um 24,5K.

Die neueste Veröffentlichung der privaten Investitionen zeigte einen Anstieg um 0,2% im Q2, was auf solide Investitionen in Gebäude, Strukturen und Ausrüstungen hinweist.

RBA bleibt datenabhängig

Die RBA senkte die Zinsen Anfang dieses Monats um 25 Basispunkte auf 3,60% und reduzierte ihre Wachstumsprognose für 2025. Gouverneurin Michele Bullock wies Forderungen nach stärkeren Zinssenkungen zurück und betonte, dass die Politik "datenabhängig" bleibt. Die Märkte preisen nun eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte bis zum 5. November ein.

Die letzte Woche veröffentlichten Protokolle deuteten darauf hin, dass schnellere Zinssenkungen auf der Tagesordnung stehen könnten, wenn sich der Arbeitsmarkt abschwächt, obwohl ein langsamerer Weg wahrscheinlich ist, wenn die Bedingungen angespannt bleiben.

China bleibt der entscheidende Faktor

Chinas Wirtschaft bleibt ungleichmäßig. Das BIP wuchs im Q2 um 5,2% im Jahresvergleich, und die Industrieproduktion stieg um 7%, aber die Einzelhandelsumsätze waren enttäuschend. Die offiziellen PMIs fielen im August gemischt aus, mit dem Manufacturing PMI bei 49,4 und dem Dienstleistungs-PMI leicht gestiegen auf 50,3. Darüber hinaus verringerte sich der Handelsüberschuss, und die Inflation blieb stabil. In Bezug auf die Geldpolitik ließ die People's Bank of China (PBoC) sowohl ihren einjährigen als auch ihren fünfjährigen Loan Prime Rate (LPR) im letzten Monat unverändert, wie allgemein erwartet.

Spekulanten bleiben bärisch

In ihrem neuesten Bericht zeigte die Commodity Futures Trading Commission (CFTC), dass die spekulativen Netto-Leerverkäufe im Australischen Dollar auf die zuletzt im April 2024 gesehenen Niveaus von rund 100,6K Kontrakten für die Woche bis zum 26. August gestiegen sind. Darüber hinaus stieg das offene Interesse in der vierten Woche in Folge, diesmal auf fast 191,2K Kontrakte.

Technisches Bild: In einer Range gefangen

Derzeit schwankt AUD/USD zwischen 0,6400 und 0,6600.

Auf der Oberseite ist die erste Hürde das wöchentliche Hoch bei 0,6568 (14. August), gefolgt von der 2025er Obergrenze bei 0,6625 (24. Juli). Ein Durchbruch nach oben würde die Tür zum November 2024-Hoch bei 0,6687 (7. November) öffnen, wobei die psychologische 0,7000-Marke weiter entfernt liegt.

Auf der anderen Seite hält die anfängliche Unterstützung derzeit bei 0,6414 (21. August). Ein Rückgang würde den 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 0,6385 in den Fokus rücken, gefolgt vom Juni-Tief bei 0,6372 (23. Juni).

Die Momentumsignale bleiben gemischt: Der Relative Strength Index (RSI) über 58 zeigt eine gewisse Kaufüberzeugung, aber der Average Directional Index (ADX) unter 15 deutet auf einen schwachen Trend hin.

AUD/USD Tageschart

Kurzfristige Aussichten: Länger in der Range?

Bis ein klarer Katalysator auftaucht, sei es durch stärkere chinesische Daten, eine Wende der Fed oder eine Überraschung der RBA, sieht es so aus, als würde AUD/USD in seiner Range von 0,6400–0,6600 gefangen bleiben.

Australischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.