Australischer Dollar: Hält AUD/USD seine aktuelle Handelsspanne?
| |Übersetzung überprüftZum Original- AUD/USD hat fünf aufeinanderfolgende Tage mit Gewinnen beendet und liegt wieder unter 0,6500.
- Der US-Dollar erhielt einen starken Aufwärtsimpuls nach einem scharfen Verkaufsdruck im Yen.
- Das australische Leistungsbilanzdefizit verringerte sich im zweiten Quartal leicht auf 13,7 Milliarden AUD.
Der Australische Dollar (AUD) gab am Dienstag einige seiner jüngsten Gewinne gegenüber dem US-Dollar (USD) zurück, wobei AUD/USD zurückfiel, um die Zone von 0,6480 erneut zu testen, das niedrigste Niveau seit Tagen, während er auf seinem temporären 100-Tage-SMA lastete.
Der Rückgang kam, als der Greenback frische Stärke gewann, unterstützt durch erneuten Verkaufsdruck im japanischen Yen (JPY) nach dovishen Kommentaren eines Beamten der Bank of Japan (BoJ).
Die Inflation in Australien bleibt hoch
Der monatliche CPI-Indikator (gewichteter Durchschnitt) für Juli stieg von 1,9% im Juni auf 2,8%. Der CPI für das zweite Quartal stieg im Quartalsvergleich um 0,7% und im Jahresvergleich um 2,1%, was die Inflationssorgen aufrechterhält und den vorsichtigen Ton der Reserve Bank of Australia (RBA) untermauert.
Stärkere Daten zeichnen ein widerstandsfähiges Bild
Der wirtschaftliche Hintergrund sieht optimistisch aus. Der endgültige Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im August lag bei 53,0, während der Dienstleistungssektor bei 55,1 erwartet wird. Die Einzelhandelsumsätze sprangen im Juni um 1,2% und der Handelsüberschuss weitete sich auf 5,365 Milliarden AUD aus. Auch die Arbeitsmarktdaten beeindruckten, da die Arbeitslosigkeit auf 4,2% sank und die Beschäftigung um 24,5K stieg.
Die privaten Investitionen in Anlagen und Ausrüstungen stiegen im zweiten Quartal um 0,2% und unterstreichen die stabilen Investitionen in Strukturen und Ausrüstungen.
RBA warnt, dass sie weiterhin datenabhängig ist
Die RBA senkte die Zinssätze zu Beginn dieses Monats um 25 Basispunkte auf 3,60% und reduzierte ihre Wachstumsprognose für 2025. Gouverneurin Michele Bullock wies Forderungen nach tieferen Zinssenkungen zurück und betonte, dass die Politik "datenabhängig" bleibt.
Die Märkte erwarten eine weitere Zinssenkung um einen viertel Prozentpunkt bis zum 5. November, während die neuesten Protokolle andeuten, dass schnellere Lockerungen erfolgen könnten, wenn sich der Arbeitsmarkt verschlechtert; jedoch wird ein langsameres Tempo erwartet, wenn die Bedingungen angespannt bleiben.
Chinas ungleiche Erholung bleibt entscheidend
Chinas Wirtschaft liefert weiterhin widersprüchliche Signale. Das BIP wuchs im zweiten Quartal um 5,2% im Jahresvergleich, und die industrielle Produktion stieg um 7%, aber die Einzelhandelsumsätze enttäuschten. Die PMIs für August waren geteilt, mit dem verarbeitenden Gewerbe bei 49,4 und den Dienstleistungen leicht gestiegen auf 50,3. Der Handelsüberschuss verringerte sich, während die Inflation stabil blieb.
Die People's Bank of China (PBoC) ließ ihre einjährigen und fünfjährigen Kreditbasiszinssätze (LPR) im letzten Monat unverändert, was den Erwartungen entsprach.
Spekulanten setzen auf Short-Positionen im AUD
Die Daten der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) zeigten, dass die Netto-Short-Positionen im AUD auf etwa 100,6K Kontrakte für die Woche bis zum 26. August zurückgekehrt sind, was dem Niveau von April 2024 entspricht. Darüber hinaus stieg das offene Interesse auch in der vierten Woche in Folge und liegt nun bei fast 191,2K Kontrakten.
AUD/USD technische Perspektive: Seitwärtsbewegung hält an
Im Moment bleibt AUD/USD in seiner Spanne von 0,6400–0,6600 gefangen. Auf der Oberseite liegt der Widerstand zunächst beim Wochenhoch von 0,6568 (14. August), dann bei der 2025er Obergrenze bei 0,6625 (24. Juli). Ein Durchbruch in diesem Bereich könnte den Weg zum November 2024-Hoch bei 0,6687 (7. November) öffnen, wobei die psychologische Marke von 0,7000 weiter entfernt ist.
Nach unten liegt die Unterstützung bei 0,6414 (21. August). Ein Durchbruch nach unten würde den 200-Tage-SMA bei 0,6385 in den Blick rücken, kurz vor dem Juni-Boden bei 0,6372 (23. Juni).
Die Momentum-Indikatoren zeichnen ein gemischtes Bild, da der Relative Strength Index (RSI) wieder auf 52 zurückfällt, was auf eine schrumpfende Kaufüberzeugung hinweist, und der Average Directional Index (ADX) unter 14 zurückfällt, was auf einen weiterhin schwachen Trend hindeutet.
AUD/USD Tages-Chart
Ausblick: In einer Spanne gefangen bis zum nächsten Katalysator
Ohne einen klaren Treiber, sei es stärkere chinesische Daten, eine Fed-Wende oder eine Überraschung der RBA, sieht es so aus, als würde AUD/USD weiterhin in seiner aktuellen Konsolidierungsphase treiben.
US-CHINA HANDELSKRIEG - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.