GBP/USD Wochenprognose: Verkäufer des Pfund Sterling kehren zurück; Fokus verschiebt sich zur Fed
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Das Pfund Sterling gibt dem Wiederaufleben des US-Dollars aufgrund geopolitischer Bedenken nach.
- GBP/USD bereitet sich auf das Fed-Ergebnis und die wahrscheinlichen Veröffentlichungen von US-Daten vor.
- Technisch gesehen fällt der tägliche RSI wieder unter die Mittellinie, ist mehr GBP/USD-Abwärtspotenzial wahrscheinlich?
Das Pfund Sterling (GBP) wurde erneut abgelehnt auf dem Weg zur 1,3500-Marke im Vergleich zum US-Dollar (USD), was GBP/USD zurück in Richtung der 1,3300-Marke schickte.
Das Pfund Sterling kehrt in den roten Bereich zurück
GBP/USD erlebte einen doppelten Schlag und kehrte in den roten Bereich zurück, wodurch ein großer Teil der Erholung der Vorwoche umgekehrt wurde.
Das Paar spürte den Druck des Wiederauflebens des USD als sicherem Hafen, während erhöhte dovishe Wetten bezüglich der Zinserwartungen der Bank of England (BoE) zu seinem Abwärtstrend beitrugen.
Wachsende geopolitische und Handels Spannungen dämpften die Risikobereitschaft zu Beginn der Woche und erhöhten die Nachfrage nach dem Greenback auf Kosten des höher rentierenden Pfund Sterling.
US-Präsident Donald Trump drohte am späten Montag, ab dem 1. November 155% Zölle auf China zu erheben, es sei denn, sie schließen einen Deal. Dies geschah, obwohl US-Finanzminister Scott Bessent erklärte, dass er sich mit dem chinesischen Vizepremier He Lifeng in Malaysia treffen würde, um die erneuten Handels Spannungen über seltene Erden und Software zu deeskalieren.
In der Zwischenzeit belastete das Scheitern, die Haushaltsblockade zwischen den Demokraten und Republikanern in der vierten Woche in Folge zu beenden, auch die Stimmung der Investoren.
Gegen Mitte der Woche entspannten sich die Spannungen an der US-China-Handelsfront, als Trump während seines Treffens mit Chinas Präsident Xi Jinping in Südkorea am 30. Oktober von einem fairen Deal mit China sprach.
Die Erleichterung für die Märkte war jedoch nur von kurzer Dauer, da risikoscheue Flüsse zurückkehrten, nachdem Trump Sanktionen gegen russische Ölunternehmen verhängt und die Russen beschuldigt hatte, sich nicht ausreichend um ein Ende des Krieges in der Ukraine zu bemühen.
Die Märkte verdauten auch die enttäuschenden Unternehmensberichte von US-Technologiegiganten. Tesla berichtete von Gewinnen unter den Erwartungen, während Netflix aufgrund eines düsteren Ausblicks fiel.
"Die Apple-Aktien fielen um 1,6%, nachdem der Technologieriese am Mittwoch mit einer Beschwerde bei den EU-Wettbewerbsbehörden von zwei Bürgerrechtsgruppen konfrontiert wurde," so Reuters.
Auf der britischen Seite der Geschichte erweiterte das Pfund Sterling die Verluste, nachdem schwächere Inflationsdaten für September die Wetten auf eine Zinssenkung der BoE im Dezember anheizten.
Das Office for National Statistics (ONS) zeigte am Mittwoch, dass die Verbraucherinflation im letzten Monat bei 3,8% stabil blieb und damit das erwartete Wachstum von 4% widerlegte.
"Händler eilten, eine 75%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der BoE bis zur Dezember-Sitzung einzupreisen - ein deutlicher Anstieg von 46% Wahrscheinlichkeit vor der Veröffentlichung der Daten - obwohl diese Wahrscheinlichkeiten am Donnerstag auf 61% zurückgingen," so Reuters.
Am Freitag berichtete das ONS, dass die Einzelhandelsumsätze im Vereinigten Königreich im September unerwartet um 0,5% im Monatsvergleich gestiegen sind, was den vierten monatlichen Anstieg in Folge markiert. In der Zwischenzeit registrierte der S&P Global Flash UK Composite PMI im Oktober 51,1, ein Anstieg von 50,1 im September und über dem erwarteten Wert von 50,6. Das Pfund Sterling fand wenig Inspiration aus den positiven Daten konnte jedoch keinen entscheidenden Rückschlag verzeichnen.
Auf dem Weg ins Wochenende blieb GBP/USD nahe der unteren Grenze seiner wöchentlichen Spanne, während die Investoren gemischte makroökonomische Datenveröffentlichungen aus den USA bewerteten. Die jährliche Inflation, gemessen am Anstieg des Verbraucherpreisindex, stieg im September auf 3% von 2,9% im August. Dieser Wert lag unter den Markterwartungen von 3,1%. Positiv zu vermerken ist, dass der S&P Global Composite PMI im vorläufigen Wert für Oktober auf 54,8 von 53,9 im September anstieg.
Augen auf das Fed-Urteil und potenzielle US-Datenveröffentlichungen
Die Märkte erwarten, dass die Haushaltsblockade zwischen Demokraten und Republikanern jederzeit enden könnte, was den Weg für die Veröffentlichung einer Reihe verzögerter US-Wirtschaftsdaten in der kommenden Woche ebnen würde.
Falls die Regierungsfinanzierung wiederhergestellt wird, werden die Berichte über die US Nonfarm Payrolls für September veröffentlicht und werden neben dem geldpolitischen Treffen der Fed am 28.-29. Oktober im Mittelpunkt stehen.
Eine Reihe weiterer wichtiger Statistiken aus den USA wird ebenfalls genau beobachtet, um frische Hinweise auf die Zinssenkungserwartungen der Fed zu erhalten.
Händler werden auf die US-Aufträge für langlebige Güter, das vorläufige Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das dritte Quartal und den Kernverbraucherpreisindex (PCE) achten.
Die Fed-Beamten werden am Donnerstag nach dem Ende der „Blackout-Periode“ wieder zu Wort kommen.
Darüber hinaus wird der Fokus auf den geopolitischen und handelsbezogenen Schlagzeilen liegen, während Trump sich mit Chinas Präsident Xi Jinping in Südkorea trifft.
GBP/USD: Technischer Ausblick
GBP/USD setzte seine Umkehrung aus der Nähe der 1,3450-Region fort, nachdem es nicht gelungen war, über dem 21-Tage einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) auf Basis des täglichen Kerzenschlusses Akzeptanz zu finden.
Wenn der Abwärtstrend weiter an Fahrt gewinnt, könnte der Bereich um 1,3250 getestet werden, unter dem die unmittelbare Unterstützung beim 200-Tage-SMA bei 1,3226 gesehen wird.
Ein nachhaltiger Durchbruch unter letzterem könnte den Abwärtstrend in Richtung des August-Tiefs von 1,3142 bestätigen.
Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) fiel unter die 50-Marke und liegt derzeit bei etwa 41, was darauf hindeutet, dass das bärische Potenzial intakt bleibt.
Auf der anderen Seite müssen alle Erholungsversuche die Unterstützung, die sich in Widerstand verwandelt hat, beim 21-Tage-SMA, jetzt bei 1,3398, zurückgewinnen.
Die nächste relevante obere Barriere liegt beim 50-Tage-SMA bei 1,3460, gefolgt vom 100-Tage-SMA bei 1,3481.
Wenn das Kaufinteresse rund um das GBP/USD-Paar zunimmt, wird die 1,3600-Marke ein hartes Stück Arbeit sein.
Weiter nördlich wird das Hoch vom 4. Juli bei 1,3681 ins Spiel kommen.
Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.
Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.
In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.
Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.