fxs_header_sponsor_anchor

GBP/USD Wochenprognose: Tür für zusätzliche Gewinne offen, mit einem genauen Blick auf die UK VPI-Daten

  • Das Pfund Sterling hat seine zweite Woche in Folge mit Gewinnen abgeschlossen und nähert sich 1,3600.
  • Die vorsichtige Haltung der Bank of England unterstützt weiterhin die Währung.
  • Die Aufmerksamkeit der Investoren richtet sich nun auf die Veröffentlichung wichtiger britischer Inflationszahlen.

Das Pfund Sterling (GBP) setzte in dieser Woche seinen mehrtägigen Aufstieg gegenüber dem US-Dollar (USD) fort und hob GBP/USD auf Niveaus, die knapp unter der Hürde von 1,3600 lagen. Der Anstieg des Cable wurde auch durch die ebenso starke Erholung der 10-jährigen Staatsanleihenrenditen gestützt, die am Freitag auf Niveaus stiegen, die zuletzt Anfang Juni über 4,70 % lagen.

Der US-Dollar und die BoE stützen die Rallye

GBP/USD schloss in nur zwei Tagen seit Beginn des Augusts im Minus und gewann mehr als 4 Cent seit den Tiefstständen von etwa 1,3140, die am 1. August verzeichnet wurden, und navigiert derzeit um das 38,2%-Fibo-Retracement des steilen Rückgangs von Juli bis August.

Die starke Erholung des Cable ist teilweise auf die erneute Schwäche des Greenback in diesem Monat zurückzuführen, da Fortschritte an der Handelsfront, gepaart mit den Erwartungen an weitere Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed), den US-Dollar in die Defensive drängten. In die gleiche Richtung trugen anhaltende Drohungen von US-Präsident Donald Trump gegen die Unabhängigkeit der Fed ebenfalls zu einer zusätzlichen bärischen Stimmung für die kurzfristige Perspektive der Währung bei.

Zur Unterstützung des Anstiegs des britischen Pfunds scheint die jüngste Entscheidung der Bank of England (BoE), ihren Leitzins auf 4,00 % zu senken, das Gespenst eines aggressiveren Lockerungszyklus zurückgedrängt zu haben.

Tatsächlich befindet sich die „alte Dame“ in einem Tauziehen, da sowohl die Märkte als auch ihre eigenen Entscheidungsträger gespalten sind, was als Nächstes kommen könnte.

Auf der einen Seite hat der Arbeitsmarkt im Vereinigten Königreich (UK) an Schwung verloren, belastet durch die kürzliche Steuererhöhung von Kanzlerin Rachel Reeves und die Folgen von US-Präsident Trumps Handelskrieg. Auf der anderen Seite bewegt sich die Inflation in die falsche Richtung. Die BoE hat ihre Prognose für einen Höhepunkt im September auf 4 % von 3,7 % angehoben und gewarnt, dass steigende Preise – insbesondere für Lebensmittel – in die Lohnforderungen einfließen und langfristige Kostendruck erzeugen könnten.

Darüber hinaus hat die Zentralbank in ihren neuesten Prognosen den Zeitrahmen für die Rückkehr der Inflation zum Ziel von 2 % nach hinten verschoben, nun wird nicht vor dem zweiten Quartal 2027 damit gerechnet – drei Monate später als zuvor gedacht.

In der Zwischenzeit preisen die Märkte nun fast 28 Basispunkte an Lockerungen bis zur geldpolitischen Sitzung im März 2026 ein, was mit einer Zinssenkung von etwa einem Viertelpunkt in den nächsten sieben Monaten übereinstimmt.

Was kommt als Nächstes für GBP?

Im nationalen Kalender wird der Fokus voraussichtlich auf der Veröffentlichung der Inflationsrate für Juli liegen, gefolgt von den vorläufigen Indikatoren für die Geschäftstätigkeit in Form der S&P Global Manufacturing und Services PMIs.

Erweitert man den Blick, sollte das Jackson Hole Symposium die Zentralbanken ins Zentrum der Debatte rücken, wobei Chef Jerome Powell am 22. August und der Gouverneur der BoE, Andrew Bailey, am 23. August sprechen wird.

Auch die Veröffentlichung des FOMC-Protokolls der Sitzung vom 29.-30. Juli sowie die üblichen Kommentare von Fed-Vertretern werden von Bedeutung sein.

Was sagen die technischen Indikatoren?

GBP/USD wird voraussichtlich auf seine nächste Widerstandsbarriere bei seinem August-Hoch von 1,3594 (14. August) treffen. Das Überschreiten dieses Niveaus würde den Weg für Cable ebnen, um den wöchentlichen Höchststand von 1,3588 (24. Juli) zu konfrontieren, vor seinem Höchststand von 1,3788 (1. Juli) im Jahr 2025.

Auf der anderen Seite gibt es eine Zwischenunterstützung am 100-Tage-SMA bei 1,3386, gefolgt von der August-Basis von 1,3141 (1. August), die eng gefolgt wird von dem Mai-Boden bei 1,3139 (12. Mai). Ein Durchbruch unter letzterem würde den Fokus auf die psychologische Marke von 1,3000 verschieben.

In der Zwischenzeit, solange GBP/USD über seinem 200-Tage-SMA bei 1,3003 bleibt, sollte der konstruktive Ausblick gut bestehen bleiben.

Die Momentum-Indikatoren zeigen gemischte Signale: Der Relative Strength Index (RSI) nahe 60 hält die Tür für zusätzliche Gewinne im kurzfristigen Horizont offen, obwohl der Average Directional Index (ADX) unter 20 darauf hindeutet, dass der Trend derzeit an Schwung fehlt.

GBP/USD Tageschart

Alles in allem

Die neuesten BIP-Zahlen aus dem Vereinigten Königreich zeigen, dass die heimische Wirtschaft nicht so schlecht abschneidet, wie viele erwartet hatten, obwohl der breitere Ausblick alles andere als rosig bleibt. Dies, gepaart mit hartnäckig hoher Inflation und etwas abkühlenden Arbeitsmarktbedingungen, sollte die derzeitige vorsichtige Haltung der BoE weiterhin stärken. Und es gibt die fiskalische Front, mit Kanzlerin Reeves im Auge des Sturms. Das britische Pfund sollte in der Lage sein, sich in diesem Umfeld gut zu behaupten, obwohl Phasen der Instabilität rund um den Handel und den potenziellen geldpolitischen Kurs der Fed das Potenzial haben, jeden Aufstieg des Pfunds zumindest vorübergehend holprig zu gestalten.

BoE - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Bank of England (BoE) legt die Geldpolitik Großbritanniens fest. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität mit einer Inflationsrate von 2 %. Änderungen des Leitzinses wirken sich unmittelbar auf den Wert des britischen Pfunds aus.

Wenn die Inflation das Ziel der Bank of England übersteigt, reagiert sie mit Zinserhöhungen, was es für Privatpersonen und Unternehmen teurer macht, Kredite aufzunehmen. Dies ist positiv für das Pfund, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für globale Investoren attraktiver machen.

In Krisenzeiten greift die Bank of England zu außergewöhnlichen Maßnahmen wie der sogenannten quantitativen Lockerung (Quantitative Easing, QE). Diese Politik wird angewandt, wenn Zinssenkungen nicht ausreichen, um das Finanzsystem wieder in Gang zu bringen. QE bedeutet, dass die Bank of England große Mengen an Geld druckt, um Vermögenswerte – in der Regel Staatsanleihen oder hoch bewertete Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstituten zu kaufen. Dies soll die Kreditvergabe ankurbeln, hat jedoch oft zur Folge, dass das Pfund Sterling an Wert verliert.

Die sogenannte Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) und wird in Phasen einer erstarkenden Wirtschaft und steigender Inflation angewendet. Während die Bank of England im Rahmen von QE Staats- und Unternehmensanleihen erwirbt, um die Kreditvergabe anzukurbeln, stellt sie bei QT diese Käufe ein und reinvestiert fälliges Kapital aus bereits gehaltenen Anleihen nicht. QT gilt in der Regel als förderlich für die Stabilität des britischen Pfunds.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.