fxs_header_sponsor_anchor

GBP/USD Prognose: Pfund Sterling verliert weiterhin bullishes Momentum

  • GBP/USD bleibt am frühen Montag relativ ruhig bei etwa 1,3550.
  • Der technische Ausblick deutet auf einen Verlust des bullischen Momentums hin.
  • Schlagzeilen aus dem Treffen zwischen Trump und Selenskyj könnten die Marktstimmung beeinflussen.

Nachdem GBP/USD in der vergangenen Woche um mehr als 0,7% gestiegen ist, hat das Paar am Montag Schwierigkeiten, an Schwung zu gewinnen und schwankt in einem engen Kanal bei etwa 1,3550. Die Anleger werden den Schlagzeilen aus dem Treffen zwischen dem Präsidenten der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj später am Tag besondere Aufmerksamkeit schenken.

Britisches Pfund KURS Letzte 7 Tage

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen letzte 7 tage. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem Kanadischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.31% -0.72% -0.12% 0.30% 0.12% 0.31% -0.19%
EUR 0.31% -0.42% 0.19% 0.62% 0.43% 0.58% 0.12%
GBP 0.72% 0.42% 0.58% 1.04% 0.85% 1.00% 0.55%
JPY 0.12% -0.19% -0.58% 0.46% 0.28% 0.51% 0.08%
CAD -0.30% -0.62% -1.04% -0.46% -0.18% -0.03% -0.51%
AUD -0.12% -0.43% -0.85% -0.28% 0.18% 0.15% -0.30%
NZD -0.31% -0.58% -1.00% -0.51% 0.03% -0.15% -0.45%
CHF 0.19% -0.12% -0.55% -0.08% 0.51% 0.30% 0.45%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Das Pfund Sterling hat in der vergangenen Woche seine wichtigsten Rivalen übertroffen, unterstützt durch positive makroökonomische Datenveröffentlichungen. In der Zwischenzeit konnte der US-Dollar (USD) keine Richtung finden, da die Anleger vorsichtige Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) zur Geldpolitik und starke Produzenteninflationsdaten im Vergleich zu Anzeichen einer Abkühlung auf dem Arbeitsmarkt bewerteten.

Der Wirtschaftskalender wird am Montag keine hochrangigen Datenveröffentlichungen bieten. Daher könnten die Marktteilnehmer auf Veränderungen in der Risikowahrnehmung reagieren.

Nach seinem Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am Freitag deutete Präsident Trump an, dass die Ukraine auf die Krim und eine NATO-Mitgliedschaft verzichten müsse, wenn sie den Krieg beenden wolle.

"Präsident Selenskyj von der Ukraine kann den Krieg mit Russland fast sofort beenden, wenn er will, oder er kann weiterkämpfen," sagte Trump auf seiner Plattform Truth Social. "Keine Rückkehr zu Obama wegen der Krim... und KEINEN EINTRITT IN DIE NATO FÜR DIE UKRAINE. Einige Dinge ändern sich nie!!!"

Falls die Märkte optimistisch auf ein Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine nach dem Gipfel von Trump und Selenskyj reagieren, könnten Risikoflüsse die Aktivitäten an den Finanzmärkten dominieren und den US-Dollar (USD) schwächen. Auf der anderen Seite könnte GBP/USD unter Druck bleiben, wenn Russland und die Ukraine sich nicht näher an ein Abkommen annähern.

Später in der Woche wird das britische Amt für nationale Statistiken (ONS) die Daten zum Verbraucherpreisindex (CPI) für Juli veröffentlichen, die den geldpolitischen Ausblick der Bank of England (BoE) beeinflussen könnten.

GBP/USD Technische Analyse

GBP/USD schloss die letzte 4-Stunden-Kerze unter dem 20-perioden einfachen gleitenden Durchschnitt und fiel leicht unter die untere Grenze des aufsteigenden Regressionskanals, der seit Anfang August besteht. Darüber hinaus fiel der Relative Strength Index (RSI) auf dem 4-Stunden-Chart unter 60, was auf einen Verlust des bullischen Momentums hinweist.

Auf der Unterseite liegt 1,3540 (61,8%-Fibonacci-Retracement des letzten Abwärtstrends) als unmittelbare Unterstützungsebene vor 1,3500 (statisches Niveau, runde Zahl) und 1,3460 (50%-Fibonacci-Retracement, 200-perioden SMA).

Nach oben könnten Widerstandsniveaus bei 1,3590-1,3600 (statisches Niveau, runde Zahl), 1,3640 (78,6%-Fibonacci-Retracement) und 1,3700 (statisches Niveau, runde Zahl) zu finden sein.

Pfund Sterling - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.

Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.

Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.