Wochenausblick: Märkte fokussieren auf US-Inflation und den „Zoll-Zirkus“
| |Übersetzung überprüftZum Original- Spekulationen über Präsident Trumps Zollpolitik stehen im Mittelpunkt vor der Frist am 1. August.
- Die US-Inflationszahlen für Juni könnten beginnen, die Auswirkungen von Zöllen auf die Preise zu zeigen.
- Das Verbrauchervertrauen der Amerikaner und ihre tatsächlichen Ausgaben sind ebenfalls von großem Interesse.
Welches Land wird das nächste sein, das einen Brief aus Amerika erhält? US-Präsident Donald Trump hat seine Zollbedrohungen über das Wochenende hinweg ausgeweitet. Hat die US-Wirtschaft bereits die Folgen der bereits verhängten Abgaben zu spüren bekommen? Dies sind die Themen für einen weiteren heißen Sommermonat.
1) Unterschätzen die Märkte Trumps Zollbedrohungen?
Trump ließ sich am Wochenende nicht lange bitten und drohte der EU und Mexiko mit Zöllen von 30 % ab dem 1. August. Er fügte hinzu, dass jede Vergeltungsmaßnahme noch höhere Abgaben zur Folge haben könnte. Diese Entwicklung folgt ähnlichen Äußerungen gegen rund zwei Dutzend Länder, darunter Japan, Südkorea, Kanada und Brasilien – alles große Handelspartner.
Es gibt ein Muster um diese Drohungen: Die Aktienkurse fallen, die betreffende Währung sinkt, aber diese Rückgänge werden schnell gekauft. Dies wird als "Trump Always Chickens Out" (TACO) Handel bezeichnet. Die Anleger sind sich sicher, dass Trump letztendlich einen Schritt zurück machen und zustimmen wird, die Abgaben zu senken und die Frist zu verschieben.
Die "reziproken Zölle", die der Präsident am "Tag der Befreiung" ankündigte, sollten am 9. April in Kraft treten. Am selben Tag kündigte er eine 90-tägige Verzögerung bis zum 9. Juli an, und die neue Frist ist der 1. August.
Aber sind die Anleger zu selbstzufrieden? Ich erwarte einen Panikangriff nur, wenn diese Abgaben in Kraft treten. Bei noch etwa zwei Wochen bis dahin scheint das Kaufen bei Rückgängen ein wahrscheinlicheres Szenario zu sein.
2) Chinas BIP wird trotz Zölle ein gesundes Wachstum zeigen
Dienstag, 2:00 GMT. Hat der Handelskrieg Chinas Wirtschaft getroffen? Wahrscheinlich nicht, oder zumindest nicht signifikant. Der Bericht über das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das zweite Quartal wird Antworten liefern.
Während viele an der Genauigkeit der Zahlen aus Peking zweifeln, gibt es gute Gründe, eine gewisse Stärke zu erwarten. Der Handel mit den USA ist zurückgegangen, aber China konnte einige Sendungen, die für Amerika bestimmt waren, über Vietnam oder andere Standorte umleiten. Darüber hinaus haben der Verkauf von Elektrofahrzeugen nach Europa und ein höherer Binnenkonsum das Wirtschaftswachstum ebenfalls angekurbelt.
Der Wirtschaftskalender deutet auf einen Anstieg von 5,1 % im Jahresvergleich im zweiten Quartal hin, nahe den 5,4 %, die für das erste Quartal gemeldet wurden. Es könnte eine kleine positive Überraschung geben, die dem Australischen Dollar (AUD) und den globalen Aktienmärkten zugutekommen würde.
3) US-Inflation wird einen Anstieg der Kernpreise zeigen
Dienstag, 12:30 GMT. Sind die Preise als Reaktion auf die Zölle gestiegen? Der durchschnittliche Zollsatz in Amerika ist erheblich gestiegen, aber nicht alle Preiserhöhungen erreichen die Verbraucher. Warum? Einige Einzelhändler haben die Zölle vorweggenommen und verkaufen weiterhin Waren, die vor Inkrafttreten der Abgaben importiert wurden. In anderen Fällen absorbieren Verkäufer die Kosten der Zölle.
Allerdings wird die Inflation irgendwann steigen, und der Bericht über den Verbraucherpreisindex (VPI) für Juni könnte einige Einblicke geben. Die Märkte und die Federal Reserve (Fed) konzentrieren sich auf den Kern-VPI, der volatile Energie- und Lebensmittelpreise ausschließt.
Nach einigen Monaten kleiner Preiserhöhungen, wie 0,1 % im Mai, wird für Juni ein schnellerer Anstieg von 0,3 % erwartet. Jede höhere Zahl würde den US-Dollar (USD) stärken, während ein weiterer Monat mit geringen Zuwächsen die Aktien und Gold unterstützen würde.
4) UK-Inflation könnte die Vorstellung von britischer Stagflation stärken
Mittwoch, 6:00 GMT. Der britische VPI sprang im April aufgrund einer Änderung der staatlich festgelegten Energiepreise. Aber er blieb im Mai hartnäckig hoch, bei 3,4 % für den Gesamtindex und 3,5 % für den Kern-VPI.
Ökonomen erwarten, dass der Kern-VPI bei 3,5 % bleibt, teilweise aufgrund höherer Löhne. Die Daten fließen in die nächste Entscheidung der Bank of England (BoE) ein, die eine "Super Thursday"-Entscheidung einschließlich des vierteljährlichen Berichts der BoE ist.
Ein Rückgang auf 3 % wäre ein Segen für die Briten, würde aber das Pfund (GBP) belasten, während ein Anstieg auf 4 % das Sterling stärken würde.
5) US-PPI wird helfen, die Fed-Erwartungen zu formen
Mittwoch, 12:30 GMT. Der Bericht über den Erzeugerpreisindex (EPI) spielt eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu den VPI-Daten, aber diese Zahlen fließen in die Berechnungen der persönlichen Konsumausgaben (PCE) ein – die Inflationszahlen, die die Fed bevorzugt.
Der Kern-EPI stieg im Mai um 3 % im Jahresvergleich, und ein ähnliches Ergebnis wird für Juni erwartet. Das liegt über den 2 %, die die Fed für den Kern-PCE anstrebt, ist aber weit davon entfernt, besorgniserregend zu sein.
Ein beschleunigter Anstieg der Preise an den Werkstoren würde jedoch zeigen, dass höhere Zölle bereits die Kosten auf Produzentenebene erhöhen. Ein weiterer harmloser Bericht würde die Menschen verwirren.
6) US-Einzelhandelsumsätze
Donnerstag, 12:30 GMT. Etwa zwei Drittel der größten Volkswirtschaft der Welt basieren auf Konsum. Während die Gesamtumsätze im Einzelhandel im Mai um 0,9 % im Monatsvergleich gesunken sind, stieg die Kontrollgruppe des Einzelhandels – auch bekannt als "Kern der Kerne" – um 0,4 %, was zeigt, dass die Verbraucher weiterhin einkaufen.
Der Wirtschaftskalender deutet auf eine Veränderung von 0 % bei den Gesamtumsätzen im Juni hin. Das impliziert, dass die Märkte in beide Richtungen auf eine Überraschung reagieren könnten. Ich erwarte einen kleinen Rückgang, insbesondere in der Kontrollgruppe.
7) US-Verbrauchervertrauen
Freitag, 14:00 GMT. Das letzte Ereignis der Woche ist zukunftsorientiert – der vorläufige Verbrauchervertrauensindex der Universität von Michigan für Juli gibt Einblicke, wie sich die Amerikaner fühlen.
Der Index stieg von den Tiefen nahe 50 auf 60,7 im Juni, und eine ähnliche Zahl wird für Juli erwartet. Angesichts stabiler Benzinpreise gibt es Spielraum für einen Anstieg des Vertrauens.
Es ist wichtig zu beachten, dass es eine lose Korrelation zwischen weichen Daten wie dieser Umfrage und dem tatsächlichen Konsum gibt. Dennoch ist dies ein Marktbeweger, zumindest kurzfristig.
Abschließende Gedanken
Obwohl es in dieser Woche mehrere Schwergewichte gibt – insbesondere den US-VPI, den wir live abdecken werden – werden die Märkte durch Trumps aufmerksamkeitserregende Zollüberschriften erschüttert. Diese können jederzeit am Tag kommen.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.