EUR/USD-Ausblick: Handelsoptimismus und Fed bremsen den Euro aus
| |Übersetzung überprüftZum Original- EUR/USD fiel am Freitag wieder unter 1,1200 und erreichte Vier-Wochen-Tiefs.
- Der Greenback schloss die dritte Woche in Folge mit Gewinnen, da die Handelsängste nachließen.
- Handelskonflikte stehen weiterhin im Mittelpunkt vor den bevorstehenden US-China-Gesprächen.
Der Euro (EUR) konnte gegen Ende der Woche etwas Stabilität zurückgewinnen, was zu einer täglichen Umkehrung im EUR/USD führte, nachdem er am Freitag früh unter die Marke von 1,1200 gefallen war, was mehrwöchige Tiefststände darstellt. Die Erholung änderte jedoch nichts an der wöchentlichen Performance des Paares, das den dritten Rückgang in Folge verzeichnete.
Der heftige Ausverkauf im Paar und im Rest des Risikouniversums fiel zeitgleich mit der markanten Erholung des US-Dollars (USD) auf, die durch die Wiederbelebung der Hoffnungen auf dem Handelsmarkt ausgelöst wurde. Der US-Dollar-Index (DXY) konnte schließlich die psychologische Marke von 100,00 überwinden, obwohl unklar bleibt, wie nachhaltig dieser Ausbruch ist.
Ein Funke Hoffnung auf dem Handelsmarkt
Die laufende Korrektur im EUR/USD bleibt bestehen, nachdem die Höchststände nach der EZB-Sitzung im April um 1,1570 erreicht wurden. Die Bewegung erfolgte ausschließlich als Reaktion auf die Wende im Greenback, die wiederum durch das Fehlen von Ankündigungen zu neuen Zöllen sowie eine konstruktivere Haltung des Weißen Hauses ausgelöst wurde.
In diesem Zusammenhang kündigte Präsident Trump am Donnerstag ein Handelsabkommen mit dem Vereinigten Königreich (UK) an. Die Vereinigten Staaten (US) haben sich bereit erklärt, die Einfuhrzölle auf eine begrenzte Anzahl britischer Fahrzeuge zu senken und bestimmten Stahl- und Aluminiumprodukten den zollfreien Zugang zum Land zu gewähren, als Teil eines neuen bilateralen Abkommens mit dem Vereinigten Königreich. Diese Regelung verringert den Druck auf wichtige britische Sektoren, nachdem Präsident Donald Trump zu Beginn des Jahres Zölle wieder eingeführt hatte, obwohl ein Zoll von 10% auf die meisten britischen Waren bestehen bleibt, was den Gesamtumfang der Erleichterung einschränkt.
Zusätzlich zur allgemeinen Optimismus werden sich hochrangige US- und chinesische Beamte an diesem Wochenende in der Schweiz zu Verhandlungen treffen.
Die anhaltenden Handelskonflikte zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt, zusammen mit Präsident Trumps jüngster Entscheidung, Zölle auf mehrere andere Länder zu erheben, haben die globalen Lieferketten gestört, die Finanzmärkte erschüttert und Bedenken über ein potenzielles langsameres globales Wirtschaftswachstum geweckt.
Politikdivergenz setzt den Euro unter Druck
Die divergierenden Ausblicke der Zentralbanken bleiben ein zentrales Element für die Underperformance des Euros. Während die Federal Reserve (Fed) diese Woche ihren Leitzins stabil hielt, bekräftigte sie ihre datengestützte hawkische Neigung.
Im Gegensatz dazu senkte die Europäische Zentralbank (EZB) im letzten Monat um 25 Basispunkte – die zweite Senkung in drei Sitzungen – und brachte ihren Leitzins auf 2,25%. Die Märkte preisen nun eine weitere Senkung bereits im Juni ein, was die sich vergrößernde transatlantische geldpolitische Kluft unterstreicht.
Technischer Ausblick: Starker Widerstand steht bevor
EUR/USD bleibt unter seinem Hoch von 1,1572 (21. April) begrenzt. Darüber hinaus liegt der wichtige Widerstand bei der psychologisch wichtigen Marke von 1,1600 und dem Höchststand von 1,1692 im Oktober 2021.
Auf der Abwärtsseite liegt die kurzfristige Unterstützung am 55-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1005, mit tiefer liegenden Pufferzonen am bedeutenderen 200-Tage-SMA bei 1,0791 und dem wöchentlichen Tief bei 1,0732 (27. März).
Momentum-Indikatoren deuten darauf hin, dass weitere Korrekturbewegungen bevorstehen könnten. Der Relative Strength Index (RSI) ist auf neutrale Territorien nahe 52 gefallen, während der Average Directional Index (ADX) nahe 41 auf ein starkes, aber potenziell erschöpftes Trendmomentum hinweist.
EUR/USD Tageschart
Ausblick: Tauziehen?
Der Weg des Euros bleibt durch konkurrierende Kräfte getrübt. Spekulative Positionierungen und ein verbessertes globales Handelsklima bieten Unterstützung, aber die sich vergrößernde geldpolitische Kluft zwischen Fed und EZB sowie die Widerstandsfähigkeit des Dollars könnten weiterhin auf die Gemeinschaftswährung drücken. Da die Entscheidungen der Zentralbanken und Handelsentwicklungen die Schlagzeilen bestimmen werden, dürfte EUR/USD in naher Zukunft volatil und reaktiv bleiben.
Euro FAQs
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.