fxs_header_sponsor_anchor

EUR/USD Wochenprognose: Hohe US-Inflation schadet den Chancen auf eine Zinssenkung im September


  • Der starke US-Erzeugerpreisindex hat Bedenken hinsichtlich inflationsbedingter Druck durch Zölle neu entfacht.
  • Die Führer der Zentralbanken werden bis Ende der Woche in Jackson Hole zusammenkommen.
  • EUR/USD setzte seinen Aufwärtstrend fort und zielt darauf ab, das Jahreshoch bei 1,1830 erneut zu erreichen.

Das Paar EUR/USD stieg in der zweiten aufeinanderfolgenden Woche und handelte bis zu 1,1730, bevor es sich in der Nähe über der 1,1700-Marke einpendelte. Der US-Dollar (USD) drehte sich um inflationsbezogene Daten, gewürzt mit den Zöllen von US-Präsident Donald Trump. Was den Euro (EUR) betrifft, so zeigte die gemeinsame Währung nur wenige Lebenszeichen, da lokale Daten die Marktteilnehmer nicht beeindruckten.

US-Inflation und die Federal Reserve

Die Vereinigten Staaten (US) veröffentlichten am Dienstag den Verbraucherpreisindex (VPI) für Juli, und der Index befeuerte die Spekulation, dass die Federal Reserve (Fed) bei ihrem Treffen im September eine Zinssenkung beschließen wird.

Die Zahlen waren alles andere als ermutigend, aber auch nicht besorgniserregend: Die Inflation, gemessen an der Veränderung des VPI, blieb im Jahresvergleich bei 2,7%, unter den Erwartungen von 2,8%. Der Kernjahreswert lag bei 3,1%, nach zuvor 2,9% und leicht über den erwarteten 3%. Im Monatsvergleich stieg der VPI um 0,2%, was den Prognosen entsprach und unter den erwarteten 0,3% lag.

Spekulatives Interesse eilte herbei, um Wetten auf eine Zinssenkung im September zu verstärken, was zu risikofreudigen Bewegungen auf dem FX-Markt führte. Der USD fiel, während die Wall Street anstieg. Der Impuls hielt bis Donnerstag an, als die USA einen besorgniserregenden US-Erzeugerpreisindex (EPI) enthüllten. Die Inflation auf Großhandelsniveau beschleunigte sich im Juli weit über die Erwartungen hinaus, da der EPI im Jahresvergleich um 3,3% stieg, was deutlich über den 2,4% im Juni und den erwarteten 2,5% lag. Der Kernjahreswert sprang auf 3,7% von zuvor 2,6%, über dem erwarteten Anstieg auf 2,9%.

Die Marktstimmung kippte mit den EPI-Daten, und der USD drehte nach oben, während die Aktien fielen, was frische Bedenken hinsichtlich steigender Preisdruck widerspiegelte.

Die Fed hat ihre geldpolitische Straffung bis Ende 2024 pausiert, da die Entscheidungsträger befürchten, dass die weitreichenden Zölle von Präsident Trump zu höherer Inflation führen werden. Der vorsichtige Ansatz von Vorsitzendem Jerome Powell und Co. brachte Trumps Wut hervor, der nicht mit Beleidigungen und Drohungen gegen die Fed sparte. Dennoch hielten die Entscheidungsträger an ihrem geduldigen Ansatz fest, obwohl die Daten auf eine widerstandsfähige US-Wirtschaft hindeuteten.

Stetiges Wachstum und ein sich lockerer Arbeitsmarkt untermauerten die Argumentation für niedrigere Zinsen, wobei die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte (bps) im September bei etwa 90% lag, aber inflationsbezogene Daten erschütterten ein wenig diese Überzeugung. Als sich der Staub legte, glaubt das spekulative Interesse immer noch, dass die Fed eine Zinssenkung beschließen wird, aber die inflationsbedingten Zölle hängen wie das Schwert des Damokles über der Situation.

Zölle, Krieg und mehr

Tatsächlich haben die Zölle zu viel niedrigeren Auswirkungen geführt als ursprünglich erwartet, und der Einfluss auf die Inflation wird wahrscheinlich weniger katastrophal sein als befürchtet, aber nicht völlig null. Zu Beginn der Woche kündigten Washington und Peking eine weitere 90-tägige Verlängerung ihres Zollwaffenstillstands an, um die Verhandlungen auszudehnen. Zu diesem Zeitpunkt erhebt die US 30% auf Importe aus China, während der asiatische Riese eine Abgabe von 10% auf US-Importe erhob, weit unter den zuvor in diesem Jahr angedrohten 145% und 125%.

Unterdessen treffen sich US-Präsident Trump und sein russischer Amtskollege Wladimir Putin in Alaska, um über einen Waffenstillstand im laufenden Krieg mit der Ukraine zu diskutieren. Putin möchte, dass Kiew einen Teil der Donbass-Region im Rahmen eines Waffenstillstands abzieht. Dennoch hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj klargestellt, dass er sein Territorium nicht aufgeben wird.

Schließlich hat die Nachfolge von Vorsitzendem Jerome Powell, dessen Mandat im Mai 2026 endet, ebenfalls Schlagzeilen gemacht. Das Weiße Haus veröffentlichte eine Liste von elf potenziellen Kandidaten, aber Mitte der Woche sagte US-Präsident Trump, die Liste sei auf nur "drei bis vier" reduziert worden.

"Ich denke, ich werde es ein wenig früh bekannt geben – den neuen Vorsitzenden," sagte Trump bei einer Rede im Kennedy-Zentrum.

Zu Beginn der Woche sagte Trump, dass US-Finanzminister Scott Bessent von der Liste gestrichen sei. Bessent äußerte sich in der Mitte der Woche und erklärte, dass der neutrale Zinssatz 1,5 Prozentpunkte unter den aktuellen 4,25 % - 4,50 % liegen würde. Er merkte auch an, dass er den nächsten Fed-Vorsitzenden benötigt, um den Job zu „rationalisieren“ und fügte hinzu, dass er glaubt, dass es Spielraum für eine Reihe von Zinssenkungen gibt.

Wenig Daten auf dem Kalender

Der US-Dollar hielt am Freitag seinen schwachen Ton nach der Veröffentlichung von mittleren Daten. Das Land berichtete, dass die Einzelhandelsumsätze im Juli um 0,5 % gestiegen sind, nach 0,9 % im Juni und den Erwartungen entsprechend. Die Industrieproduktion im gleichen Zeitraum hingegen sank um 0,1 %, schlechter als die erwartete Stabilität und die vorherigen 0,4 %. Schließlich fiel die vorläufige Schätzung des Michigan Consumer Sentiment Index für August auf 58,6 von 61,7 im Juli, was die Erwartungen der Ökonomen von 62 verfehlte und den USD vor dem wöchentlichen Schluss unter Druck hielt.

Auf der anderen Seite des Atlantiks bot der Eurozone-Kalender ebenfalls mittlere Zahlen. Deutschland veröffentlichte die August-ZEW-Umfrage zum Wirtschaftswachstum, die im Monat stärker als erwartet fiel. Der deutsche Index lag bei 34,7, nach zuvor 52,7 und unter den erwarteten 40. Für die EU fiel der Index von 36,1 im Juli auf 25,1. Schließlich sank die Bewertung der aktuellen Situation in Deutschland auf -68,6, nachdem sie im Vormonat bei -59,5 lag.

Deutschland bestätigte auch, dass der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HICP) im Juli mit einer annualisierten Rate von 1,8 % gestiegen ist, wie zuvor geschätzt.

Die Eurozone veröffentlichte eine Revision des BIP für Q2, die mit der vorherigen Schätzung übereinstimmte und zeigte, dass die Wirtschaft in den drei Monaten bis Juni um bescheidene 0,1 % gewachsen ist. Auch die Industrieproduktion im Block sank im Juni um 1,3 % im Monatsvergleich, schlechter als der Anstieg von 1,1 % im Mai oder der erwartete Rückgang von 1 %.

In den kommenden Tagen gibt es nicht viel, worüber man sich Sorgen machen müsste, bis Mittwoch, wenn die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, sich äußern wird und das Federal Open Market Committee (FOMC) die Protokolle der letzten Fed-Sitzung veröffentlicht.

Am Donnerstag werden die Hamburg Commercial Bank und S&P Global die vorläufigen Schätzungen des Einkaufsmanagerindex (PMI) für August für die meisten großen Volkswirtschaften veröffentlichen. Der Fokus wird auch auf dem Jackson Hole Symposium liegen, wo Vertreter mehrerer Zentralbanken zusammenkommen werden. Das diesjährige Thema lautet „Arbeitsmärkte im Wandel: Demografie, Produktivität und makroökonomische Politik.“ Fed-Vorsitzender Powell wird am Freitag zu hören sein, während EZB-Präsidentin Lagarde am Samstag auftritt.

Technischer Ausblick EUR/USD

Aus technischer Sicht ist das langfristige Bild für das EUR/USD-Paar bullisch, angesichts der technischen Werte im Wochenchart. Das Paar verzeichnete ein höheres Hoch und ein höheres Tief, während es seinen Anstieg über einen fest bullischen 20 Simple Moving Average (SMA) ausdehnte. Die 100 und 200 SMAs zeigen keine richtungsweisende Stärke, bleiben jedoch weit unter dem kürzeren. Die technischen Indikatoren haben in der Zwischenzeit ihre Fortschritte innerhalb positiver Werte wieder aufgenommen, was mit einem weiteren Anstieg übereinstimmt.

Der Tageschart zeigt, dass EUR/USD am oberen Ende seiner letzten Spanne steht, was ebenfalls auf eine bullische Ausdehnung hindeutet. Ein flacher 20 SMA bietet Unterstützung bei etwa 1,1630, während die längeren gleitenden Durchschnitte ihre bullischen Neigungen unterhalb des kürzeren beibehalten. Gleichzeitig hat der Momentum-Indikator seine Mittellinie fast vertikal in positive Werte überschritten, während der Relative Strength Index (RSI) nach oben tickte und derzeit bei etwa 56 steht, was einen bullischen Ausbruch unterstützt.

Über dem genannten wöchentlichen Hoch von 1,1730 könnte das Paar leicht 100 Pips hinzufügen und den Jahreshöchststand bei 1,1830 erneut ansteuern. Weitere Gewinne könnten die Marke von 1,1900 erreichen, auf dem Weg zur Region von 1,1960. Unterhalb des Bereichs von 1,1630 könnte das Paar in Richtung des wöchentlichen Tiefs bei 1,1590 fallen. Zusätzliche Verluste könnten dazu führen, dass das Paar seinen Rückgang in Richtung 1,1470, einem starken statischen Unterstützungsbereich, ausdehnt.

Wirtschaftsindikator

Fed-Zinsentscheid

Die US-Notenbank (Federal Reserve, kurz Fed) entscheidet achtmal im Jahr bei vorher festgelegten Sitzungen über die Geldpolitik und insbesondere über die Höhe der Leitzinsen. Sie verfolgt dabei zwei zentrale Ziele: eine Inflationsrate von rund 2 % sowie die Sicherung der Vollbeschäftigung. Das wichtigste Instrument zur Umsetzung dieser Ziele ist die Steuerung der Zinssätze – sowohl jener, zu denen die Fed Geld an Geschäftsbanken verleiht, als auch der Zinssätze, zu denen sich die Banken untereinander Geld leihen. Hebt die Fed die Zinsen an, gewinnt der US-Dollar (USD) in der Regel an Wert, da höhere Zinsen ausländisches Kapital anziehen. Senkt sie die Zinsen, neigt der Dollar dazu, an Wert zu verlieren, weil Investoren ihr Geld eher in Länder mit höheren Renditen verlagern. Bleiben die Zinsen unverändert, richtet sich der Fokus auf den Ton der begleitenden Erklärung des Offenmarktausschusses (FOMC): Klingt diese eher „hawkish“, also auf künftige Zinserhöhungen hindeutend, oder „dovish“, was auf mögliche Zinssenkungen schließen lässt.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Mi Sept. 17, 2025 18:00

Häufigkeit: Unregelmäßig

Prognose: -

Vorher: 4.5%

Quelle: Federal Reserve

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.