EUR/USD Prognose: Euro-Rückgewinnung konsolidiert sich, bleibt jedoch fragil
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der Euro legt zu, unterstützt durch eine verbesserte Risikobereitschaft und steigende Erwartungen an eine Lockerung der Fed.
- Die dovishen Kommentare mehrerer Fed-Offizieller haben die Wetten auf eine Zinssenkung im Dezember verstärkt.
- Das technische Setup zeigt, dass sich EUR/USD stabilisiert, aber weiterhin unter dem 100-Perioden-SMA bleibt.
EUR/USD handelt am Montag bei 1,1540, was einem Anstieg von 0,20% im Tagesverlauf entspricht und den Rückgang vom Freitag von 1,1490 ausweitet. Die Bewegung spiegelt eine moderate Erholung der Risikostimmung wider, während der US-Dollar an Schwung verliert, da die Erwartungen an eine Lockerung weiter zunehmen.
Euro - heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | -0.13% | 0.07% | 0.39% | 0.14% | 0.13% | 0.17% | -0.01% | |
| EUR | 0.13% | 0.20% | 0.53% | 0.27% | 0.27% | 0.30% | 0.13% | |
| GBP | -0.07% | -0.20% | 0.33% | 0.07% | 0.07% | 0.09% | -0.07% | |
| JPY | -0.39% | -0.53% | -0.33% | -0.25% | -0.26% | -0.21% | -0.38% | |
| CAD | -0.14% | -0.27% | -0.07% | 0.25% | -0.00% | 0.02% | -0.14% | |
| AUD | -0.13% | -0.27% | -0.07% | 0.26% | 0.00% | 0.03% | -0.13% | |
| NZD | -0.17% | -0.30% | -0.09% | 0.21% | -0.02% | -0.03% | -0.16% | |
| CHF | 0.00% | -0.13% | 0.07% | 0.38% | 0.14% | 0.13% | 0.16% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Die Märkte konzentrieren sich weiterhin auf den zunehmend akkommodierenden Ton der Federal Reserve (Fed). Nachdem der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, letzten Freitag angedeutet hatte, dass die Politik nun "moderat restriktiv" sei und es "Spielraum für weitere Anpassungen in naher Zukunft" gebe, wurden die Anleger am Montag erneut durch Äußerungen von Gouverneur Christopher Waller ermutigt, der sagte, er würde sich für eine Zinssenkung bei der Dezembersitzung aussprechen und darauf hinwies, dass die aktuellen Daten "nicht viel Veränderung" im Gleichgewicht zwischen Inflation und Beschäftigung zeigen und die anhaltende Schwäche auf dem Arbeitsmarkt hervorhob.
Diese Wende hat die Erwartungen an eine Lockerung erheblich gestärkt. Laut dem CME FedWatch-Tool rechnen die Märkte nun mit einer Wahrscheinlichkeit von fast 70% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember, gegenüber etwa 50% Ende letzter Woche.
In der Eurozone bleibt der Hintergrund jedoch fragiler. Die IFO-Umfrage vom Montag zeigte, dass sich das Geschäftsklima in Deutschland im November weiter verschlechterte, wobei der Hauptindex von 88,4 auf 88,1 fiel, entgegen den Erwartungen einer Verbesserung. Der kleine Anstieg im Index der aktuellen Bewertung wurde von einem starken Rückgang der Erwartungen überschattet, der auf 90,6 fiel und bestätigte, dass sich die Erholung Deutschlands langsam und ungleichmäßig gestaltet. Ein Element, das das Aufwärtspotenzial des Euro (EUR) begrenzt.
Dies folgt auf die Veröffentlichungen des Einkaufsmanagerindex (PMI) vom Freitag, die eine erneute Kontraktion der Aktivität im verarbeitenden Gewerbe der Eurozone und eine Verlangsamung im Dienstleistungssektor zeigten. Der gedämpfte Schwung der Region verhindert weiterhin, dass der Euro nachhaltigere Zuflüsse anzieht, obwohl sich die allgemeine Marktstimmung verbessert.
In den Vereinigten Staaten (US) malten die S&P Global PMIs und der Michigan Consumer Sentiment Index der letzten Woche ein gemischtes, aber insgesamt abschwächendes Bild der Wirtschaft. Die Daten verstärkten die Erzählung einer allmählichen Abkühlung und gaben den Märkten das Vertrauen, dass die Fed sicher zu einer Lockerung der Politik übergehen kann. Die dovishen Botschaften der Fed-Politiker überwogen weitgehend diese Entwicklungen.
Während der Wirtschaftskalender am Montag leicht bleibt, bereiten sich die Händler bereits auf einen hochkarätigen Dienstag vor, der mehrere Wirtschaftsdaten aus der Eurozone und insbesondere aus den USA umfasst.
Diese Veröffentlichungen könnten die kurzfristige Richtung sowohl für den US-Dollar als auch für den Euro neu definieren und werden voraussichtlich eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von EUR/USD in dieser Woche spielen. Wenn die US-Daten eine weitere Abkühlung bestätigen, könnte das Paar seine Erholung ausweiten. Umgekehrt könnten stärker als erwartete US-Inflations- oder Konsumzahlen schnell Unterstützung für den Greenback wiederherstellen und die aktuelle Erholung des Euros begrenzen.
Technische Analyse von EUR/USD
Im 4-Stunden-Chart handelt EUR/USD bei 1,1541, was einen Anstieg für den Tag und 25 Pips über dem Tagesopening darstellt. Der 100-Perioden Simple Moving Average (SMA) sinkt leicht auf 1,1554, und das Paar hält sich darunter, wodurch die Aufwärtsbewegungen begrenzt werden. Ein Schlusskurs über diesem Durchschnitt würde den bärischen Druck verringern. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt 50 (neutral) nach einer Erholung von überverkauft, was auf ein stabilisierendes Momentum hindeutet. Der unmittelbare Widerstand liegt bei 1,1550.
Die fallende Trendlinie von 1,1819 begrenzt die Gewinne, wobei der Widerstand bei 1,1624 gesehen wird. Unterstützung wird bei 1,1500 und danach bei 1,1470 gesehen. Ein Durchbruch bei 1,1550 würde einen Lauf in Richtung 1,1624 und 1,1820 eröffnen, während eine Ablehnung unter dem gleitenden Durchschnitt die Tendenz schwer belassen und 1,1500 exponieren würde.
(Die technische Analyse dieser Geschichte wurde mit Hilfe eines KI-Tools verfasst)
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.