EUR/USD Preisprognose: Die nächste wichtige Unterstützung liegt bei 1,1400
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- EUR/USD handelt in einer unentschlossenen Stimmung im Bereich von 1,1540-1,1530.
- Der US-Dollar steigt marginal über die wichtige Hürde von 100,00.
- Die US-Nichtlandwirtschaftlichen Beschäftigungszahlen überraschten im September positiv (+119K).
Der Rückgang des EUR/USD stockte am Donnerstag kurz vor der wichtigen Widerstandszone bei 1,1500, konnte danach jedoch etwas Stabilität zurückgewinnen und in die Zone von 1,1540 klettern, nachdem die Märkte in Europa geschlossen hatten.
In der Zwischenzeit kommt der Mangel an klarer Richtung des Paares angesichts akzeptabler Gewinne des Greenbacks, dessen vorheriger Aufwärtsimpuls an Schwung verlor nach den gemischten Ergebnissen des US-Arbeitsmarktberichts im September, alles vor dem Hintergrund sinkender Wetten auf eine weitere Zinssenkung durch die Federal Reserve bei ihrem Ereignis am 10. Dezember.
Shutdown endet... irgendwie
Washington hat schließlich den 43-tägigen Shutdown beendet, obwohl es sich anfühlt, als wäre es eine saubere Lösung. Der Kongress hat die Regierung nur bis zum 30. Januar finanziert, was bedeutet, dass die Uhr bereits für das nächste fiskalische Aufeinandertreffen tickt.
Diese Episode hat auch das übliche Skript umgedreht. Budgetkonflikte werden typischerweise von den Republikanern vorangetrieben, aber diesmal waren es die Demokraten, die die Dinge bis an den Rand drängten. Und fast verloren im Lärm ist ein größeres Problem: Die nationale Schuldenlast ist auf rund 38 Billionen Dollar gestiegen und wächst um etwa 1,8 Billionen Dollar pro Jahr.
Senatsdemokraten argumentierten, dass die wirtschaftlichen Folgen, verzögerte Leistungen, versäumte Gehälter und gestoppte Dienstleistungen es wert waren, wenn sie eine Debatte über die steigenden Gesundheitskosten für rund 24 Millionen Amerikaner zwangen. Die Republikaner hingegen nahmen die Position ein, die normalerweise mit den Demokraten assoziiert wird, und bestanden darauf, dass der wirtschaftliche Schaden den Konflikt nicht wert war.
Eine Atempause in den US-China-Spannungen
Nach monatelangen Eskalationen trafen sich Präsident Donald Trump und Xi Jinping Ende Oktober in Südkorea und boten den Märkten einen seltenen Moment der Ruhe. Die beiden einigten sich darauf, den aktuellen Waffenstillstand im Handelskrieg zwischen den USA und China zu verlängern. Es ist keine Lösung, aber es stoppt zumindest eine weitere Verschlechterung.
Nach dem Treffen sagte Trump, die USA würden einige Zölle zurücknehmen, während China zustimmte, den Sojabohnenkauf wieder aufzunehmen, Exporte seltener Erden aufrechtzuerhalten und die Zusammenarbeit bei der Kontrolle von Fentanyl zu verstärken.
Peking bestätigte später, dass der Waffenstillstand ein weiteres Jahr halten würde. Es löst die tieferliegenden Probleme nicht, zeigt aber, dass beide Seiten sich vorerst für den Dialog über eine neue Eskalation entscheiden.
Die Fed bleibt wachsam
Die Federal Reserve lieferte genau das, was die Märkte bei ihrem Treffen am 29. Oktober suchten: Eine Zinssenkung um 25 Basispunkte und den Neustart leichter Treasury-Käufe, um den Druck auf den Geldmarkt zu glätten.
Die Abstimmung ergab 10–2, wodurch die Zielspanne für die Fed Funds (FFTR) auf 3,75%–4,00% gesenkt wurde. Die Entscheidung wurde von den Politikern als Vorsichtsmaßnahme und nicht als Beginn eines aggressiveren Lockerungszyklus präsentiert.
Fed-Vorsitzender Jerome Powell betonte die breite Palette von Ansichten innerhalb des Federal Open Market Committee (FOMC) und warnte die Märkte davor, anzunehmen, dass eine Zinssenkung im Dezember bereits beschlossene Sache sei.
Die neuesten Protokolle zeigen eine gespaltene Fed, die die Zinssenkung im Oktober vorantreibt, während einige Beamte besorgt sind, dass ein zu frühes Handeln die Bemühungen untergraben könnte, die Inflation wieder auf das Ziel von 2% zu bringen, ein Ziel, das seit mehr als vier Jahren unerreichbar ist.
Derzeit preisen die Märkte nahezu eine 70%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Zinssenkung im Dezember und etwa 88 Basispunkte an Lockerungen bis Ende 2026 ein.
EZB bleibt auf Kurs
Über den Atlantik hielt die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins bei 2,00% für das dritte Mal in Folge unverändert. Da das Wachstum und die Inflation nahe dem Ziel liegen und die EZB zuvor 200 Basispunkte gesenkt hat, sehen die Beamten wenig Bedarf, die Politik erneut anzupassen.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde stellte fest, dass die globalen Risiken dank des US-China-Waffenstillstands und selektiver US-Zollsenkungen etwas nachgelassen haben, betonte jedoch auch, dass die Unsicherheit hoch bleibt.
Die Marktpreise sehen nun nahezu eine 98%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Zentralbank ihre Zinsen im Dezember unverändert lässt, und nahezu 7 Basispunkte zusätzlicher Lockerungen bis Ende 2026, was im Wesentlichen signalisiert, dass die Anleger denken, die EZB sei für die absehbare Zukunft mit Zinssenkungen fertig.
Technische Ecke
Die Wahrscheinlichkeit weiterer Rückgänge bleibt kurzfristig gut bestehen für EUR/USD.
Das nächste nennenswerte Unterstützungsniveau wird bei der November-Basis bei 1,1468 (5. November) gesehen, gefolgt von der 200-Tage-SMA bei 1,1398, die eng gefolgt wird von dem August-Tief bei 1,1391 (1. August). Der Verlust letzterer könnte einen potenziellen Rückgang zum wöchentlichen Tief bei 1,1210 (29. Mai) vor dem Mai-Tal bei 1,1064 (12. Mai) auslösen.
Auf der anderen Seite liegt der anfängliche Widerstand bei dem November-Hoch bei 1,1656 (13. November), einem Bereich, der mit den temporären 55-Tage- und 100-Tage-SMAs übereinstimmt. Weiter oben kommen die wöchentlichen Hochs bei 1,1668 (28. Oktober) und 1,1728 (17. Oktober), alles vor der Oktober-Obergrenze bei 1,1778 (1. Oktober).
Momentum-Indikatoren deuten auf zusätzliche Rückgänge in naher Zukunft hin: Der Relative Strength Index (RSI) schwächt sich auf fast die 41-Marke ab, während der Average Directional Index (ADX) nahe 14 weiterhin einen Trend anzeigt, der an Schwung fehlt.
Zusammenfassung
EUR/USD kreist weiterhin in demselben Bereich, in dem es seit Wochen ist, und es wird etwas wirklich Bedeutendes benötigt, um es zu lösen: Eine Änderung des Tons der Fed, eine breitere Verbesserung der globalen Risikobereitschaft oder eine klarere Verschiebung hin zu Eurozonen-Assets gegenüber US-Assets könnten alle den Ausschlag geben. Aber im Moment hat der Greenback weiterhin die Kontrolle.
Nonfarm Payrolls - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Nonfarm Payrolls (NFP) sind ein zentraler Bestandteil des monatlichen Arbeitsmarktberichts des US-amerikanischen Bureau of Labor Statistics. Dieser Indikator misst die Veränderung der Beschäftigtenzahl im Vormonat, ausgenommen der Landwirtschaft, und gilt als entscheidender Wirtschaftsindikator für die US-Wirtschaft.
Die Nonfarm Payrolls (NFP) können die Entscheidungen der Federal Reserve beeinflussen, da sie ein Maß dafür bieten, wie erfolgreich die Fed ihr Mandat erfüllt, nämlich die Förderung von Vollbeschäftigung und einer Inflationsrate von 2 %. Ein relativ hoher NFP-Wert bedeutet, dass mehr Menschen beschäftigt sind, mehr Geld verdienen und wahrscheinlich mehr ausgeben. Ein niedriger Wert könnte darauf hindeuten, dass Menschen Schwierigkeiten haben, Arbeit zu finden. Die Fed erhöht in der Regel die Zinsen, um hohe Inflation zu bekämpfen, die durch niedrige Arbeitslosigkeit entsteht, und senkt sie, um einen stagnierenden Arbeitsmarkt anzukurbeln.
Die Nonfarm Payrolls (NFP) zeigen eine enge Korrelation mit dem US-Dollar. Höhere als erwartete Beschäftigungszahlen führen in der Regel zu einem Anstieg des Dollars, während schwächere Zahlen ihn unter Druck setzen. NFP-Daten beeinflussen den Dollar, da sie Hinweise auf Inflation, geldpolitische Entscheidungen und Zinserwartungen geben. Ein starker NFP-Bericht signalisiert, dass die Federal Reserve ihre straffe Geldpolitik fortsetzen könnte, was den Dollar stützt.
Die Nonfarm Payrolls (NFP) stehen häufig in einer umgekehrten Beziehung zum Goldpreis. Steigen die Beschäftigungszahlen stärker als erwartet, wirkt sich dies in der Regel negativ auf den Goldpreis aus. Das liegt daran, dass ein Anstieg der NFP häufig den US-Dollar stärkt, und da Gold in US-Dollar gehandelt wird, wird es teurer, weniger Dollar für den Kauf einer Unze Gold zu benötigen. Zusätzlich sinkt bei höheren Zinsen, die oft von steigenden NFP unterstützt werden, die Attraktivität von Gold als Anlage im Vergleich zu Bargeld, das Zinsen abwirft.
Die Nonfarm Payrolls sind nur ein Teil eines umfassenderen Arbeitsmarktberichts und können von anderen Faktoren in den Hintergrund gedrängt werden. Oft kommt es vor, dass der Markt höhere als erwartete NFP-Zahlen ignoriert, wenn die durchschnittlichen Wochenverdienste gleichzeitig enttäuschen. In solchen Fällen wird der potenziell inflationstreibende Effekt der Hauptzahlen durch den Rückgang der Verdienste als deflationäres Signal gewertet. Auch die Erwerbsquote und die durchschnittliche Wochenarbeitszeit können die Marktreaktion beeinflussen, allerdings nur in außergewöhnlichen Situationen wie der „Great Resignation“ oder der globalen Finanzkrise.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.