EUR/USD Kursprognose: Zusätzliche Gewinne in Aussicht
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- EUR/USD hält seinen Aufwärtstrend aufrecht und testet die 1,1600-Marke.
- Der US-Dollar verliert weiter an Boden und fällt auf Mehrtages-Tiefs.
- Die US-Märkte bleiben am Donnerstag aufgrund des Erntedankfestes geschlossen.
Der wöchentliche Anstieg von EUR/USD bleibt stabil, während der Kurs die wichtige Hürde von 1,1600 herausfordert, was den dritten aufeinanderfolgenden täglichen Anstieg darstellt.
Die zusätzlichen Gewinne im Spot folgen dem anhaltenden Rückgang des US-Dollars (USD), da die Anleger weiterhin mit zusätzlichen Lockerungen durch die Federal Reserve (Fed) rechnen. In der Zwischenzeit schenkte der Greenback den soliden Zahlen vom wöchentlichen Arbeitsmarkt und den Aufträgen für langlebige Güter keine Beachtung.
In der Zwischenzeit intensiviert der US-Dollar-Index (DXY) seine Korrektur, fällt zum vierten Mal in Folge und kehrt in den Bereich unterhalb seines kritischen 200-Tage-SMA (99,77) zurück, was kurzfristig zu einem tieferen Pullback führt.
Shutdown gelöst... aber nur vorübergehend
Washington hat den 43-tägigen Regierungsstillstand beendet, obwohl "gelöst" vielleicht etwas großzügig ist. Die Gesetzgeber einigten sich einfach darauf, die Lichter bis zum 30. Januar an zu lassen, was bedeutet, dass ein weiteres Aufeinandertreffen bereits in jedem Kalender eingeplant ist.
Das politische Skript hat sich diesmal ebenfalls gewendet. Budgetkämpfe werden normalerweise von der Widerstandskraft der Republikaner geprägt, aber hier hielten die Demokraten die Linie. Beide Seiten machten viel Lärm, aber die unbequeme Wahrheit bleibt: Die US-Staatsverschuldung nähert sich 38 Billionen Dollar und steigt jährlich um etwa 1,8 Billionen Dollar.
Die Demokraten argumentierten, dass die Pattsituation es wert war, um den Anstieg der Krankenversicherungskosten, die 24 Millionen Amerikaner belasten, hervorzuheben. Die Republikaner wiesen darauf hin, dass die wirtschaftlichen Folgen, nämlich verzögerte Leistungen, nicht bezahlte Bundesangestellte und gestörte Dienstleistungen, den Drucktaktik nicht wert waren. Eine Umkehrung der üblichen Rollen.
Ein neuer Vorstoß für Russland-Ukraine-Gespräche
Die Diplomatie könnte sich wieder erwärmen. Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte, die Ukraine sei bereit, mit einem von den USA unterstützten Rahmenwerk voranzukommen, um den Krieg mit Russland zu beenden, und sei offen für direkte Gespräche mit Präsident Trump, um die Streitpunkte zu klären. Er betonte auch, dass wichtige europäische Partner am Tisch sein sollten.
Trump, der separat im Weißen Haus sprach, behauptete, ein Deal sei "nahe", obwohl er keine Einzelheiten nannte.
Es gibt sogar Gerüchte, dass Selenskyj bald in die USA reisen könnte, um die Verhandlungen voranzutreiben, obwohl Washington noch keinen Zeitplan bestätigt hat.
Der Optimismus ist da, aber vorsichtig: Russland hat klar gemacht, dass es sich nicht auf etwas einlassen wird, das seinen Zielen nicht entspricht.
Fed: Vorsichtige Zinssenkungen und ein gespaltenes Komitee
Die Federal Reserve lieferte genau das, was die Märkte am 29. Oktober erwarteten: Eine Zinssenkung um 25 Basispunkte und einen leichten Neustart der Anleihekäufe, um die Finanzierungsmärkte stabil zu halten.
Die Abstimmung fiel mit 10 zu 2 aus und senkte die Zielspanne für die Fed Funds (FFTR) auf 3,75%–4,00%. Die Entscheidungsträger rahmten den Schritt als Versicherung, nicht als Beginn eines großen Zinssenkungszyklus.
Vorsitzender Jerome Powell hob eine breite Palette von Ansichten innerhalb des FOMC hervor und erinnerte die Märkte daran, dass eine Zinssenkung im Dezember nicht festgelegt ist.
Die Protokolle spiegelten diese Vorsicht wider: Während die meisten zustimmten, dass die Maßnahme im Oktober notwendig war, warnten andere, dass eine zu schnelle Lockerung den Fortschritt zurück zu einer Inflation von 2% verlangsamen könnte.
Die Märkte neigen weiterhin zu einer dovishen Haltung, mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 76% für eine Zinssenkung am 10. Dezember und rund 94 Basispunkten an Lockerungen, die bis Ende 2026 eingepreist sind.
EZB: Glücklich, nichts zu tun
Über den Atlantik hielt die EZB die Zinsen bei 2,00% für die dritte aufeinanderfolgende Sitzung. Da sowohl die Inflation als auch das Wachstum nahe dem Ziel liegen und bereits 200 Basispunkte in diesem Jahr gesenkt wurden, sehen die Entscheidungsträger wenig Grund für eine Bewegung.
Präsidentin Christine Lagarde sagte, die globalen Risiken hätten sich dank des US-chinesischen Waffenstillstands und gezielter Zollsenkungen leicht abgekühlt, aber die Unsicherheit bleibe hoch.
Die Marktpreise deuten darauf hin, dass die EZB fest im Pausenmodus ist: Es besteht eine Wahrscheinlichkeit von über 97%, dass es nächsten Monat keine Änderung geben wird, und minimale weitere Zinssenkungen werden bis 2026 erwartet.
Technische Ecke
Die Erholung von EUR/USD scheint bisher in dieser Woche recht solide zu sein und zielt darauf ab, bald über die 1,1600-Marke auszubrechen.
Tatsächlich zielen weitere Gewinne nun auf das November-Hoch bei 1,1656 (13. November), eine Region, die durch den vorläufigen 55-Tage- und 100-Tage-SMA verstärkt wird. Weiter oben kommen die wöchentlichen Hochs bei 1,1668 (28. Oktober) und 1,1728 (17. Oktober) vor der Oktober-Obergrenze bei 1,1778 (1. Oktober).
Alternativ könnte ein Rückgang unter die November-Untergrenze bei 1,1468 (5. November) einen Test des wichtigen 200-Tage-SMA bei 1,1420 nach sich ziehen, bevor das August-Tal bei 1,1391 (1. August) in den Fokus rückt. Darunter liegt das wöchentliche Tief bei 1,1210 (29. Mai), gefolgt von der Mai-Basis bei 1,1064 (12. Mai).
Darüber hinaus deuten die Momentum-Indikatoren auf weitere Gewinne im sehr nahen Horizont hin. Der Relative Strength Index (RSI) verbessert sich auf fast 52, während der Average Directional Index (ADX) nahe 13 weiterhin auf einen schwachen Trend hindeutet.
Alles in allem
EUR/USD hat seit dem Höchststand von 1,1900 im September kontinuierlich nachgegeben, und da die Eurozone nur sehr wenige frische Katalysatoren bietet, hat der US-Dollar weiterhin das Sagen. Eine Änderung des Tons der Fed, ein hellerer globaler Risikohorizont oder erneutes Anlegerinteresse an Eurozonen-Vermögenswerten könnten dem Euro helfen, sich besser zu erholen. Aber im Moment bewegt er sich immer noch sehr im Rhythmus des Greenbacks.
EZB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.
In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.
Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.