EUR/USD Kursprognose: Wie überzeugend ist die Erholung?
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- EUR/USD legt am Mittwoch zu und erobert die 1,1500-Marke zurück.
- Der US-Dollar verzeichnete deutliche Verluste aufgrund eines starken Rückgangs der US-Staatsanleihenrenditen.
- Der US-Regierungsstillstand ist offiziell der längste in der Geschichte.
EUR/USD setzt am Donnerstag seine Erholung über die Marke von 1,1500 fort und baut auf der Erholung des Vortages auf, wodurch sich der Abstand zu den jüngsten Tiefstständen um 1,1470 vergrößert.
Der zusätzliche Anstieg erfolgt, da der US-Dollar (USD) erneut einem intensiven Verkaufsdruck ausgesetzt ist, was den US-Dollar-Index (DXY) dazu bringt, den Bereich der jüngsten Mehrmonatshochs hinter sich zu lassen und wieder unter die wichtige Unterstützung von 100,00 zu rutschen. Der Rückgang des Greenbacks wird auch von einem ebenso ausgeprägten Rückgang der US-Staatsanleihenrenditen begleitet.
Washingtoner Stillstand beginnt zu schmerzen
Der Regierungsstillstand hat nun den 37. Tag erreicht, den längsten in der US-Geschichte, und es gibt immer noch kein Zeichen für Fortschritte.
In Washington ist das Schuldspiel in vollem Gange. Beide Parteien zeigen mit dem Finger aufeinander, aber keine scheint echte Schritte zur Wiedereröffnung der Regierung zu unternehmen.
In der Zwischenzeit breitet sich die Auswirkung aus. Mehr als eine Million Bundesangestellte erscheinen weiterhin zur Arbeit ohne Bezahlung, und weitere 600.000 wurden nach Hause geschickt. Technisch gesehen garantiert ein Gesetz von 2019, dass sie nach Beendigung des Stillstands Nachzahlungen erhalten, aber einige jüngste Äußerungen von Präsident Trump haben Zweifel geweckt, ob dieses Versprechen Bestand haben wird.
Flüge in den USA und Energiehilfen für einkommensschwache Haushalte könnten bald die nächsten Opfer des Stillstands sein.
In der Zwischenzeit ist der Senat heute wieder im Sitzung, um erneut einen Weg nach vorne zu finden. Präsident Trump drängt seinerseits die republikanischen Senatoren, den Stillstand über einen kurzfristigen Haushaltsentwurf zu beenden, indem sie die Filibuster-Regel abschaffen, gegen die die GOP-Führer weiterhin Widerstand leisten.
Handels Spannungen kühlen sich ab, aber nur knapp
Nach Wochen der Spannungen setzten sich Präsidenten Donald Trump und Xi Jinping letzte Woche in Südkorea zusammen, was den Märkten einen kurzen Moment zum Durchatmen gab. Das Ergebnis: eine weitere Pause im Handelskrieg zwischen den USA und China.
Nach fast zwei Stunden Gesprächen sagte Trump, die USA würden einige Zölle zurücknehmen, während China zustimmte, die Sojabohnenimporte wieder aufzunehmen, die Exporte seltener Erden stabil zu halten und mehr bei der Bekämpfung des Fentanyl-Handels zusammenzuarbeiten. Peking bestätigte später, dass beide Seiten vereinbart hatten, ihren Handelsstillstand um ein weiteres Jahr zu verlängern, was nach den zuvor schwierigen Gesprächen in Malaysia eine bescheidene, aber willkommene Stabilität darstellt.
Die Fed bleibt vorsichtig
Die Federal Reserve (Fed) verfolgte bei ihrem Treffen am 29. Oktober einen maßvollen Ansatz, senkte die Zinsen um 25 Basispunkte und startete bescheidene Käufe von Staatsanleihen, um den Druck auf die Geldmärkte zu verringern.
Die Entscheidung, die mit 10 zu 2 Stimmen angenommen wurde, senkte den Zielbereich auf 3,75%–4,00%, genau das, was die Märkte erwartet hatten. Die Zinsetzer rahmten den Schritt als Schutzmaßnahme gegen einen abkühlenden Arbeitsmarkt, nicht als Beginn eines neuen Lockerungszyklus.
Während seiner Pressekonferenz erkannte Fed-Vorsitzender Jerome Powell wachsende Unterschiede innerhalb des Federal Open Market Committee (FOMC) an und warnte die Anleger, nicht mit einer weiteren Zinssenkung im Dezember zu rechnen.
Die Märkte preisen nun etwas mehr als 17 Basispunkte zusätzlicher Lockerung bis zum Jahresende und fast 84 Basispunkte bis Ende 2026 ein.
EZB bleibt auf der Hut
In Europa hielt die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen in der letzten Woche zum dritten Mal in Folge bei 2,00% unverändert und gab wenig neue Hinweise. Im Moment scheinen die Beamten mit dem Wachstum und der Inflation, die nahe dem Ziel liegen, zufrieden zu sein, eine seltene Position der Stabilität unter den großen Zentralbanken.
Nachdem die Zinsen zu Beginn des Jahres um zwei Prozentpunkte gesenkt wurden, hat die EZB klar in den Abwartemodus gewechselt.
Präsidentin Christine Lagarde stellte fest, dass die globalen Risiken nach den jüngsten Handelsentwicklungen und der teilweisen Rücknahme der Zölle durch Washington etwas nachgelassen haben, warnte jedoch, dass die Unsicherheit hoch bleibt.
Mit implizierten Zinsen, die auf etwa 10 Basispunkte Lockerung bis Ende 2026 hindeuten, scheinen die Märkte zu glauben, dass der Zinssenkungszyklus der EZB im Grunde genommen abgeschlossen ist, zumindest vorerst.
Technische Sicht
Bisher scheint EUR/USD in der Nähe von 1,1470 (5. November) auf einen gewissen Widerstand gestoßen zu sein, dem niedrigsten Niveau seit August.
Falls die Bären die Kontrolle zurückgewinnen, sollte der Novemberboden bei 1,1468 (5. November) erste Unterstützung bieten, gefolgt vom August-Tief bei 1,1391 (1. August) und dem wichtigen 200-Tage-SMA bei 1,1338. Weiter südlich liegt das wöchentliche Tief bei 1,1210 (29. Mai), bevor das Mai-Tief bei 1,1064 (12. Mai) erreicht wird.
In die entgegengesetzte Richtung bieten die 100-Tage- und 55-Tage-SMAs bei 1,1664 bzw. 1,1668 vorläufige Hürden vor dem wöchentlichen Hoch bei 1,1728 (17. Oktober) und dem Oktober-Hoch bei 1,1778 (1. Oktober). Darüber hinaus erscheint die 2025er-Obergrenze von 1,1918 (17. September), gefolgt von der 1,2000-Marke.
In der Zwischenzeit bleiben die Momentum-Indikatoren negativ: der Relative Strength Index (RSI) springt auf fast 41, während der Average Directional Index (ADX) nahe 20 darauf hindeutet, dass sich ein Trend weiter verstärkt.
Was kommt als Nächstes
EUR/USD scheint sich vorerst in einer Konsolidierungsphase zu befinden und wartet auf einen Katalysator, der stark genug ist, um es aus seiner Spanne zu reißen: eine plötzliche Änderung der Haltung der Fed, Verschiebungen in der globalen Risikobereitschaft oder eine frische Nachfrage nach Vermögenswerten der Eurozone zum Nachteil ihrer US-Pendants könnten alle helfen, aber bis dahin sollte die Preisbewegung des Greenbacks weiterhin die Erzählung steuern.
EZB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.
In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.
Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.