EUR/USD Kursprognose: Weitere schwankende Handelsaktivitäten in der nahen Zukunft zu erwarten
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- EUR/USD legte am Freitag zu und überwand am Montag die Hürde von 1,1700.
- Der US-Dollar gab dem Verkaufsdruck inmitten einer stabilen Handelsunruhe nach.
- Die Aufmerksamkeit richtet sich auf Powells Rede am Dienstag und die EZB-Veranstaltung am Donnerstag.
Der jüngste Optimismus im Euro (EUR) gewann am Montag an Schwung, als EUR/USD erfolgreich den Bereich knapp über der entscheidenden Marke von 1,1700 erneut testete und gleichzeitig Dreitageshöchststände erreichte.
Handelskonflikte trüben die Stimmung
Selbst nachdem Washington seine nächste Zollentscheidung auf den 1. August verschoben hat, bleiben die Märkte nervös. Drohungen mit 30% Zöllen auf europäische Exporte, 25% Abgaben auf japanische und südkoreanische Importe sowie ein erheblicher Zuschlag von 50% auf Kupfer haben Ängste vor einem globalen Handelskonflikt geschürt und die Anleger in den letzten Tagen in die relative Sicherheit des Greenbacks getrieben.
In der Zwischenzeit haben Handelsverhandlungen besondere Aufmerksamkeit erhalten, da Diplomaten darauf hinweisen, dass die EU umfangreiche "Anti-Zwangsmaßnahmen" in Erwägung zieht. Sollte eine Einigung scheitern, würden diese Maßnahmen es dem Block ermöglichen, US-Dienstleistungen ins Visier zu nehmen oder den Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen einzuschränken.
Präsident Trump hat die Möglichkeit angedeutet, 30% Zölle auf Importe aus Europa zu erheben, falls bis zur Frist am 1. August keine Einigung erzielt wird.
Zentralbanken gehen unterschiedliche Wege
Die Protokolle der Fed-Sitzung im Juni zeigten ein Komitee, das zwischen denjenigen gespalten war, die sofortige Zinssenkungen forderten, und Kollegen, die zur Vorsicht mahnten, bis die inflatorischen Auswirkungen neuer Zölle klar werden.
Der Anstieg der US-Verbraucherpreise im Juni stärkte Powells vorsichtige Haltung, dennoch neigen die Terminmärkte weiterhin zu einer moderaten Lockerung später im Jahr.
Im Gegensatz dazu senkte die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Einlagenzins Anfang Juni auf 2,00% und warnte, dass neue Anreize von deutlicheren Anzeichen schwacher externer Nachfrage abhängen werden. Die Anleger erwarten, dass die EZB während ihrer Sitzung später in dieser Woche eine "Pause" einlegen wird.
Optimistische Spekulationen vs. steigende kommerzielle Shorts
Die Positionsdaten bis zum 15. Juli zeigten, dass Spekulanten ihre bullischen Wetten auf den Euro erhöhten und ihre Netto-Long-Positionen auf fast 128,2K Kontrakte steigerten, dem höchsten Stand seit Dezember 2023. Kommerzielle Händler erhöhten ihre Netto-Short-Positionen auf rund 184,2K Kontrakte, was den höchsten Stand seit einigen Monaten darstellt. Das Open Interest ist ebenfalls in der vierten Woche in Folge gestiegen, diesmal auf etwas über 820K Kontrakte, dem höchsten Stand seit März 2023.
Technischer Fahrplan
Auf der Oberseite muss EUR/USD über sein Hoch von 2025 bei 1,1830 (1. Juli) steigen, bevor es das Hoch von Juni 2018 bei 1,1852 anvisiert.
Andererseits könnte ein Durchbruch der Basis von Juli bei 1,1556 einen Rückgang in Richtung des vorübergehenden 55-Tage-Durchschnitts bei 1,1485 auslösen, gefolgt vom wöchentlichen Tiefststand vom 29. Mai bei 1,1210 und letztlich der psychologisch kritischen Marke von 1,1000.
Die Momentum-Indikatoren bleiben lauwarm: Der Relative Strength Index (RSI) steigt auf fast 57, während ein Average Directional Index (ADX) um 22 darauf hindeutet, dass der aktuelle Trend keine echte Überzeugung hat.
EUR/USD Tageschart
Was zu beobachten ist
Die derzeitige Unsicherheit bezüglich der US-Zollpolitik, gepaart mit der zunehmenden Divergenz in der Politik zwischen der Fed und der EZB, deutet darauf hin, dass der Euro möglicherweise Schwierigkeiten haben wird, seine frühere Stärke zurückzugewinnen. Dennoch könnte jede eindeutige Indikation, dass Washington die Zollbedrohungen reduziert oder eine versöhnlichere Haltung von der Fed eingenommen wird, das Gleichgewicht schnell zugunsten der Gemeinschaftswährung verschieben.
Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.