fxs_header_sponsor_anchor

EUR/USD Kursprognose: Weitere Schwäche ist nicht auszuschließen

  • EUR/USD gerät unter Druck und erreicht erneut Mehrtages-Tiefs nahe 1,1570.
  • Der US-Dollar setzt seine Erholung fort und steigt inmitten einer risikoscheuen Stimmung auf Mehrtages-Hochs.
  • Der wöchentliche ADP-Bericht zeigte, dass der US-Privatsektor bis zum 1. November 2,5K Arbeitsplätze abgebaut hat.

EUR/USD verliert den Halt und zieht am Dienstag zum dritten Mal in Folge zurück in die Region von 1,1570, oder auf Vier-Tages-Tiefs.

Der zunehmende Verkaufsdruck auf dem Spotmarkt erfolgt als Reaktion auf den besseren Ton des US-Dollars (USD) angesichts der weit verbreiteten Stimmung zur Risikoaversion, die den US-Dollar-Index (DXY) über die Marke von 99,60 ansteigen lässt, oder auf Drei-Tages-Hochs, und die US-Staatsanleihenrenditen über die gesamte Laufzeitstruktur nach unten zieht.

Die verschärfte Vorsicht unter den Marktteilnehmern kommt vor der Veröffentlichung eines Rückstaus an US-Datenveröffentlichungen später in dieser Woche, einschließlich der entscheidenden Nonfarm Payrolls für den Monat September (Donnerstag).

Shutdown endet… aber nur vorübergehend

Washington hat schließlich den 43-tägigen Shutdown beendet, obwohl es vielleicht übertrieben wäre, dies als „Lösung“ zu bezeichnen. Der Kongress hat die Regierung nur bis zum 30. Januar finanziert, sodass die Uhr bereits auf eine weitere potenzielle Konfrontation tickt.

Diese Episode hat das übliche Skript umgedreht: Normalerweise sind es die Republikaner, die diese Haushaltskonflikte auslösen, doch diesmal trieben die Demokraten die Konfrontation voran. Und was kaum erwähnt wurde? Die 38 Billionen Dollar nationale Schulden, die weiterhin um etwa 1,8 Billionen Dollar pro Jahr steigt.

Die Senate-Demokraten argumentierten, dass der wirtschaftliche Schaden, verzögerte Leistungen, versäumte Gehälter und eingefrorene Dienstleistungen es wert seien, wenn es das Land dazu dränge, sich mit den steigenden Gesundheitskosten auseinanderzusetzen, die etwa 24 Millionen Amerikaner betreffen. Interessanterweise übernahmen die Republikaner die Linie, die normalerweise von den Demokraten gehört wird: dass die wirtschaftlichen Folgen das Risiko nicht wert seien.

Der Shutdown hat auch den Fluss wirtschaftlicher Daten eingefroren, sodass die Federal Reserve (Fed) und die Märkte ohne ihre üblichen Indikatoren zum Zustand der US-Wirtschaft navigieren mussten.

Eine Pause in den US–China Spannungen

Nach monatelangen Eskalationen trafen sich Präsident Donald Trump und Xi Jinping Ende Oktober endlich in Südkorea, und die Märkte begrüßten die Verschnaufpause. Die beiden einigten sich darauf, den aktuellen Waffenstillstand im Handelskrieg zwischen den USA und China zu verlängern. Es ist kein Durchbruch, aber zumindest verhindert es, dass sich die Situation vorerst verschlechtert.

Nach dem Treffen sagte Trump, die USA würden einige Zölle zurücknehmen, während China zustimmte, Sojabohnenkäufe wieder aufzunehmen, Exporte seltener Erden aufrechtzuerhalten und die Zusammenarbeit mit den USA bei der Kontrolle von Fentanyl zu verstärken.

Peking bestätigte später, dass der Waffenstillstand um ein weiteres Jahr verlängert wird. Es ist kaum transformativ, aber es zeigt, dass beide Seiten es vorziehen, zu reden, anstatt die Spannungen erneut zu eskalieren, zumindest in dieser Phase.

Die Fed hält ihren stabilen, vorsichtigen Ton

Die Fed lieferte bei ihrem Treffen am 29. Oktober ein vorhersehbares Ergebnis und senkte die Zinssätze um 25 Basispunkte und startete kleine Käufe von Staatsanleihen, um die Spannungen auf dem Geldmarkt zu lindern.

Die Abstimmung ergab 10–2, wodurch der Zielbereich auf 3,75%–4,00% gesenkt wurde, genau das, was die Märkte erwartet hatten. Die Beamten rahmten den Schritt als vorsorglich ein, nicht als den Beginn eines tiefergehenden Lockerungszyklus.

Fed-Vorsitzender Jerome Powell betonte die breite Palette von Ansichten innerhalb des Federal Open Market Committee (FOMC) und warnte die Märkte, nicht anzunehmen, dass eine Zinssenkung im Dezember feststeht.

Für den Moment preisen die Märkte etwa 11 Basispunkte mehr Lockerung bis zum Jahresende und etwas über 83 Basispunkte bis Ende 2026 ein. Diese Erwartungen könnten sich jedoch ändern, sobald die Regierung vollständig wieder öffnet und die Märkte verspätete Datenveröffentlichungen zu Arbeitsplätzen, Inflation und breiterer Aktivität erhalten.

EZB: Glücklich an der Seitenlinie

Über den Atlantik hielt die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen bei 2,00% für das dritte Mal in Folge unverändert. Da das Wachstum und die Inflation beide nahe dem Ziel liegen und nach 200 Basispunkten an Senkungen zu Beginn dieses Jahres, sehen die Politiker keinen Grund, die Politik erneut anzupassen.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde stellte fest, dass die globalen Risiken dank des US–China-Waffenstillstands und teilweiser Rücknahmen von US-Zöllen etwas nachgelassen haben, betonte jedoch auch, dass die Unsicherheit hoch bleibt.

Die Marktpreise implizieren nun fast 6 Basispunkte zusätzlicher Lockerung bis Ende 2026, was im Wesentlichen signalisiert, dass die Händler denken, die EZB sei im Grunde genommen fertig.

Technische Ecke

Bisher sollte weiterer Aufwärtsimpuls im EUR/USD auf eine anständige Barriere bei den aktuellen monatlichen Höchstständen im mittleren 1,1600er-Bereich treffen, wo auch die vorübergehenden 55-Tage- und 100-Tage-SMAs liegen.

Darüber hinaus könnte das Paar versuchen, sich zu den wöchentlichen Höchstständen bei 1,1668 (28. Oktober) und 1,1728 (17. Oktober) zu bewegen, bevor es das Oktober-Hoch bei 1,1778 (1. Oktober) erreicht. Zusätzliche Gewinne könnten die 2025er-Obergrenze von 1,1918 (17. September) und dann den wichtigen Maßstab von 1,2000 freilegen.

Die Wiederbelebung der Abwärtsneigung sollte sofortigen Widerstand an der November-Basis bei 1,1468 (5. November) finden, vor dem August-Boden bei 1,1391 (1. August), der durch den signifikanten 200-Tage-SMA (1,1387) verstärkt zu sein scheint. Nach Süden hin liegt die nächste Unterstützung am wöchentlichen Tief bei 1,1210 (29. Mai) und dann im Mai-Tal bei 1,1064 (12. Mai).

Darüber hinaus scheinen die Momentum-Indikatoren weiteren Handel in einer Spanne zu begünstigen: Der Relative Strength Index (RSI) nähert sich der 50-Schwelle, während der Average Directional Index (ADX) unter 15 auf einen Trend hinweist, der derzeit an Schwung fehlt.

EUR/USD Tageschart


Das große Bild

EUR/USD steckt weiterhin in einer vertrauten Spanne fest und wartet auf etwas Starkes, das es aus seinem Haltemuster drängen könnte. Eine Änderung im Ton der Fed, ein breiterer Anstieg der Risikobereitschaft oder eine stärkere Nachfrage nach Eurozonen-Assets im Vergleich zu US-Assets könnten alle diesen Funken liefern. Für den Moment bleibt der Dollar jedoch der Haupttreiber.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.