fxs_header_sponsor_anchor

EUR/USD Kursprognose: Erholung fehlt an Kraft

  • EUR/USD schafft es, sich über 1,1600 zu stabilisieren.
  • Der US-Dollar gibt einige Gewinne angesichts nachlassender Handelsängste ab.
  • Der Fokus bleibt auf der US-Regierungsschließung und den Entwicklungen im US-China-Handel.

EUR/USD findet midweek etwas Erleichterung und dreht einen Teil seines jüngsten Rückgangs um, indem es wieder über die Marke von 1,1600 steigt, nachdem es drei Tage in Folge Verluste verzeichnete. Die Erholung des Paares erfolgt im Zuge einer milden Erholung des breiteren Risikoappetits und einem allgemeinen Rückgang der US- und deutschen Renditen.

In der Zwischenzeit verliert der US-Dollar (USD etwas an Schwung, da der US-Dollar-Index (DXY) seine jüngste mehrtägige Gewinnserie unterbricht. Die Bewegung nach oben spiegelt auch die nachlassenden Nerven bezüglich der US-China-Handelslage wider, obwohl die Unsicherheit rund um die laufende US-Regierungsschließung weiterhin über dem Markt schwebt.

Washingtoner Stillstand zieht sich hin

Die US-Regierungsschließung dauert weiterhin an, und es ist kein Ende in Sicht, da sich die Politiker nicht einigen können. Der Senat wird sich am 28. Oktober erneut versammeln, um erneut zu abstimmen, aber die meisten erwarten keine Änderungen.

Jetzt am Tag 22 ist dies bereits die zweitlängste Schließung in der US-Geschichte, und wenn sie bis zum 5. November (Tag 36) andauert, wird sie einen neuen Rekord aufstellen.

Jeder Tag, an dem die Regierung geschlossen ist, belastet die Wirtschaft mehr, da Hunderttausende von Bundesangestellten nicht bezahlt werden, öffentliche Dienstleistungen unterbrochen werden und das Geschäftswachstum zu sinken beginnt. Je länger die Schließung dauert, desto mehr Gefahr besteht für den Arbeitsmarkt und das BIP-Wachstum, die bereits in einem schlechten Zustand sind.

Handels Spannungen kühlen ab, bleiben aber im Spiel

Die Märkte behalten die Entwicklungen zwischen Washington und Peking genau im Auge. Es gibt Gerüchte, dass Präsident Trump und Präsident Xi Jinping später in diesem Monat in Südkorea zusammentreffen könnten, obwohl die Beziehungen fragil bleiben.

Chinas Schritt, die Kontrollen über Exporte seltener Erden zu verschärfen, hat die Situation erneut angeheizt und eine schnelle Reaktion aus Washington ausgelöst, einschließlich neuer Zollbedrohungen von Präsident Trump. Der Vorfall hat die Handelsrisiken schnell wieder in den Fokus der Investoren gerückt.

Dennoch gibt es schwache Anzeichen für Diplomatie. Sowohl Finanzminister Scott Bessent als auch das chinesische Handelsministerium haben angedeutet, dass die Kommunikationskanäle offen bleiben, was auf eine Bereitschaft hindeutet, weiterhin Gespräche zu führen und möglicherweise den aktuellen Waffenstillstand zu verlängern.

Fed hält die Tür offen

Die Federal Reserve (Fed) scheint bereit zu sein, bei ihrem Treffen am 29. Oktober eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte vorzunehmen.

Das neueste "Dot Plot" war dovish und deutete auf etwa 50 Basispunkte zusätzlicher Lockerung bis zum Jahresende hin, mit kleineren Bewegungen für 2026–27. Die Wachstumsprognosen wurden leicht auf 1,6% angehoben, während die Arbeitslosigkeit bei 4,5% blieb und die Inflationsprognosen unverändert blieben.

Die Protokolle des letzten Treffens bestätigten die flexible Haltung der Fed, da die politischen Entscheidungsträger bereit sind, bei Bedarf erneut zu handeln, aber es gibt kein Gefühl der Dringlichkeit.

Fed-Vorsitzender Jerome Powell erkannte an, dass sich der Arbeitsmarkt abgekühlt hat, und bekräftigte, dass Entscheidungen "von Sitzung zu Sitzung" getroffen werden, während die Zentralbank die weicheren Arbeitsmarktdaten gegen die weiterhin hartnäckige Inflation abwägt.

EZB bleibt geduldig

In Europa hielt die Europäische Zentralbank (EZB) bei ihrer Sitzung im September ebenfalls an ihrer Politik fest und verfolgte eine geduldige, datengestützte Haltung. Die Beamten betonten, dass die Inflation weiterhin auf das Ziel zusteuern sollte, wobei die Kerninflation für 2025 auf 2,4% prognostiziert wird, die auf 1,9% im Jahr 2026 und 1,8% im Jahr 2027 sinkt.

Präsidentin Christine Lagarde schlug einen ruhigen Ton an und beschrieb die Politik als "in einem guten Zustand" und stellte fest, dass die Risiken nun ausgewogener erscheinen. Sie betonte, dass alle weiteren Anpassungen der Politik vollständig von den eingehenden Daten abhängen werden.

Die Protokolle der Sitzung spiegelten dieses Gefühl wider: vorsichtig optimistisch, mit einer leicht optimistischeren Sicht der politischen Entscheidungsträger auf das Wachstum der Eurozone und wenig Grund für zusätzliche Lockerungen.

Die Marktpreise deuten nun auf etwa 19 Basispunkte Zinssenkungen bis Ende 2026 hin, was das Gefühl verstärkt, dass die EZB ihren Lockerungszyklus weitgehend abgeschlossen hat.

Was die Technik sagt

EUR/USD navigiert weiterhin ohne klare Richtung, wobei die Gewinne bisher durch die jährlichen Höchststände über der 1,1900-Marke begrenzt sind, während die mittleren 1,1500er-Marken die Unterseite zu halten scheinen.

Das gesagt, entsteht erste Unterstützung am Oktober-Boden bei 1,1542 (9., 14. Oktober), bevor die August-Basis bei 1,1391 (1. August) und der kritische 200-Tage-SMA bei 1,1274 folgt. Darunter liegt das wöchentliche Tief bei 1,1210 (29. Mai).

Im Gegensatz dazu bietet das wöchentliche Hoch bei 1,1728 (17. Oktober) erste Widerstände, vor dem monatlichen Hoch bei 1,1778 (1. Oktober). Weiter nördlich reiht sich der Gipfel von 2025 bei 1,1918 (17. September) ein, gefolgt von der psychologischen 1,2000-Marke.

Wenn man das größere Bild betrachtet, sollte der Ausblick des Paares, solange es über dem kritischen 200-Tage-SMA bleibt, konstruktiv bleiben.

Momentum-Indikatoren deuten auf weitere Verluste hin: Der Relative Strength Index (RSI) steigt leicht auf fast 45 und lässt die Tür für zusätzliche Rückgänge offen. In der Zwischenzeit deutet der Average Directional Index (ADX) um 16 auf einen immer noch schwachen Trend hin.

EUR/USD Tageschart

Warten auf einen Funken

Für den Moment bleibt EUR/USD auf der Suche nach einem klaren Katalysator. Eine dovishe Überraschung von der Fed, nachlassende Nachfrage nach US-Vermögenswerten, eine stabilere Haltung der EZB oder bedeutende Fortschritte an der Handelsfront könnten dem Euro endlich den Schub geben, auf den er gewartet hat.

EZB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.

In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.

Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.