fxs_header_sponsor_anchor

EUR/USD Kursprognose: Ein Test von 1.1500 rückt näher

  • EUR/USD zieht am Mittwoch weiter zurück und erreicht neue Zwei-Wochen-Tiefs nahe 1,1530.
  • Der US-Dollar stieg auf frische Zwei-Wochen-Hochs inmitten der vorherrschenden Risikoaversion.
  • Die Anleger bereiten sich nun auf die Veröffentlichung der US Nonfarm Payrolls am Donnerstag vor.

EUR/USD verzeichnete am Mittwoch seinen vierten aufeinanderfolgenden täglichen Rückgang und beschleunigte den jüngsten Bruch unter die Unterstützung bei 1,1600, während es den Bereich der Zwei-Wochen-Tiefs nahe 1,1530 erneut ansteuerte.

In der Zwischenzeit folgt die Abwärtsneigung des Paares einer weiteren soliden Performance des Greenbacks, was den US-Dollar-Index (DXY) über die bedeutende 100,00-Marke hebt, während die Risikoaversion weiterhin die Stimmung dominiert, begleitet von sinkenden US-Treasury-Renditen über die gesamte Laufzeit.

Shutdown endet, aber nur vorübergehend

Washington hat endlich den 43-tägigen Shutdown beendet, obwohl es großzügig wäre, dies als Lösung zu bezeichnen. Der Kongress hat die Regierung nur bis zum 30. Januar finanziert, sodass der Countdown zum nächsten Showdown bereits begonnen hat.

Diese Runde hat auch die übliche Dynamik umgekehrt: Normalerweise treiben die Republikaner das Haushaltsrisiko, aber diesmal drängten die Demokraten auf die Konfrontation. Und fast im Lärm verloren? Die Tatsache, dass die nationale Schuldenlast jetzt bei etwa 38 Billionen Dollar liegt und um rund 1,8 Billionen Dollar pro Jahr steigt.

Senatsdemokraten argumentierten, dass die wirtschaftlichen Folgen, einschließlich verzögerter Leistungen, versäumter Gehälter und gestörter Dienstleistungen, es wert seien, wenn es eine Diskussion über die steigenden Kosten der Krankenversicherung für etwa 24 Millionen Amerikaner erzwinge. Die Republikaner hingegen vertraten die Linie, die normalerweise mit den Demokraten verbunden ist: dass der wirtschaftliche Schaden den Stillstand nicht wert sei.

Der Shutdown ließ auch die Federal Reserve (Fed) und die Märkte teilweise blind fliegen, da wichtige wirtschaftliche Datenveröffentlichungen eingefroren wurden, während die Entscheidungsträger versuchten, die Gesundheit der US-Wirtschaft zu beurteilen.

Eine Pause, vorerst, in den US–China Spannungen

Nach monatelanger Eskalation von Vergeltungsmaßnahmen setzten sich Präsident Donald Trump und Xi Jinping Ende Oktober in Südkorea zusammen, was den Märkten eine seltene Verschnaufpause verschaffte. Die beiden einigten sich darauf, den aktuellen Waffenstillstand im Handelskrieg zwischen den USA und China zu verlängern. Es ist kein Durchbruch, aber zumindest stoppt es eine weitere Verschlechterung.

Nach dem Treffen sagte Trump, die USA würden einige Zölle zurücknehmen, während China zustimmte, den Sojabohnenkauf wieder aufzunehmen, Exporte seltener Erden aufrechtzuerhalten und die Zusammenarbeit bei der Kontrolle von Fentanyl zu intensivieren.

Peking bestätigte später, dass der Waffenstillstand ein weiteres Jahr dauern würde. Es löst die zugrunde liegenden Probleme nicht, zeigt aber, dass beide Seiten sich vorerst für den Dialog anstelle einer neuen Eskalation entscheiden.

Die Fed bleibt vorsichtig

Die Fed lieferte genau das, was die Märkte bei ihrer Veranstaltung am 29. Oktober erwarteten: eine Zinssenkung um 25 Basispunkte und den Neustart moderater Treasury-Käufe, die darauf abzielen, den Druck auf den Geldmarkt zu verringern.

Die Abstimmung fiel mit 10–2 aus, wodurch der Zielbereich auf 3,75%–4,00% gesenkt wurde. Die Beamten rahmten die Senkung als Vorsichtsmaßnahme und nicht als Beginn eines aggressiveren Lockerungszyklus.

Fed-Vorsitzender Jerome Powell hob die breite Palette von Ansichten innerhalb des Federal Open Market Committee (FOMC) hervor und warnte die Märkte, nicht anzunehmen, dass eine Zinssenkung im Dezember garantiert sei.

Aus den neuesten Protokollen ging hervor, dass eine gespaltene Fed im letzten Monat eine Zinssenkung vornahm, obwohl einige Entscheidungsträger warnten, dass eine zu frühe Lockerung die Bemühungen gefährden könnte, die Inflation wieder unter das Ziel von 2% zu bringen, ein Ziel, das seit mehr als vier Jahren verfehlt wird.

Zu diesem Zeitpunkt rechnen die Märkte mit etwas mehr als 10 Basispunkten zusätzlicher Lockerung bis zum Jahresende und etwa 85 Basispunkten bis Ende 2026, obwohl sich all dies ändern könnte, sobald der Rückstand an verzögerten Daten zu Arbeitsplätzen, Inflation und breiterer Aktivität endlich veröffentlicht wird.

EZB zufrieden, abzuwarten

Über den Atlantik hielt die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen bei 2,00% für die dritte aufeinanderfolgende Sitzung stabil. Da sowohl das Wachstum als auch die Inflation nahe dem Ziel liegen und nach 200 Basispunkten Senkungen zu Beginn dieses Jahres, sehen die Zinspolitiker keinen Grund, die Politik erneut anzupassen.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde erkannte an, dass die globalen Risiken dank des US–China-Waffenstillstands und teilweiser US-Zollrücknahmen etwas nachgelassen haben, war jedoch ebenso klar, dass die Unsicherheit hoch bleibt.

Die Marktpreise implizieren nun fast 6 Basispunkte zusätzlicher Lockerung bis Ende 2026, was effektiv signalisiert, dass die Händler denken, die EZB sei für die absehbare Zukunft fertig.

Technik-Ecke

Der Verkaufsdruck blieb in den letzten Tagen um EUR/USD gut erhalten, was die Tür zu einem möglichen Test der monatlichen Tiefststände nahe 1,1470 eher früher als später öffnet.

Die Fortsetzung des Abwärtstrends wird voraussichtlich auf die nächste nennenswerte Unterstützung am Novemberboden bei 1,1468 (5. November) treffen, während der Verlust dieser Region das August-Basisniveau bei 1,1391 (1. August) wieder auf die Agenda bringen könnte, ein Bereich, der auch durch den wichtigen 200-Tage-SMA (1,1393) gestützt wird. Ein tieferer Rückgang könnte einen Besuch des wöchentlichen Tiefs bei 1,1210 (29. Mai) zur Folge haben, gefolgt vom Mai-Tief bei 1,1064 (12. Mai).

Im Gegensatz dazu zielen die Bullen darauf ab, das Novemberhoch bei 1,1656 (13. November) erneut zu testen, das sowohl durch den vorläufigen 55-Tage- als auch den 100-Tage-SMA verstärkt zu sein scheint. Darüber hinaus tauchen wöchentliche Höchststände bei 1,1668 (28. Oktober) und 1,1728 (17. Oktober) auf, vor der Oktober-Obergrenze bei 1,1778 (1. Oktober).

Was die Momentum-Indikatoren betrifft, scheinen sie eine weitere Schwäche zu unterstützen. Der Relative Strength Index (RSI) sinkt auf etwa 45, während der Average Directional Index (ADX) nahe 13 auf einen schwachen Trend hindeutet.

EUR/USD Tageschart


Das große Bild

EUR/USD bewegt sich weiterhin in einem bekannten Bereich und wartet auf etwas Substanzielles, um es aus seinem Haltemuster zu reißen. Eine Änderung des Tons der Fed, eine breitere Verbesserung der globalen Risikobereitschaft oder eine stärkere Nachfrage nach Eurozonen-Assets im Vergleich zu US-Assets könnten alle als Katalysatoren wirken. Für den Moment bleibt der Greenback jedoch fest im Fahrersitz.

Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.

Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.

In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.

Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.