EUR/USD Kursprognose: Bullen fehlen vorerst die Überzeugung
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- EUR/USD tauscht Gewinne gegen Verluste im Bereich von 1,1650 am Montag.
- Der US-Dollar handelt in einem vorsichtigen Ton angesichts von Handelskonflikten und US-Kreditrisiken.
- Die Aufmerksamkeit der Anleger bleibt auf den Flash-PMIs und dem US-CPI, die am Freitag fällig sind.
EUR/USD bleibt zu Beginn der Woche unfähig, in eine klare Richtung zu handeln, und navigiert in einem konsolidierenden Thema im Bereich von 1,1650 nach dem markanten Rückgang am Freitag.
Der erratische Ton des Paares kommt inmitten der breiteren Unentschlossenheit des US-Dollars (USD) und gemischter US-Staatsanleihenrenditen über die gesamte Laufzeit. Dennoch bewegt sich der US-Dollar-Index (DXY) seitwärts im Bereich von 98,50–98,60 und versucht weiterhin, auf dem soliden Anstieg vom Freitag aufzubauen.
In Anbetracht der breiteren Front hält die anhaltende Unsicherheit über die Handelskonflikte zwischen den USA und China die Vorsicht unter den Händlern gut und gesund, während die Anleger auf frische Hinweise von den bevorstehenden Flash-PMI-Veröffentlichungen und den US-Inflationszahlen warten, die später in der Woche fällig sind.
Handelskonflikte wieder im Fokus
Die Beziehungen zwischen den USA und China ziehen erneut die Aufmerksamkeit des Marktes auf sich. Händler beobachten genau, ob Präsident Trump und Chinas Xi Jinping später in diesem Monat in Südkorea zusammentreffen werden, obwohl die Beziehung weiterhin fragil aussieht.
Die jüngste Entscheidung Pekings, die Exporte seltener Erden zu begrenzen, rief eine scharfe Reaktion aus Washington hervor, wobei Trump mit dreistelligen Zöllen auf chinesische Waren drohte und Ängste vor einem erneuten Handelskrieg neu entfachte.
Dennoch gab es einige vorsichtige Anzeichen einer Deeskalation. Finanzminister Scott Bessent und das chinesische Handelsministerium erklärten beide, dass die Kommunikationskanäle offen bleiben, was auf Spielraum für Kompromisse und möglicherweise eine Verlängerung des aktuellen Zollstillstands hindeutet.
Fed hält Optionen zur Lockerung offen
In den USA wird allgemein erwartet, dass die Federal Reserve (Fed) bei ihrer nächsten Sitzung am 29. Oktober die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird.
Der September "Dot Plot" zeigte eine dovishe Neigung und signalisierte etwa 50 Basispunkte zusätzlicher Lockerung bis zum Jahresende und kleinere Anpassungen bis 2026–27. Die Wachstumsprognosen wurden leicht auf 1,6% angehoben, die Arbeitslosigkeit blieb bei 4,5%, und die Inflationsprognosen wurden unverändert gelassen.
Die neuesten FOMC-Minuten deuten darauf hin, dass die politischen Entscheidungsträger die Tür für weitere Lockerungen offen halten, falls erforderlich, obwohl es keine Dringlichkeit gibt.
In der Nähe der Fed räumte Vorsitzender Jerome Powell letzte Woche ein, dass das Einstellungswachstum langsamer geworden ist, und fügte hinzu, dass die Fed weiterhin einen "Sitzung für Sitzung"-Ansatz verfolgen wird, während sie die weicheren Arbeitsmarktdaten gegen die weiterhin hartnäckige Inflation abwägt.
EZB zufrieden, geduldig zu bleiben
Die Europäische Zentralbank (EZB) hielt auch bei ihrer Sitzung im September die Politik stabil und hielt an einem vorsichtigen, datengestützten Ansatz fest. Die Beamten sagten, die Inflation sollte allmählich wieder auf das Ziel zurückkehren, wobei die Kerninflation voraussichtlich im Jahr 2025 im Durchschnitt 2,4% betragen wird, bevor sie 2026 auf 1,9% und 2027 auf 1,8% sinkt.
Präsidentin Christine Lagarde schlug einen ruhigen Ton an und sagte, die Politik sei "gut aufgestellt" und die Risiken scheinen derzeit ausgewogen zu sein. Sie betonte, dass jede zukünftige Anpassung vollständig von den eingehenden Daten abhängen wird.
Das Protokoll dieses Treffens spiegelte dieses Gefühl wider: gemessen, aber nicht düster. Die politischen Entscheidungsträger klangen etwas optimistischer hinsichtlich des Wachstums im Euro-Raum und sahen wenig Grund für zusätzliche Anreize, trotz anhaltender Unsicherheit über die Handelspolitik der USA.
Die Marktpreise deuten derzeit auf etwa 23 Basispunkte Lockerung bis Ende 2026 hin, was den Konsens der Märkte verstärkt, dass die Zentralbank mit der Lockerung abgeschlossen hat.
Technisches Bild
Die Preisbewegung von EUR/USD sieht wenig überzeugend und unklar aus.
Falls die laufende Erholung an Fahrt gewinnt, sollte das Paar das Oktober-Hoch bei 1,1778 (1. Oktober) erneut anvisieren, gefolgt vom Hoch von 1,1918 (17. September) und schließlich der psychologischen Hürde von 1,2000.
Alternativ stellt der Oktober-Boden bei 1,1542 (9., 14. Oktober) die unmittelbare Unterstützung dar, gefolgt vom August-Tief bei 1,1391 (1. August) und dem kritischen 200-Tage-SMA bei 1,1261. Der Verlust letzterer könnte den Weg für einen möglichen Rückgang zum wöchentlichen Tief bei 1,1210 (29. Mai) ebnen.
In der Zwischenzeit, solange der Kurs über dem 200-Tage-SMA bei 1,1261 bleibt, wird die kurzfristige Perspektive für EUR/USD voraussichtlich konstruktiv bleiben.
Die Momentum-Indikatoren haben in letzter Zeit etwas an Glanz verloren: Der Relative Strength Index (RSI) sinkt auf fast 47, was darauf hindeutet, dass weitere Schwäche bevorstehen könnte. Darüber hinaus zeigt der Average Directional Index (ADX) um 16, dass der aktuelle Trend noch an Farbe fehlt.
EUR/USD Tageschart
Warten auf einen Funken
Für den Moment bleibt EUR/USD auf der Suche nach einem überzeugenden Katalysator. Eine dovishere Haltung der Fed, nachlassende Nachfrage nach US-Vermögenswerten, stabilere Vorgaben der EZB oder Fortschritte an der Handelsfront könnten der Gemeinschaftswährung schließlich den Schub geben, den sie benötigt, um nachhaltiger nach oben auszubrechen.
EZB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.
In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.
Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.