EUR/USD-Ausblick: Abwärtsdruck könnte sich weiter fortsetzen
| |Übersetzung überprüftZum Original- EUR/USD fiel auf frische Mehrwochentiefs im Bereich von 1,1430-1,1420.
- Der US-Dollar hielt den Kaufdruck unangefochten auf frischen Zwei-Monats-Hochs.
- Die Federal Reserve ließ die Zinssätze unverändert, wie erwartet.
EUR/USD stürzte am Mittwoch in die Zone von 1,1430–1,1420 und markierte Mehrwochentiefs, da die breite Stärke des US-Dollars (USD) den US-Dollar-Index weit über die 99,00-Marke trieb.
Handelsabkommen und Daten befeuern Dollar-Optimismus
In den letzten Tagen hat ein neues US-EU-Rahmenabkommen frisches Vertrauen in den Greenback eingespeist. Im Rahmen des Abkommens werden die meisten EU-Exporte in die USA mit einem Zoll von 15% belegt – ein Anstieg von 10% im April, aber weit unter den ursprünglich angedrohten 30% – während kritische Sektoren wie Flugzeuge, Halbleiter, Chemikalien und ausgewählte Agrarprodukte ganz von Zöllen befreit sind. Die Zölle auf Stahl und Aluminium bleiben bei 50%.
Im Gegenzug hat die EU zugesagt, 750 Milliarden Dollar in US-Energie zu kaufen, "große Mengen" amerikanischer Militärgeräte zu erwerben und die Investitionen in den USA um über 600 Milliarden Dollar zu steigern.
Zusammen mit der laufenden Rallye im Greenback kamen erfreuliche Ergebnisse aus dem ADP-Bericht (+104K Arbeitsplätze) und den Schnellschätzungen zum BIP, die zeigen, dass die Wirtschaft im April-Juni-Zeitraum voraussichtlich um mehr als geschätzte 3,0% im Jahresvergleich gewachsen ist.
Aber… Europäische Gegenreaktion trübt das Abkommen
Trotz der Handelsüberschriften feiert nicht jeder in Europa. Deutschlands Kanzler Friedrich Merz warnte, dass höhere Zölle schwer auf der Wirtschaft lasten werden, und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bedauerte das Abkommen als "einen dunklen Tag" für Europa. Ihre Kritik unterstreicht anhaltende Bedenken hinsichtlich der langfristigen Auswirkungen des Pakts.
Fed und EZB halten beide die Zinsen stabil
Die Zentralbanken auf beiden Seiten des Atlantiks blieben in der Warteschleife.
Die Federal Reserve hielt am Mittwoch die Zinssätze in einer gespaltenen Entscheidung stabil, die wenig Hinweise darauf gab, wann die Kreditkosten gesenkt werden könnten, und Widerspruch von zwei der Gouverneure der Bank (Christopher Waller und Michelle Bowman) erntete, die beide von Trump ernannt wurden und der Meinung sind, dass die Geldpolitik zu straff ist.
In der Zwischenzeit schlug die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, einen optimistischen Ton an, nachdem sie die Zinsen unverändert ließ, und beschrieb das Wachstum der Eurozone als "solide, wenn nicht sogar ein wenig besser." Händler haben seitdem ihre Wetten auf eine Zinssenkung im Herbst zurückgefahren und die Chancen auf eine Lockerung bis zum nächsten Frühling verschoben.
Spekulanten schichten Positionen um
CFTC-Daten bis zum 22. Juli zeigen, dass Spekulanten ihre Netto-Long-Positionen im EUR auf etwa 125,5K Kontrakte zurückgefahren haben – ihre kleinste bullische Haltung seit zwei Wochen – während institutionelle Händler ihre Netto-Shorts auf etwa 177,7K Kontrakte reduziert haben. Darüber hinaus ist das offene Interesse in der fünften Woche in Folge gestiegen und nähert sich 843,5K Kontrakten, was auf ein robustes Marktengagement hinweist.
Wichtige technische Niveaus
Um verlorenes Terrain zurückzugewinnen, muss EUR/USD sein Hoch von 1,1830 aus dem Jahr 2025 (1. Juli) überwinden und dann das Hoch von September 2021 bei 1,1909 (3. September) ins Visier nehmen, wobei die symbolische Marke von 1,2000 darüber schwebt.
Auf der anderen Seite liegt die kurzfristige Unterstützung bei der Juli-Basis von 1,1425 (30. Juli), gefolgt von dem wöchentlichen Tief bei 1,1445 (19. Juni) und dem vorläufigen 100-Tage-SMA bei 1,1350.
Die Momentum-Indikatoren bleiben gemischt: Der Relative Strength Index (RSI) ist auf etwa 37 gefallen – was darauf hindeutet, dass weiteres Abwärtspotenzial möglich ist – während der Average Directional Index (ADX) nahe 22 signalisiert, dass noch kein klarer Trend gefestigt ist.
EUR/USD Tageschart
Was steht für den Euro an?
In Abwesenheit eines entscheidenden Wandels in der US-Geldpolitik oder einer Entspannung der Handelskonflikte sieht es so aus, als würde EUR/USD auf der Stelle treten. Nur eine wirklich dovishe Wende der Fed oder Anzeichen einer Entspannung im Handelskrieg dürften kurzfristig zu einer signifikanten Erholung des Euros führen.
Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.
Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.
In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.
Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.