Wochenausblick: Fokus auf Handelsgespräche, US-Inflation und Konsumlaune
| |Übersetzung überprüftZum Original- Hochkarätige sino-amerikanische Gespräche werden die Stimmung zu Beginn der Woche prägen.
- Frische US-Inflationszahlen werden nach marginal positiven Beschäftigungszahlen beobachtet.
- Vorläufige US-Verbrauchervertrauensdaten für Juni sind ebenfalls von großem Interesse.
Waren die Nonfarm Payrolls (NFP) für Mai beruhigend oder besorgniserregend? Die Investoren haben wenig Zeit, um den Anstieg um 139.000 Stellen zu verdauen, bevor neue Entwicklungen eintreten.
1) Werden die größten Volkswirtschaften der Welt einen gemeinsamen Nenner finden?
Chinesische und amerikanische Beamte treffen sich in London zu einer weiteren Runde hochrangiger Gespräche, weniger als einen Monat nach dem Treffen in Genf. Das Treffen in der Schweiz führte zu niedrigeren Zöllen, aber wahrgenommene Verstöße in anderen Themen haben Peking verärgert, und Washington stimmte zu. Der größte Stolperstein sind seltene Erden.
China hat eine Kontrolle über mehrere Mineralien, die für Elektrofahrzeuge und andere Produkte entscheidend sind. Beamte des Weißen Hauses beschuldigten Peking, den Lizenzierungsprozess für Exporte seltener Erden zu verlangsamen, während China eigene Beschwerden in Bezug auf Mikrochips hat.
Im Vorfeld des Londoner Gipfels sanken die Spannungen, was die Stimmung aufhellte. Doch selbst wenn beide Seiten neue Vereinbarungen treffen, ist die Umsetzung entscheidend.
Zusätzlich zu dem Streit zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt tickt die Uhr auf die Frist vom 9. Juli zur Umsetzung von US-Präsident Donald Trumps reziproken Zöllen. Investoren beobachten die Gespräche mit der EU, wo sich der Ton verbessert hat, aber sowohl die USA als auch der Block sind weit davon entfernt, einen Deal zu schließen.
Im Hintergrund gibt es anhaltende Unsicherheit über die Rechtmäßigkeit dieser Abgaben. Der Fall wird derzeit vor Gericht verhandelt, und die amerikanischen Gegenüber haben keinen Anreiz, einen Kompromiss zu finden, solange es kein Urteil gibt.
2) US-Inflation könnte aufgrund von Zöllen gestiegen sein
Mittwoch, 12:30 GMT. Haben Trumps Zölle den US-Verbraucher erreicht? Basisabgaben von 10% auf die meisten Waren wurden im April eingeführt, und einige der Waren, die in Amerika ankommen, könnten die Unternehmen dazu veranlasst haben, die Preise zu erhöhen.
Die relativ positiven Nonfarm Payrolls haben bereits die Markterwartungen für eine Zinssenkung im September gesenkt, und die Federal Reserve (Fed) könnte weiter davon abgehalten werden, die Kreditkosten zu senken, wenn die Inflation hoch bleibt.
Der Kernverbraucherpreisindex (Kern-VPI) wird voraussichtlich im Mai um 0,3% gestiegen sein, nach 0,2% im April. Die Fed beobachtet die zugrunde liegende Inflation mehr als die allgemeinen Preissteigerungen.
Ein Anstieg von 0,4% oder mehr würde den US-Dollar (USD) stärken, während Aktien und Gold darunter leiden würden, während ein Ergebnis von 0,2% oder weniger im Kern-VPI das Gegenteil bewirken würde.
3) Wird das Verbrauchervertrauen von den Tiefs zurückspringen?
Freitag, 14:00 GMT. Der Verbrauchervertrauensindex der University of Michigan war in den letzten Monaten gedrückt, was auf wachsende Unsicherheit über die Auswirkungen der Zölle zurückzuführen ist.
Während die trübe Stimmung, die in diesen Umfragen deutlich wird, sich noch nicht in einem Rückgang des Konsums niedergeschlagen hat, beunruhigen die negativen Daten die Investoren.
Ökonomen erwarten, dass die vorläufige Lesung für Juni leicht höher ausfallen wird als der endgültige Wert von Mai von 52,2. Abgesehen von der Überschrift werden die Märkte die Inflationserwartungen im Auge behalten. Die einjährigen Schätzungen für Preissteigerungen erreichten im Mai 6,6%, das Doppelte des Höchststands, als die Inflation 2022 rampant war.
Abschließende Gedanken
Zollbezogene Schlagzeilen werden die Märkte erschüttern und könnten zu unerwarteten Momenten kommen. Handeln Sie mit Vorsicht.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.