fxs_header_sponsor_anchor

Australischer Dollar Preisprognose: Zusätzliche Gewinne stehen in der Pipeline

  • AUD/USD hat die Optimismus vom Montag aufgenommen und nähert sich der 0,6600-Marke.
  • Der US-Dollar blieb vor dem FOMC-Treffen unter Druck.
  • Die Veröffentlichung der Inflationszahlen wird am Mittwoch das wichtigste Ereignis in Australien sein.

Der Australische Dollar (AUD) hat die gute Stimmung vom Montag in den Dienstag getragen und drückt AUD/USD näher an die wichtige 0,6600-Marke, die den höchsten Stand seit drei Wochen darstellt.

Der zusätzliche Auftrieb kam, als der US-Dollar (USD) weiter an Boden verlor, da die Marktteilnehmer durch Anzeichen ermutigt wurden, dass sich die Handelskonflikte zwischen den USA und China entspannen, das Vertrauen wächst, dass die Federal Reserve (Fed) bald eine Zinssenkung vornehmen könnte, und die anhaltende Unsicherheit über eine mögliche US-Regierungsstilllegung.

Australiens Daten halten sich weiterhin gut

Die australische Wirtschaft zeigt weiterhin eine gewisse Resilienz, boomt zwar nicht, hält sich aber stabil. Die vorläufigen PMI-Zahlen für Oktober zeigen ein gemischtes Bild: Der verarbeitende Sektor fiel leicht auf 49,7 (von 51,4), während der Dienstleistungssektor auf 53,1 (von 52,4) stieg.

Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni um 1,2%, und der Handelsüberschuss im August verringerte sich nur moderat auf 1,825 Milliarden AUD. Die Unternehmensinvestitionen nahmen im zweiten Quartal zu, während das BIP im Quartalsvergleich um 0,6% und im Jahresvergleich um 1,8% wuchs. Keine spektakulären Zahlen, aber respektabel genug.

Der Arbeitsmarkt zeigt jedoch erste Anzeichen einer Abkühlung: Die Arbeitslosenquote stieg im September auf 4,5% von 4,3%, und die Beschäftigungsänderung lag bei nur 14,9K. Noch nichts Alarmierendes, aber es deutet darauf hin, dass der Einstellungsdruck etwas nachlässt.

RBA bleibt wachsam

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beobachtet die Inflation und die Arbeitsplätze genau. Vor den Inflationsdaten am Mittwoch ist es erwähnenswert, dass der monatliche CPI-Indikator (gewichteter Durchschnitt) im August auf 3,0% von 2,8% gestiegen ist, während der CPI im zweiten Quartal um 0,7% im Quartalsvergleich und um 2,1% im Jahresvergleich zulegte. In der Zwischenzeit zeigte die Umfrage des Melbourne Institute, dass die Inflationserwartungen im Oktober auf 4,8% sprangen.

Der bevorzugte Indikator der RBA, der bereinigte CPI, lag im zweiten Quartal annualisiert bei 2,7%, was genau im Zielband von 2–3% liegt.

Bei ihrer Sitzung im September ließ die RBA den offiziellen Leitzins (OCR) wie erwartet bei 3,60%. Die Entscheidungsträger äußerten jedoch einen etwas vorsichtigeren Ton und deuteten an, dass der Disinflationstrend nach der letzten CPI-Überraschung an Schwung verlieren könnte, und warnten, dass die Inflation im dritten Quartal höher ausfallen könnte als erhofft.

Gouverneurin Michele Bullock hat die Botschaft einfach gehalten: Die Entscheidungen werden „von Sitzung zu Sitzung“ und fest datenbasiert getroffen. Sie hat Zinssenkungen nicht ausgeschlossen, aber deutlich gemacht, dass der Vorstand stärkere Beweise benötigt, dass sowohl der Inflations- als auch der Nachfragedruck tatsächlich nachlassen, bevor er diesen Schritt unternimmt.

In einer Äußerung am vergangenen Freitag bemerkte Bullock, dass der bevorstehende Inflationsbericht eine große Rolle bei der geldpolitischen Entscheidung in der nächsten Woche spielen könnte. Wenn die Kerninflation im dritten Quartal um 0,9% steigt, was deutlich über der Prognose der RBA von 0,6% liegt, sagte sie, dass dies ein „wesentlicher Fehler“ wäre, den der Vorstand nicht ignorieren könnte.

Sie spielte auch den Anstieg der Arbeitslosigkeit herunter und sagte, die monatlichen Zahlen schwankten oft und lägen insgesamt im Einklang mit den Erwartungen der RBA. Mit anderen Worten, schwächere Arbeitsmarktdaten könnten die Bank nicht sehr beunruhigen, aber ein stärkerer Inflationswert könnte jede Diskussion über Zinssenkungen schwerer zu rechtfertigen machen.

Die Märkte preisen derzeit etwa 16 Basispunkte an Erleichterungen bis zum Jahresende ein, mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 41% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung am 4. November.

China steuert weiterhin die Geschichte

Die Aussichten für Australien bleiben eng mit der Erholung Chinas verbunden. Das chinesische BIP wuchs im Zeitraum Juli bis September um 4,8% im Vergleich zum Vorjahr, während die Einzelhandelsumsätze im Jahresvergleich um 3,0% stiegen. Die PMI-Daten erzählten jedoch eine gemischte Geschichte, da der verarbeitende Sektor mit 49,8 unter 50 blieb und die Dienstleistungen direkt an der Schwelle schwebten.

Darüber hinaus verringerte sich Chinas Handelsüberschuss im September von 103,33 Milliarden USD auf 90,45 Milliarden USD, und der Verbraucherpreisindex (CPI) blieb im negativen Bereich und fiel im Jahresvergleich um 0,3%.

Anfang dieses Monats hielt die People's Bank of China (PBoC) ihre Loan Prime Rates unverändert bei 3,00% für ein Jahr und 3,50% für fünf Jahre, genau wie die Märkte es erwartet hatten.

Technische Perspektive

Die positive Perspektive für AUD/USD wird voraussichtlich unangefochten bleiben, solange der Kurs über dem wichtigen 200-Tage-SMA nahe 0,6440 handelt.

Zusätzliche Gewinne sollten auf das anfängliche Hindernis am Oktober-Hoch von 0,6629 (1. Oktober) treffen, vor der 2025er Obergrenze von 0,6707 (17. September). Darüber hinaus liegt das 2024er Hoch bei 0,6942 (30. September), bevor die 0,7000-Marke erreicht wird.

Die Wiederbelebung des Abwärtsdrucks sollte auf anfängliche Unterstützung am 200-Tage-SMA stoßen, gefolgt von dem August-Boden bei 0,6414 (21. August). Der Verlust letzterer würde einen wahrscheinlichen Test des Juni-Bodens bei 0,6372 (23. Juni) zur Folge haben, bevor die 0,6000-Marke und der 2025er Tiefpunkt von 0,5913 (9. April) erreicht werden.

Die Momentum-Indikatoren tendieren bullish: Der Relative Strength Index (RSI) springt über die 57-Marke und ebnet den Weg für zusätzliche Gewinne, während der Average Directional Index (ADX) über 19 darauf hindeutet, dass der Trend weiterhin unüberzeugend bleibt.

AUD/USD Tageschart

Warten auf einen Funken

Im Moment ist AUD/USD weiterhin zwischen 0,6400 und 0,6700 eingeklemmt und wartet auf etwas, das die Range durchbricht. Ein stärkeres Set chinesischer Daten, eine dovishe Überraschung von der Fed oder ein sanfterer Ton von der RBA könnten dem Paar endlich eine klarere Richtung geben.

Inflation - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.

Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.

Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.