fxs_header_sponsor_anchor

Australischer Dollar Preisprognose: Was kommt nach siebenwöchigen Höchstständen?

  • AUD/USD konnte den vorherigen Anstieg über die 0,6600-Marke nicht halten.
  • Der US-Dollar gewann an Attraktivität als Reaktion auf die Wiederbelebung der Risk-Off-Stimmung.
  • Das Verbrauchervertrauen in Australien fiel im September auf 95,4, so Westpac.

Der Australische Dollar (AUD) gab am Turnaround-Dienstag etwas nach und beendete damit seine zweitägige Erholung. AUD/USD geriet bald nach Erreichen der siebenwöchigen Höchststände über 0,6600 unter Druck.

Der Rückgang kam, als der US-Dollar (USD) wieder Fuß fasste. Der US-Dollar-Index (DXY) erholte sich nach seinem vorherigen Rückgang auf Mehrwochentiefs im niedrigen 97,00-Bereich, während die Händler die Revision der Nonfarm Payrolls des Bureau of Labor Statistics (BLS) für das Jahr bis März verdauten und auf wichtige US-Inflationsdaten später in dieser Woche blickten.

Hartnäckige Inflation setzt der RBA zu

Die Preisdruck bleibt in Australien hartnäckig. Der monatliche Verbraucherpreisindex (gewichteter Durchschnitt) für Juli stieg auf 2,8% von 1,9% im Juni, während der CPI im Q2 um 0,7% im Vergleich zum Vorquartal und um 2,1% im Jahresvergleich anstieg. Diese Hartnäckigkeit erklärt, warum die Reserve Bank of Australia (RBA) bei der Geldpolitik vorsichtig vorgeht.

Australische Wirtschaft zeigt überraschende Widerstandsfähigkeit

Die breitere Wirtschaft hält sich gut. Der endgültige EMI des verarbeitenden Gewerbes für August lag bei 53,0, während der Dienstleistungs-EMI bei 55,8 lag, beide sicher im expansiven Bereich. Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni um 1,2 %, und der Handelsüberschuss weitete sich im Juli auf 7,3 Milliarden AUD aus.

Der Arbeitsmarkt erweist sich ebenfalls als widerstandsfähig. Die Arbeitslosenquote fiel auf 4,2%, während die Beschäftigung um 24,5K wuchs. Die privaten Investitionen stiegen im Zeitraum April-Juni um 0,2%, während das BIP mit einem Quartalswachstum von 0,6% und 1,8% im Jahresvergleich positiv überraschte.

RBA bleibt auf datengestütztem Kurs

Anfang dieses Monats senkte die RBA die Zinsen um 25 Basispunkte auf 3,60% und reduzierte ihre Wachstumsprognosen für 2025. Gouverneurin Michele Bullock wies Forderungen nach schärferen Lockerungen zurück und betonte, dass die Geldpolitik datengestützt bleiben wird.

Darüber hinaus zeigten die Protokolle der letzten Sitzung, dass schnellere Zinssenkungen in Betracht gezogen werden könnten, wenn sich der Arbeitsmarkt verschlechtert, aber ein langsameres Tempo wahrscheinlicher ist, wenn die Bedingungen stabil bleiben. Derzeit erwarten die Märkte, dass der offizielle Geldsatz (OCR) am 30. September unverändert bleibt, wobei bis zum Jahresende etwa 30 Basispunkte an Lockerungen eingepreist sind.

Chinas Erholung bleibt entscheidend für den Aussie

Aussies Ausblick ist weiterhin stark an China gebunden. Das BIP für Q2 stieg um 5,2 % im Jahresvergleich, während die industrielle Produktion um 7 % zunahm, obwohl die Einzelhandelsumsätze hinterherhinkten. Die PMIs für August waren gemischt: der verarbeitende Gewerbe-EMI fiel auf 49,4, während der Dienstleistungs-EMI auf 50,3 anstieg. Der Handelsüberschuss weitete sich aus, aber deflationäre Tendenzen werden voraussichtlich in den CPI-Daten für August dieser Woche sichtbar werden.

In Bezug auf die Geldpolitik ließ die People's Bank of China (PBoC) ihre Loan Prime Rates (LPR) im August unverändert: Der einjährige blieb bei 3,00% und der fünfjährige bei 3,50%, wie die Märkte erwartet hatten.

Händler reduzieren bärische Wetten auf AUD

Die Positionierungsdaten zeigen, dass Händler weiterhin auf den Aussie setzen, jedoch weniger stark. Die CFTC-Daten zeigten, dass die Netto-Spekulationsshorts in der Woche bis zum 2. September auf fünf-Wochen-Tiefs nahe 82,7K Kontrakten gefallen sind, während das Open Interest auf ein Drei-Wochen-Tief von etwas über 185K Kontrakten fiel.

AUD/USD gefangen in der 0,6400–0,6600 Spanne

Derzeit ist AUD/USD in einer Spanne von 0,6400–0,6600 gefangen. Der erste Widerstand liegt beim September-Hoch von 0,6620 (9. September), gefolgt von der 2025er Obergrenze bei 0,6625 (24. Juli). Ein Durchbruch über letzteres würde den November 2024-Höchststand bei 0,6687 (7. November) wieder ins Visier nehmen, bevor die psychologische 0,7000-Marke wieder in den Blick kommt.

Auf der anderen Seite entsteht die erste Unterstützung an der August-Basis von 0,6414 (21. August), gefolgt von dem 200-Tage-SMA bei 0,6387 und dem Juni-Tief von 0,6372 (23. Juni).

Die Momentum-Signale sind gemischt: Der Relative Strength Index (RSI) ist über 61 gestiegen, was auf stärkeren Kaufdruck hindeutet, aber der Average Directional Index (ADX) um 13 deutet darauf hin, dass der breitere Trend noch an Farbe fehlt.

AUD/USD Tageschart

Was kommt als Nächstes für AUD/USD?

AUD/USD wird voraussichtlich zumindest im kurzfristigen Horizont seitwärts bleiben. Ein stärkerer Lauf chinesischer Daten, eine Änderung der Geldpolitik der Federal Reserve (Fed) oder eine Überraschung von der RBA wären erforderlich, um es aus seiner aktuellen Spanne zu bewegen.

Australischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.