fxs_header_sponsor_anchor

Australischer Dollar Preisprognose: Verluste werden durch die hawkische Haltung der RBA gemildert

  • AUD/USD verzeichnet den fünften aufeinanderfolgenden täglichen Rückgang und fällt unter die 0,6500-Marke.
  • Der US-Dollar setzt seinen ungebremsten Aufstieg fort und erreicht neue Höchststände gegenüber seinen Rivalen.
  • Die RBA hielt die Zinsen wie erwartet auf 3,60% stabil.

Der Australische Dollar (AUD) übertrug den trüben Ton vom Montag auf den Dienstag und drückte AUD/USD wieder unter die 0,6500-Marke und auf neue Zwei-Wochen-Tiefs.

Dies markiert den fünften aufeinanderfolgenden täglichen Rückgang des Paares, erneut angetrieben von einem stärkeren US-Dollar (USD), während die Trader die Chancen abwägen, dass die Federal Reserve (Fed) bei ihrer Sitzung im Dezember von Zinssenkungen absehen könnte.

Unterdessen sorgt die Unsicherheit rund um die nach wie vor ungelöste Haushaltskrise der US-Bundesregierung weiterhin für eine trübe Risikostimmung, die den Greenback stützt.

Australien: Resilienz mit einigen Rissen

Die australische Wirtschaft boomt nicht gerade, erweist sich jedoch als widerstandsfähiger als erwartet. Die PMIs für Oktober zeigten ein gemischtes Bild: Der verarbeitende Sektor fiel wieder unter 50 auf 49,7 (von 51,4), während sich der Dienstleistungssektor leicht auf 53,1 (von 52,4) verbesserte.

Darüber hinaus stiegen die Einzelhandelsumsätze im Juni um 1,2%, und der Handelsüberschuss im August verringerte sich nur leicht auf 1,25 Milliarden AUD. Die Unternehmensinvestitionen nahmen im zweiten Quartal zu, was das BIP um 0,6% im Quartalsvergleich und um 1,1% im Jahresvergleich wachsen ließ. Es ist nicht spektakulär, zeigt jedoch, dass es noch einige zugrunde liegende Impulse gibt.

Das gesagt, zeigt der Arbeitsmarkt erste Anzeichen von Ermüdung. Die Arbeitslosigkeit stieg im September auf 4,5% (von 4,3%), und das Beschäftigungswachstum verlangsamte sich auf 14,9K. Noch nichts Alarmierendes, aber das Tempo der Einstellungen scheint sich zu verlangsamen.

RBA bleibt gelassen

Die Reserve Bank of Australia (RBA) hielt die Zinsen am Dienstag zum zweiten Mal in Folge bei 3,60%, wie die Märkte erwartet hatten. Die Entscheidung war einstimmig und kam mit einem klaren Signal: Die RBA hat es nicht eilig, sich in irgendeine Richtung zu bewegen.

Die Zentralbank erkannte leicht festere Inflationsdrucke an und sieht den Arbeitsmarkt trotz eines leichten Anstiegs der Arbeitslosigkeit weiterhin als relativ angespannt an. Gouverneurin Michele Bullock beschrieb die Politik als "ziemlich nah an neutral" und sagte, es gebe keine klare Neigung zu einer Straffung oder Lockerung.

Sie stellte auch fest, dass die bereits um 75 Basispunkte gesenkten Zinsen noch nicht vollständig in der Wirtschaft angekommen sind. Die Entscheidungsträger werden wachsam bleiben für Anzeichen, dass die Nachfrage die Angebotsseite übersteigt. Für den Moment erwarten die Märkte nur etwa 3 Basispunkte an Lockerungen bis zur Sitzung am 9. Dezember und ungefähr 13 Basispunkte bis Anfang 2026.

China bestimmt weiterhin den Ton

Die Aussichten für Australien bleiben an den wirtschaftlichen Puls Chinas gebunden. Das chinesische BIP wuchs im Jahr bis zum dritten Quartal um 4,0%, während die Einzelhandelsumsätze im gleichen Zeitraum um 3,0% stiegen. Dennoch waren die PMI-Zahlen gemischt, da der verarbeitende Sektor unter 50 blieb und die Dienstleistungen nahe dieser Linie schwebten.

Der Handelsüberschuss verringerte sich im September von 103,33 Milliarden USD auf 90,45 Milliarden USD, während der CPI im September mit -0,3% im Jahresvergleich negativ blieb. Anfang des Monats ließ die People's Bank of China (PBoC) ihre Loan Prime Rates (LPR) wie erwartet unverändert bei 3,00% (ein Jahr) und 3,50% (fünf Jahre).

Technischer Ausblick

Der Australische Dollar blieb im Bereich der Zwei-Wochen-Tiefs auf der Rückseite, was weitgehend auf die Dynamik rund um den US-Dollar zurückzuführen ist, während die hawkische Haltung der RBA die Verluste etwas begrenzte.

Die Fortsetzung des Verkaufsdrucks könnte AUD/USD dazu motivieren, seinen kritischen 200-Tage-SMA bei 0,6443 erneut zu testen, knapp über dem Oktober-Basiswert von 0,6440 (14. Oktober). Zusätzliche Verluste könnten den Weg in Richtung des August-Tals bei 0,6414 (21. August) ebnen, bevor das Juni-Tief von 0,6372 (23. Juni) erreicht wird.

Gelegentliche bullische Versuche sollten hingegen die Oktober-Spitze von 0,6629 (1. Oktober) herausfordern. Nach dem Überwinden könnte das Paar in Richtung des 2025er-Hochs von 0,6707 (17. September) und anschließend zur 2024er-Obergrenze von 0,6942 (30. September) sowie zur 0,7000-Schwelle aufbrechen.

Die Momentum-Indikatoren zeigen weiterhin nach Süden: Der Relative Strength Index (RSI) verliert weiter an Boden und nähert sich 43, was Raum für weitere Rückgänge suggeriert. Darüber hinaus zeigt der Average Directional Index (ADX) um 16 einen Trend an, dem die Kraft fehlt.

AUD/USD Tageschart

Das Fazit

Für den Moment bleibt AUD/USD in einer Spanne von 0,6400–0,6700 gefangen und wartet auf einen klaren Katalysator, sei es aus den Daten Chinas, dem nächsten Schritt der Fed, dem Ton der RBA oder einer Veränderung im breiteren Handelsumfeld zwischen den USA und China.

RBA - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Reserve Bank of Australia (RBA) legt die Geldpolitik des Landes fest und strebt eine Inflationsrate von 2-3 % an. Zinssatzerhöhungen stärken in der Regel den australischen Dollar, während Zinssenkungen ihn schwächen.

Traditionell galt Inflation als nachteilig für Währungen, da sie den Wert des Geldes mindert. In modernen Volkswirtschaften hat sich jedoch gezeigt, dass moderate Inflation zu Zinserhöhungen durch Zentralbanken führt, was wiederum Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anzieht. Investoren suchen nach höheren Renditen, was die Nachfrage nach der lokalen Währung – im Fall Australiens den Australischen Dollar – stärkt.

Makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Einkaufsmanagerindex (PMI) haben direkten Einfluss auf die Währungen eines Landes. Eine starke Wirtschaft zieht Kapital an und stärkt die heimische Währung.

Quantitative Lockerung (QE) ist ein geldpolitisches Instrument, das in Krisenzeiten eingesetzt wird, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die Kreditvergabe in der Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Reserve Bank of Australia (RBA) nutzt QE, indem sie australische Dollar druckt, um damit Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Finanzinstituten aufzukaufen. Damit wird den Banken dringend benötigte Liquidität zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des australischen Dollars.

Quantitative Straffung (QT) stellt das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) dar und wird eingeleitet, sobald sich die Wirtschaft erholt und die Inflation wieder anzieht. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) im Rahmen der QE Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft, um den Finanzmärkten Liquidität zuzuführen, beendet sie bei QT diese Käufe und reinvestiert nicht in fällige Anleihen. Diese geldpolitische Maßnahme wird in der Regel als positiv für den australischen Dollar bewertet.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.