Australischer Dollar Preisprognose: China zur Rettung
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- AUD/USD hat die kleinen Gewinne vom Freitag ausgebaut und die 0,6500-Marke sowie darüber zurückerobert.
- Der US-Dollar zeigt sich leicht schwächer aufgrund von Handelskonflikten und Zinssenkungen der Fed.
- Erfreuliche Ergebnisse aus China unterstützten den Aussie.
Der Australische Dollar (AUD) setzte am Freitag dort an, wo er aufgehört hatte, und verlängerte seine Erholung, was dazu führte, dass AUD/USD die wichtige 0,6500-Marke in einem soliden Start in die neue Handelswoche zurückeroberte.
Der Anstieg wurde durch einen schwächeren Ton des US-Dollars (USD) unterstützt, da die Anleger weiterhin mit der anhaltenden Unsicherheit im US-chinesischen Handel und den wachsenden Erwartungen kämpfen, dass die Federal Reserve in den kommenden Monaten eine dovishere Haltung einnehmen könnte.
Inlandsdaten halten sich stabil
Die wirtschaftlichen Daten Australiens erscheinen weiterhin recht robust. Die endgültigen Einkaufsmanagerindizes (PMIs) für das verarbeitende Gewerbe und die Dienstleistungen im September gaben leicht nach, blieben jedoch über 50, was auf eine anhaltende Expansion hinweist.
Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni um 1,2%, während der Handelsüberschuss im August nur moderat auf 1,825 Milliarden AUD schrumpfte. Die Unternehmensinvestitionen stiegen im zweiten Quartal weiter, und das BIP wuchs im Quartalsvergleich um 0,6% und im Jahresvergleich um 1,8%: stabile, wenn auch unspektakuläre Zahlen.
Der Arbeitsmarkt zeigt jedoch erste Risse. Die Arbeitslosenquote stieg im September von 4,3% auf 4,5%, während die Beschäftigungsänderung mit nur +14,9K die Erwartungen verfehlte. Es ist noch kein Warnsignal, deutet jedoch darauf hin, dass der Einstellungstrend möglicherweise nachlässt.
RBA weiterhin auf Inflation und Beschäftigung fokussiert
Inflation und Beschäftigung bleiben die Hauptprioritäten der Reserve Bank of Australia (RBA). Der monatliche CPI-Indikator (gewichteter Durchschnitt) stieg im August auf 3,0% von 2,8%, während der CPI im zweiten Quartal im Quartalsvergleich um 0,7% und im Jahresvergleich um 2,1% anstieg. Die Verbraucherinflationserwartungen des Melbourne Institute für Oktober stiegen ebenfalls auf 4,8%.
Der bereinigte Kern-CPI liegt im zweiten Quartal mit annualisierten 2,7% komfortabel innerhalb der Zielspanne von 2–3% der RBA.
Bei ihrer Sitzung am 30. September hielt die RBA den offiziellen Geldsatz (OCR) wie erwartet bei 3,60% und milderte ihre früheren Hinweise auf mögliche Lockerungen. Die Entscheidungsträger bemerkten, dass die Disinflation nach der CPI-Überraschung an Schwung verlieren könnte, wobei die Inflation im dritten Quartal voraussichtlich etwas höher ausfallen wird als zuvor gedacht.
Gouverneurin Michele Bullock hat eine datengestützte Haltung beibehalten und betont, dass Entscheidungen weiterhin „von Sitzung zu Sitzung“ getroffen werden. Während Zinssenkungen nicht vom Tisch sind, hat sie klar gemacht, dass die RBA stärkere Beweise dafür möchte, dass die Angebots- und Nachfragedrucke nachlassen.
In der letzten Woche deutete Bullock an, dass festere Konsumausgaben und etwas hartnäckigere Inflation die Bank dazu veranlasst haben, den Fall für weitere Senkungen neu zu bewerten. Da die Zinssätze nur leicht restriktiv sind und die finanziellen Bedingungen bereits nachlassen, scheint die RBA nicht in Eile zu sein.
Die Märkte preisen derzeit rund 26 Basispunkte an Lockerungen bis zum Jahresende ein, mit etwa 74% Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 25 Basispunkte bei der nächsten Sitzung am 4. November.
China steuert weiterhin die Aussichten
Die Aussichten Australiens bleiben eng mit Chinas ungleichmäßiger Erholung verbunden. Das chinesische BIP wuchs im dritten Quartal im Jahresvergleich um 4,8% und übertraf die Prognosen, während die Einzelhandelsumsätze im August mit 3,4% enttäuschten. Die PMIs für September zeigten ein gemischtes Bild: Das verarbeitende Gewerbe blieb mit 49,8 in der Kontraktion, während die Dienstleistungen mit 50,0 kaum stabil blieben.
Chinas Handelsüberschuss schrumpfte im September auf 90,45 Milliarden USD von 103,33 Milliarden USD, und die Verbraucherpreise blieben in der Deflation, mit einem Rückgang von 0,3% im Jahresvergleich.
In der Zwischenzeit hielt die People's Bank of China (PBoC) heute ihre Loan Prime Rates (LPR) unverändert und ließ den einjährigen Satz bei 3,00% und den fünfjährigen bei 3,50%, wie allgemein erwartet.
Technische Perspektive
Ein Lichtblick scheint sich gerade für die AUD-Bullen zu zeigen.
Tatsächlich könnte die aktuelle Erholung die vorübergehende Hürde bei den 100-Tage- und 55-Tage-SMAs bei 0,6533 bzw. 0,6547 testen. Zusätzliche Gewinne von hier aus eröffnen das Oktober-Hoch bei 0,6629 (1. Oktober), gefolgt von der 2025er-Obergrenze bei 0,6707 (17. September). Weiter oben kommt das 2024er-Hoch bei 0,6942 (30. September), kurz vor der 0,7000-Marke.
Ein Wiederaufleben des Verkaufsimpulses könnte AUD/USD dazu bringen, den Oktober-Boden bei 0,6440 (14. Oktober) erneut zu testen, bevor die kritische 200-Tage-SMA bei 0,6428 und die August-Basis bei 0,6414 (21. August) erreicht werden. Weiter südlich taucht das Juni-Tal bei 0,6372 (23. Juni) auf, während ein tieferer Rückgang die wichtige runde Marke von 0,6000 herausfordern könnte, bevor das 2025er-Tief bei 0,5913 (9. April) erreicht wird.
Die Momentum-Indikatoren scheinen den aktuellen Anstieg zu untermauern: Der Relative Strength Index (RSI) springt über die 45-Marke, was darauf hindeutet, dass weitere Gewinne bevorstehen könnten; der Average Directional Index (ADX) nahe 20 zeigt, dass der laufende Trend an Fahrt gewinnt.
AUD/USD Tageschart
Warten auf einen Funken
Insgesamt bleibt AUD/USD in einer breiten Spanne von 0,6400–0,6700 gefangen und sucht nach einem klaren Katalysator, um sich zu befreien. Eine stärkere Reihe chinesischer Daten, eine dovishe Überraschung von der Fed oder ein schwächerer Ton von der RBA könnten genau das sein, was benötigt wird, um dem Paar eine neue Richtung zu geben.
Australischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.
China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.
Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.
Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.