Australischer Dollar Preisprognose: Bären sehen eine Herausforderung des 200-Tage-SMA
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- AUD/USD setzt seinen Rückgang fort und konfrontiert die 0,6500-Kontentionszone.
- Der US-Dollar gewinnt verlorenes Terrain zurück, unterstützt durch eine anständige Erholung über alle Bereiche hinweg.
- Die RBA wird am Dienstag ihre Protokolle der letzten Sitzung veröffentlichen.
Der australische Dollar (AUD) handelt zu Beginn der neuen Handelswoche schwach, da AUD/USD in die Nähe von 0,6500 zurückfällt, während das Kaufinteresse rund um den US-Dollar (USD) wieder auflebt.
In der Zwischenzeit kann der US-Dollar-Index (DXY) die marginale Erholung vom Freitag ausbauen und flirtet mit Dreitageshochs im Bereich von 99,50-99,60.
Australiens Wirtschaft: Hält sich vorerst
Die australische Wirtschaft brummt nicht gerade, hält sich aber besser als viele erwartet hatten. Die PMIs für Oktober zeigten ein gemischtes Bild: Der verarbeitende Sektor fiel unter die 50-Marke auf 49,7 (von 51,4), während der Dienstleistungssektor auf 53,1 (von 52,4) anstieg.
Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni um 1,2%, und der Handelsüberschuss im September weitete sich auf 3,938 Milliarden AUD aus. Die Unternehmensinvestitionen verbesserten sich im Q2, was das BIP um 0,6% im Quartalsvergleich und um 1,1% im Jahresvergleich wachsen ließ, nichts Aufregendes, aber stabil genug.
Der Arbeitsmarkt trug zum Gefühl der Widerstandsfähigkeit bei: Die Arbeitslosenquote fiel im Oktober auf 4,3% (von 4,5%), und die Veränderung der Beschäftigung überraschte mit +42,2K. Nach einer schwächeren Phase zuvor deutet diese Erholung darauf hin, dass sich die Bedingungen möglicherweise wieder festigen.
China: Immer noch der Schwergewicht in Australiens Ausblick
Was in China passiert, spielt weiterhin eine übergroße Rolle bei der Gestaltung von Australiens Ausblick. Das chinesische BIP wuchs im Q3 um 4,0% im Jahresvergleich, und die Daten für Oktober zeigten einen Anstieg der Einzelhandelsumsätze um 2,9% im Jahresvergleich. Der RatingDog Manufacturing PMI fiel auf 50,6, und die Dienstleistungen sanken auf 52,6, was auf eine sich verlangsamende Erholung hindeutet. Die Industrieproduktion enttäuschte ebenfalls und stieg um 4,9% im Jahresvergleich, was etwas unter den Prognosen lag.
Die Handelszahlen erzählten eine ähnliche Geschichte, mit einem Rückgang des Überschusses von 103,33 Milliarden USD auf 90,45 Milliarden USD im September. Aber die Inflation brachte eine kleine gute Nachricht: Dank der Feiertagsausgaben sprang der Verbraucherpreisindex (CPI) wieder in den positiven Bereich bei 0,2% im Jahresvergleich, über den Erwartungen und kehrte das -0,3% im September um. Der Kern-CPI festigte sich ebenfalls auf 1,2% und erreichte damit das Hoch von Februar.
In der Zwischenzeit ließ die People's Bank of China (PBoC) ihre Loan Prime Rates (LPR) im Oktober unverändert: 3,00% für die einjährige und 3,50% für die fünfjährige, genau wie erwartet. Bei der bevorstehenden Sitzung am 20. November sollte es mehr vom Gleichen geben.
RBA: Abwarten, wie sich die Dinge entwickeln
Die Reserve Bank of Australia (RBA) hielt die Zinssätze im frühen November zum zweiten Mal in Folge bei 3,60%; keine Überraschungen dort. Der Ton war ruhig und maßvoll: keine Dringlichkeit, die Politik in irgendeine Richtung zu bewegen.
Die RBA stellte fest, dass die Inflation etwas hartnäckig bleibt und der Arbeitsmarkt weiterhin recht angespannt ist, selbst mit dem leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit. Gouverneurin Michele Bullock beschrieb die Politik als "ziemlich nah an neutral", was auf wenig Appetit für Zinserhöhungen oder -senkungen hinweist.
Sie hob auch hervor, dass die bereits um 75 Basispunkte gesenkten Zinsen noch nicht vollständig in der Wirtschaft angekommen sind. Die Entscheidungsträger wollen sehen, wie sich die Nachfrage entwickelt, bevor sie ihre nächste Entscheidung treffen.
Die Märkte erwarten nicht, dass sich in naher Zukunft viel tun wird: Für die Sitzung am 9. Dezember sind knapp 2 Basispunkte an Zinssenkungen eingepreist, und etwas über 5 Basispunkte bis Ende 2026.
Die Anleger werden den Protokollen der RBA am Dienstag besondere Aufmerksamkeit schenken, die möglicherweise etwas mehr Einblick in das mittelfristige Denken der Zentralbank bieten.
Technisches Bild
AUD/USD bleibt bisher in seiner mehrwöchigen Handelsspanne gefangen, wobei die Erholungen an Überzeugung mangeln und die Abwärtsbewegung nur knapp über dem kritischen 200-Tage-SMA gehalten wird.
Die Fortsetzung des Abwärtstrends könnte dazu führen, dass der wichtige 200-Tage-SMA bei 0,6455 früher als später erneut getestet wird. Sobald diese Region überwunden ist, könnte der Kurs einen potenziellen Test des Oktober-Bodens bei 0,6440 (14. Oktober) anstreben, gefolgt vom August-Boden bei 0,6414 (21. August) und dem Juni-Tal von 0,6372 (23. Juni).
Auf der anderen Seite gibt es kleinere Widerstandsniveaus am November-Hoch bei 0,6580 (13. November) und dem Oktober-Hoch von 0,6629 (1. Oktober). Weiter oben liegt die 2025-Obergrenze bei 0,6707 (17. September), während der Durchbruch über das 2024-Hoch bei 0,6942 (30. September) einen Test des 0,7000-Meilensteins wieder auf die Agenda bringen könnte.
Darüber hinaus gewinnen die Momentum-Indikatoren wieder an Attraktivität: Der Relative Strength Index (RSI) springt auf etwa 54 und deutet auf einen beginnenden bullischen Ton hin, während der Average Directional Index (ADX) um 14 anzeigt, dass der Trend derzeit an Kraft mangelt.
Fazit
AUD/USD ist weiterhin in seiner gewohnten Spanne von 0,6400–0,6700 gefangen. Ein Ausbruch benötigt wahrscheinlich einen geeigneten Katalysator: stärkere chinesische Daten, eine hawkische/dovishe Wende der Fed, einen Stimmungswechsel der RBA oder eine breitere Entspannung der US-chinesischen Beziehungen.
RBA - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Reserve Bank of Australia (RBA) legt die Geldpolitik des Landes fest und strebt eine Inflationsrate von 2-3 % an. Zinssatzerhöhungen stärken in der Regel den australischen Dollar, während Zinssenkungen ihn schwächen.
Traditionell galt Inflation als nachteilig für Währungen, da sie den Wert des Geldes mindert. In modernen Volkswirtschaften hat sich jedoch gezeigt, dass moderate Inflation zu Zinserhöhungen durch Zentralbanken führt, was wiederum Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anzieht. Investoren suchen nach höheren Renditen, was die Nachfrage nach der lokalen Währung – im Fall Australiens den Australischen Dollar – stärkt.
Makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Einkaufsmanagerindex (PMI) haben direkten Einfluss auf die Währungen eines Landes. Eine starke Wirtschaft zieht Kapital an und stärkt die heimische Währung.
Quantitative Lockerung (QE) ist ein geldpolitisches Instrument, das in Krisenzeiten eingesetzt wird, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die Kreditvergabe in der Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Reserve Bank of Australia (RBA) nutzt QE, indem sie australische Dollar druckt, um damit Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Finanzinstituten aufzukaufen. Damit wird den Banken dringend benötigte Liquidität zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des australischen Dollars.
Quantitative Straffung (QT) stellt das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) dar und wird eingeleitet, sobald sich die Wirtschaft erholt und die Inflation wieder anzieht. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) im Rahmen der QE Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft, um den Finanzmärkten Liquidität zuzuführen, beendet sie bei QT diese Käufe und reinvestiert nicht in fällige Anleihen. Diese geldpolitische Maßnahme wird in der Regel als positiv für den australischen Dollar bewertet.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.