fxs_header_sponsor_anchor

AUD/USD Preisprognose: Nächste Unterstützung taucht bei 0,6450 auf

  • AUD/USD hat weiter an Boden verloren und nähert sich der Unterstützung bei 0,6500.
  • Der US-Dollar hat zusätzlichen Aufwärtsimpuls aufgrund des Handelsfortschritts gesammelt.
  • Die Aufmerksamkeit der Investoren richtet sich nun auf die australischen Inflationsdaten, die später in der Woche veröffentlicht werden.

Der Australische Dollar (AUD) hat die Woche auf dem Rückfuß begonnen, im Einklang mit dem Rest seiner risikobehafteten Kollegen, nachdem AUD/USD zum dritten Mal in Folge Verluste verzeichnete und diesmal in Rufweite der 0,6500-Region kam, immer im Kontext des anhaltenden Kaufdrucks auf den US-Dollar (USD).

Gemischte Signale aus der Wirtschaft

Der Juli brachte weitere Hinweise auf eine zweigeteilte australische Wirtschaft. Die vorläufigen PMI-Zahlen malten ein überraschend optimistisches Bild: die S&P Global Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe und die Dienstleistungen stiegen auf 51,6 bzw. 53,8 und deuten auf eine wachsende Aktivität in beiden Sektoren hin.

Doch die Arbeitsmarktdaten erzählten eine weniger beruhigende Geschichte. Im Juni wurden nur 2.000 Arbeitsplätze geschaffen, während die Arbeitslosenquote auf 4,3% anstieg und die Beteiligungsquote auf 67,1% kletterte. In der Zwischenzeit sanken die Inflationserwartungen auf 4,7%, von 5,0% im Vormonat – ein bescheidener Erfolg für die Reserve Bank of Australia (RBA).

RBA hält vorerst still

Die RBA überraschte die Märkte Anfang dieses Monats, indem sie ihren Leitzins bei 3,85% stabil hielt. Die Entscheidung war nicht einstimmig, aber die designierte Gouverneurin Michele Bullock stellte die Debatte als eine von "Timing statt Richtung" dar – ein Hinweis darauf, dass der Vorstand offen für eine Lockerung ist, wenn der nächste Inflationsbericht positiv ausfällt.

Die nachfolgenden Protokolle der Sitzung verstärkten diese Tendenz. Die Vorstandsmitglieder schienen zunehmend zuversichtlich, dass die zugrunde liegende Inflation abkühlt, und bereiteten den Boden für "einige zusätzliche Zinssenkungen im Laufe der Zeit." Die Geldmärkte setzen nun auf eine Zinssenkung im August, wobei etwa 75 Basispunkte Lockerung im nächsten Jahr eingepreist sind.

Chinas zweigeteilte Erholung lässt den Australischen Dollar im Ungewissen

Chinas größter Handelspartner zeigt Anzeichen von Leben, aber die Erholung fehlt an Balance. Das BIP Chinas stieg im zweiten Quartal um solide 5,2% im Jahresvergleich, und die Industrieproduktion läuft nahe 7%. Doch die Konsumausgaben bleiben verhalten, da die Einzelhandelsumsätze unter 5% stagnieren, während die Haushalte weiterhin sparen, anstatt auszugeben.

Die Zentralbank Pekings scheint vorerst zufrieden zu sein, abzuwarten. Die People's Bank of China (PBoC) ließ sowohl die ein- als auch die fünfjährigen Loan Prime Rates (LPR) unverändert bei 3,00% bzw. 3,50%, und entschied sich für Stabilität statt für Stimulus.

Divergierende Zentralbankpfade erweitern das Risiko der Zinsdifferenz

Während sowohl die Federal Reserve (Fed) als auch die RBA im Abwartemodus sind, driftet ihre Perspektive auseinander. In den USA befeuern hartnäckige Inflation und die Bedrohung neuer Zölle die Spekulation, dass die Fed möglicherweise noch mehr zu tun hat.

Jede Anzeichen erneuten Preisdrucks in den USA – oder Australien – könnten schnell die Zinsdifferenz erweitern und den Australischen Dollar unter Druck setzen.

Spekulanten ziehen sich zurück

"Fast-Money"-Händler sind beim Australischen Dollar noch vorsichtiger geworden und haben ihre Netto-Leerverkäufe auf etwa 81.200 Kontrakte erhöht – ihre bärischste Haltung seit April 2024. In der Zwischenzeit ist das gesamte offene Interesse auf etwa 161.400 Kontrakte gestiegen, was ein Mehrwochenhoch markiert.

Chart-Check: Widerstand und seitwärts gerichtete Realität

Der Australische Dollar sieht sich unmittelbarem Widerstand bei seinem Höchststand von 2025 bei 0,6625 (24. Juli) gegenüber, gefolgt vom Hoch im November 2024 bei 0,6687 (7. November) und der psychologischen Barriere bei 0,7000.

Auf der Abwärtsseite sollte man den vorläufigen 55-Tage-Simple-Moving-Average (SMA) bei 0,6501 im Auge behalten, gefolgt von der Juli-Basis bei 0,6454 (17. Juli), mit stärkerer Unterstützung nahe der 200-Tage-Linie bei 0,6395.

Die Momentum-Indikatoren senden gemischte Signale. Der Relative Strength Index (RSI) fiel unter 48, zurück in das bärische Territorium, aber der Average Directional Index (ADX) nahe 14 deutet darauf hin, dass der aktuelle Trend an Überzeugung mangelt.

AUD/USD Tageschart

Was kommt als Nächstes?

In Ermangelung einer Überraschung aus Peking oder eines neuen Anstiegs der US-Inflation scheint der Australische Dollar vorerst stabil zu sein. Angesichts der Geduld der RBA und der schwachen Leistung der chinesischen Erholung werden die Händler aktiv nach dem nächsten makroökonomischen Katalysator suchen, wie einem CPI-Schock oder einer geopolitischen Schlagzeile, die potenziell die Handelsspanne stören könnte.

Australischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.