AUD/USD Preisprognose: Der 200-Tage-SMA hält vorerst die Unterseite
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- AUD/USD blieb unter Druck und fiel unter die Unterstützung von 0,6500.
- Der US-Dollar gewann weiter an Zugkraft vor dem Fed-Treffen.
- Die Inflationsdaten aus Australien ziehen die gesamte Aufmerksamkeit auf sich.
Der Australische Dollar (AUD) setzte die Pessimismus von Montag fort, ähnlich wie seine anderen risikosensiblen Pendants, und zog AUD/USD unter die Unterstützung von 0,6500 und erreichte mehrtägige Tiefststände angesichts der anhaltenden Erholung des US-Dollars (USD).
Wirtschaftsdaten senden gemischte Signale
Während sich die Marktteilnehmer auf die bevorstehenden wichtigen Inflationsdaten in Australien vorbereiteten, boten die vorläufigen PMIs für Juli eine erfrischende Abwechslung: Die Indizes für das verarbeitende Gewerbe und die Dienstleistungen von S&P Global stiegen auf 51,6 bzw. 53,8 und signalisierten eine wachsende Aktivität auf beiden Fronten. Doch der Arbeitsmarkt malte ein düstereres Bild. Im Juni wurden nur 2.000 Arbeitsplätze geschaffen, die Arbeitslosigkeit stieg auf 4,3% und die Beteiligung erhöhte sich leicht auf 67,1%. Darüber hinaus sanken die Inflationserwartungen von 5,0% im Vormonat auf 4,7%, was als bescheidener Erfolg für die RBA angesehen wird.
RBA bleibt vorerst auf Kurs
Anfang Juli überraschte die Reserve Bank of Australia (RBA) die Märkte, indem sie ihren Leitzins bei 3,85% hielt. Obwohl die Entscheidung nicht einstimmig war, stellte Gouverneurin Michele Bullock die Entscheidung als eine über "Zeitpunkt statt Richtung" dar und deutete an, dass Zinssenkungen auf dem Tisch bleiben, sollte die Inflation mitspielen.
Die anschließenden Protokolle befeuerten diese Sichtweise, da die Vorstandsmitglieder zuversichtlich wurden, dass die zugrunde liegenden Preisdruck nachlässt. Die Geldmärkte erwarten derzeit eine Lockerung von etwa 75 Basispunkten im nächsten Jahr, was eine Zinssenkung im August unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich macht.
Chinas ungleichmäßige Erholung hält den AUD in der Schwebe
Der größte Exportmarkt Australiens erholt sich ungleichmäßig.
Dennoch sprang das BIP im Q2 um 5,2% im Jahresvergleich, und die Industrieproduktion liegt bei etwa 7%, aber die Konsumausgaben bleiben gedämpft, da die Einzelhandelsumsätze unter 5% stagnieren, während die Haushalte zusätzliches Geld parken. Die People's Bank of China (PBoC) hat sich für Stabilität entschieden und sowohl die ein- als auch die fünfjährigen Loan Prime Rates (LPR) bei 3,00% bzw. 3,50% belassen, anstatt frische Anreize zu setzen.
Divergierende geldpolitische Wege erweitern die Renditekluft
Während sowohl die Fed als auch die RBA im "Abwarten"-Modus sind, driftet ihre Perspektive auseinander. Hartnäckige US-Inflation und drohende Tarifrisiken halten die Händler vorsichtig, dass die Fed möglicherweise ihre vorsichtige Erzählung länger aufrechterhalten muss – jeder Anstieg des US-Preisdrucks oder eine erneute Wende der RBA könnte die Renditekluft schnell erweitern und den Aussie belasten.
Spekulanten werden noch vorsichtiger
Spekulanten haben ihre Netto-Leerverkäufe auf den AUD auf etwa 81,2K Kontrakte erhöht – ihre bärischste Haltung seit April 2024 – während das gesamte offene Interesse auf ein Mehrwochenhoch von etwa 161,4K Kontrakten gestiegen ist.
Chartanalyse: Schlüssellevels im Fokus
Auf der Oberseite liegt der unmittelbare Widerstand am 2025er Hoch bei 0,6625 (24. Juli), gefolgt vom November 2024 Hoch von 0,6687 (7. November) und der psychologischen Marke von 0,7000.
Auf der Unterseite richten sich die Augen auf das Juli-Tief bei 0,6454 (17. Juli), vor dem 200-Tage-SMA bei 0,6394.
Die Momentum-Indikatoren sind gespalten: Der Relative Strength Index (RSI) ist unter 47 in den bärischen Bereich gefallen, aber der Average Directional Index (ADX) nahe 14 deutet darauf hin, dass der Trend an Schwung fehlt.
Was kommt als Nächstes?
Abgesehen von einem Schock aus Peking oder einer unerwarteten Entwicklung an der Handelsfront sieht der Aussie aus, als würde er in einer Spanne bleiben. Da die RBA sich nicht beeilt und Chinas Erholung ungleichmäßig verläuft, werden die Händler nach dem nächsten makroökonomischen Katalysator suchen – sei es eine Wende der Fed, eine geopolitische Wendung oder ein Umdenken der RBA –, um die Pattsituation zu durchbrechen.
Inflation - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.
Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.
Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.
Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.