AUD/USD Preisprognose: Bullishes Szenario wahrscheinlich über dem 200-Tage-SMA
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- AUD/USD geriet unter zusätzlichen Abwärtsdruck und besuchte die Region 0,6440.
- Der US-Dollar konnte einen Teil seines jüngsten Rückgangs umkehren.
- Der monatliche CPI-Indikator der RBA wird die nächste wichtige Datenveröffentlichung in Australien sein.
Der Australische Dollar verstärkte den bärischen Start in die Woche am Dienstag, was dazu führte, dass AUD/USD erneut und deutlichem Verkaufsdruck ausgesetzt war und in die Bandbreite von 0,6440-0,6430 zurückfiel, während gleichzeitig der kritische 200-Tage einfache gleitende Durchschnitt (SMA) getestet wurde.
Der tägliche Rückgang des Paares erfolgte als Reaktion auf die deutliche Erholung des US-Dollars (USD), da die Anleger weiterhin auf die Entscheidung von Präsident Trump reagierten, die Anwendung von Zöllen auf Exporte der Europäischen Union (EU) zu verschieben.
Geldpolitische Divergenz prägt die AUD/USD-Geschichte
In der Zwischenzeit hat sich die sich entwickelnde Differenz zwischen der Federal Reserve (Fed) und der Reserve Bank of Australia (RBA) als ein weiterer Faktor herauskristallisiert, der die Preisbewegungen im Spotmarkt definiert.
In diesem Zusammenhang hielt Vorsitzender Jerome Powell einen vorsichtigen, datengestützten Ton, selbst als die Fed beschloss, die Zinsen bei ihrem Treffen im Mai unverändert zu lassen. Weichere Inflationszahlen für April und ein Anstieg der Risikobereitschaft haben die Märkte dazu gebracht, eine mögliche Zinssenkung bis September vorherzusagen.
Am 20. Mai senkte die RBA den Leitzins um 25 Basispunkte, was zu einem offiziellen Leitzins von 3,85% führte. Die Prognose, dass der OCR bis 2027 auf 3,2% sinken könnte, deutete im begleitenden geldpolitischen Bericht (MPR) der Zentralbank auf deutlichere Lockerungen hin. Obwohl sie zugaben, dass die geldpolitischen Rahmenbedingungen „etwas weniger restriktiv“ geworden seien, unterstrichen die Entscheidungsträger die verbleibenden Unsicherheiten hinsichtlich der lokalen Nachfrage und der globalen Lieferketten.
Da die Inflation voraussichtlich nahe 2,6% ihren Tiefpunkt erreichen wird, reduzierte die RBA auch ihre Inflationsprognose und senkte ihre BIP-Wachstumsprognose für 2025 auf 2,1%.
Chinas Unterstützung verschwindet unter strukturellen Gegenwinden
Die jüngsten Zahlen aus China waren ein gemischtes Bild für das australische Geld. Obwohl die Industrieproduktion die Schätzungen übertraf, deuten schwache Investitionen in feste Anlagen und rückläufige Einzelhandelsumsätze auf eine Verlangsamung im Zeitraum Januar-März hin. Dennoch ist der allgemeine Wachstumspfad auf Kurs für einen Anstieg von 5% im zweiten Quartal.
Dennoch gibt es zahlreiche strukturelle Schwierigkeiten. Der Immobilienmarkt in China ist weiterhin unberechenbar, und die Handelspolitik der USA bleibt ungewiss und beeinflusst alles. In einem dovishen Schritt senkte die People's Bank of China am 20. Mai sowohl die einjährige als auch die fünfjährige Loan Prime Rates um 10 Basispunkte auf 3,00% bzw. 3,50%.
Bärische Stimmung in spekulativer Haltung
Die am 20. Mai veröffentlichten CFTC-Statistiken zeigten eine Rückkehr zu einer negativen Haltung gegenüber dem Australischen Dollar. Die Netto-Leerverkäufe erreichten mit etwas über 59.000 Kontrakten den höchsten Stand der letzten vier Wochen. Obwohl ein Rückgang des offenen Interesses auf eine etwas weniger düstere Sicht hindeuten könnte, bleibt die spekulative Haltung vorsichtig.
Technischer Ausblick: Momentum baut sich auf, aber Richtung unklar
Ein klarer Durchbruch über den 200-Tage-SMA bei 0,6450 wird entscheiden, ob AUD/USD einen bullischen Ausbruch aufrechterhalten kann.
Das Hoch von 2025 bei 0,6537 (26. Mai), gefolgt vom Hoch im November 2024 bei 0,6687 (7. November) und dem Höchststand von 2024 bei 0,6942 (30. September), sind die nächsten wichtigen Widerstandsniveaus.
Auf der Abwärtsseite liegt die erste Unterstützung beim Mai-Tief von 0,6356 (12. Mai), mit weiteren Pufferzonen bei den vorübergehenden 55-Tage- und 100-Tage-SMAs bei 0,6346 bzw. 0,6312. Eine umfassendere Korrektur könnte dazu führen, dass das Paar in Richtung des Tiefs von 2025 bei 0,5913 (9. April) abrutscht, möglicherweise das Epidemie-Tief von 0,5506 (19. März 2020) erneut testend.
Die Momentum-Indikatoren zeigen eine leichte Aufwärtsneigung; der Relative Strength Index (RSI) liegt nahe 53 und der Average Directional Index (ADX) über 23, was auf einen fortdauernden, aber nicht entscheidenden Anstieg hinweist.
AUD/USD Tageschart
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.