fxs_header_sponsor_anchor

AUD/USD Preisprognose: Bullen scheinen zögerlich, da der durch schwächere US-Arbeitsmarktdaten inspirierte USD-Verkauf nachlässt

  • AUD/USD gewinnt zum zweiten Mal in Folge an positiver Dynamik, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt.
  • Der Verkaufsdruck auf den USD nach den US-NFP-Daten lässt nach, während der schwächere Risikoton den Aufwärtstrend des Paares begrenzt.
  • Wetten auf eine weitere Zinssenkung der RBA im August wirken als Gegenwind für den Aussie inmitten von Handelsnervosität.

Das Währungspaar AUD/USD kämpft damit, den positiven Trend vom Freitag zu nutzen und bleibt in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung am Montag unter der psychologischen Marke von 0,6500, obwohl es an bärischer Überzeugung mangelt. Der monatliche Inflationsindex des Melbourne Institute stieg im Juli 2025 um 0,9%, was einen deutlichen Anstieg gegenüber einem Anstieg von 0,1% im Vormonat darstellt und den steilsten Anstieg seit Dezember 2023 markiert. Dies kommt zusätzlich zur Vorsicht der Reserve Bank of Australia (RBA) hinsichtlich der Inflationsprognose, die zusammen mit der Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, den Mindestzollsatz von 10% für Australien beizubehalten, als Rückenwind für den Aussie wirkt.

Die Anleger scheinen jedoch überzeugt zu sein, dass die RBA die Kreditkosten im August senken wird. Laut dem Protokoll der RBA-Sitzung im Juli sind die Entscheidungsträger geneigt, weiter zu lockern, da die Inflation voraussichtlich im Zielbereich bleibt. Tatsächlich fiel der Verbraucherpreisindex (CPI) für das Juni-Quartal auf eine jährliche Rate von 2,1% von 2,4% im vorherigen Quartal, während die bereinigte Kerninflation auf 2,7% von 2,9% sank. Darüber hinaus betonte der stellvertretende Gouverneur der RBA, Andrew Hauser, letzte Woche, dass die Zentralbank einen schrittweisen und maßvollen Ansatz zur Senkung der Zinssätze verfolgt. Dies, zusammen mit einem schwächeren Risikoton und einem moderaten Anstieg des US-Dollars (USD), begrenzt das AUD/USD-Paar.

Das globale Risikosentiment bleibt fragil, da die Anleger unsicher über die potenziellen Auswirkungen der neu angekündigten US-Zölle sind. Tatsächlich unterzeichnete US-Präsident Donald Trump letzte Woche eine Exekutive, die höhere Zölle von bis zu 41% auf wichtige Handelspartner weltweit verhängt. Darüber hinaus befahl Trump die Stationierung von zwei Atom-U-Booten in der Nähe von Russland als Reaktion auf provokante Kommentare des ehemaligen russischen Präsidenten Dmitry Medvedev, der sagte, dass jedes neue Ultimatum von Trump als Bedrohung und Schritt in Richtung Krieg angesehen werde. Dies hält geopolitische Risiken im Spiel, die das Sentiment der Anleger belasten und dem sicheren Hafen Greenback zugutekommen.

Eine bedeutende Aufwertung des USD scheint jedoch in Anbetracht der wachsenden Akzeptanz, dass die Federal Reserve (Fed) ihren Zinssenkungszyklus im September wieder aufnehmen wird, unerreichbar. Die Erwartungen wurden durch die enttäuschende Veröffentlichung der monatlichen US-Arbeitsmarktdaten am Freitag bekräftigt. Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) berichtete am Freitag, dass die Wirtschaft im Juli 73.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, verglichen mit der Markterwartung von 110.000. Darüber hinaus wurden die Werte für Mai und Juni nach unten revidiert, während die Arbeitslosenquote auf 4,2% von 4,1% im Juni anstieg. Dies deutet auf Anzeichen einer Abkühlung des US-Arbeitsmarktes hin und könnte den USD begrenzen.

In der Zwischenzeit befahl Trump die Entlassung des Leiters des Bureau of Labor Statistics nur wenige Stunden nach dem enttäuschenden Arbeitsmarktbericht. Hinzu kommt, dass Fed-Gouverneurin Adriana Kugler von ihrem Posten im Vorstand der Zentralbank zurückgetreten ist. Dies geschieht vor dem Hintergrund des unermüdlichen politischen Drucks auf die Fed, die Kreditkosten zu senken, und weckt Ängste um die Unabhängigkeit der Zentralbank, was die USD-Bullen davon abhalten könnte, aggressive Wetten abzuschließen und dem AUD/USD-Paar Unterstützung bieten könnte. Händler warten nun auf die Veröffentlichung der US-Fabrikaufträge für neue Impulse. Der gemischte fundamentale Hintergrund erfordert jedoch Vorsicht, bevor aggressive richtungsweisende Wetten platziert werden.

AUD/USD Tageschart

Technischer Ausblick

Das AUD/USD-Paar zeigte letzte Woche eine gewisse Widerstandsfähigkeit unter dem 100-Tage-Simple Moving Average (SMA), und die anschließende Aufwärtsbewegung begünstigt bullische Händler. Allerdings erfordert das Fehlen starker Anschlusskäufe und die weiterhin negativen Oszillatoren im Tageschart Vorsicht. Daher ist es ratsam, auf eine Bewegung und Akzeptanz über der psychologischen Marke von 0,6500 zu warten, bevor man sich für weitere Gewinne in Richtung der nächsten relevanten Hürde im Bereich von 0,6550 positioniert. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung der 0,6585-Region oder des Jahreshochs im Juli ausdehnen. Einige Anschlusskäufe über der Marke von 0,6600 könnten die Kassakurse in die Region von 0,6640 auf dem Weg zur 0,6680-Region oder dem Swing-Hoch im November 2024 und der runden Marke von 0,6700 anheben.

Auf der anderen Seite könnte ein Rückgang in Richtung des 100-Tage-SMA, der derzeit in der Nähe der 0,6440-Region liegt, als Kaufgelegenheit angesehen werden und begrenzt bleiben. Allerdings wird ein gewisser Anschlussverkauf unterhalb des Bereichs von 0,6420-0,6415 oder unter dem letzten Monatstief, das am Freitag erreicht wurde, als neuer Auslöser für bärische Händler angesehen. Das AUD/USD-Paar könnte dann weiter unter den 200-Tage-SMA, der derzeit knapp unter der runden Marke von 0,6400 liegt, schwächer werden und das Monatstief vom Juni im Bereich von 0,6375-0,6370 testen. Ein überzeugender Durchbruch unter die letztgenannte Marke wird als neuer Auslöser für bärische Händler angesehen und könnte den Weg für die Wiederaufnahme des jüngsten scharfen Korrekturrückgangs vom Jahreshoch ebnen.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.