AUD/USD unter Druck: Starker Dollar lastet vor wichtigen US-Daten
| |Übersetzung überprüftZum Original- AUD/USD korrigiert sich scharf von einem Drei-Wochen-Hoch im Zuge einer aggressiven USD-Short-Covering-Rally.
- Der Zusammenbruch auf den globalen Anleihemärkten belastet die Risikostimmung und kommt dem Dollar zugute.
- Die dovishe Neigung der RBA untergräbt weiter den Aussie vor den wichtigen US-Makrodaten dieser Woche.
Das Währungspaar AUD/USD zieht am Dienstag starke intraday Verkäufe an und kehrt einen Großteil seiner starken Gewinne der letzten vier Tage um, nachdem es am Vortag ein nahezu dreiwöchiges Hoch erreicht hatte. Der Rückgang zieht die Spotpreise während der ersten Hälfte der europäischen Sitzung auf die psychologische Marke von 0,6500 und wird von einer aggressiven Short-Covering-Rally des US-Dollars (USD) aus der Nähe des August-Monats-Tiefs unterstützt.
Steigende Haushaltsdefizite, anhaltende Inflation und schwindendes Vertrauen in die Zentralbanken treiben die globalen Anleiherenditen weiter nach oben und wecken Bedenken hinsichtlich der breiteren Wirtschaft. Der Spillover-Effekt dämpft die Risikobereitschaft der Anleger, was sich in einer Wende der Risikostimmung zeigt und den Greenback stärkt. Darüber hinaus wird die dovishe Neigung der Reserve Bank of Australia (RBA) als ein weiterer Faktor angesehen, der auf den Aussie drückt.
Tatsächlich hat die RBA ihre Wachstumsprognose für 2025 von 2,1% auf 1,7% gesenkt und die BIP-Prognosen für 2026 und 2027 leicht auf 2% bzw. 2,1% gesenkt. Darüber hinaus sagte RBA-Gouverneurin Michele Bullock, dass die aktualisierten Prognosen darauf hindeuten, dass die Zinssätze für Preisstabilität möglicherweise niedriger sein müssen, und schloss nicht aus, dass es zu aufeinanderfolgenden Zinssenkungen kommen könnte. Marktteilnehmer sehen nun eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine weitere Zinssenkung im November.
Darüber hinaus erweitern einige Prognosen die Wetten auf zwei oder drei Zinssenkungen der RBA bis zum Jahresende. Auch von der Federal Reserve (Fed) wird erwartet, dass sie in diesem Monat die Kreditkosten senkt und bis zum Ende dieses Jahres mindestens zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte (bps) vornimmt. Das gesagt, deuten die eingehenden US-Makrodaten auf eine sich stärkende Wirtschaft hin. Darüber hinaus könnten die Erwartungen, dass das Inflationsrisiko viel höher ist als das Rezessionsrisiko, die Fed zwingen, eine weniger dovishe Haltung einzunehmen.
Dies könnte nun als Rückenwind für den USD wirken und die Argumentation für eine weitere Abwertung des AUD/USD-Paares unterstützen. Händler könnten jedoch davon absehen, aggressive Wetten zu platzieren, und sich an die Seitenlinie zurückziehen, bevor die wichtigen US-Makrodaten zu Beginn eines neuen Monats veröffentlicht werden, beginnend mit dem ISM Manufacturing PMI später an diesem Dienstag. In dieser Woche werden die Anleger auch mit der Veröffentlichung der JOLTS-Stellenangebote am Mittwoch, dem ADP-Bericht über die Beschäftigung im privaten Sektor und dem ISM Services PMI am Donnerstag sowie dem Nonfarm Payrolls (NFP)-Bericht am Freitag konfrontiert.
AUD/USD Tageschart
Technische Perspektive
Die jüngste Aufwärtsbewegung, die in den letzten zwei Wochen beobachtet wurde, stockt in der Nähe des horizontalen Widerstands bei 0,6560. Der genannte Bereich sollte nun als zentraler Drehpunkt fungieren, der, wenn er überwunden wird, dem AUD/USD-Paar ermöglichen sollte, die Marke von 0,6600 zurückzuerobern, unterstützt von leicht positiven Oszillatoren im Tageschart. Ein gewisser Anschlusskäufe, der zu einer anschließenden Bewegung über das Jahreshoch bei etwa 0,6625, das im Juli erreicht wurde, führen würde, wird als neuer Auslöser für die Bullen angesehen und könnte den Weg für eine weitere kurzfristige Aufwärtsbewegung ebnen.
Auf der anderen Seite könnte eine Akzeptanz unterhalb der runden Marke von 0,6500 die 0,6420-0,6400 Konsolidierungszone offenbaren, gefolgt von einem technisch signifikanten 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) im Bereich von 0,6385. Ein überzeugender Durchbruch unter die letztgenannte Marke könnte die Tendenz zugunsten bärischer Händler verschieben und dazu führen, dass das AUD/USD-Paar den Rückgang auf die Zwischenunterstützung bei 0,6355-0,6350 beschleunigt, bevor es schließlich testet, ob es unter die 0,6300-Marke fällt.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.