AUD/USD-Ausblick: Kurs nähert sich Jahreshoch bei 0,6600 – schwacher USD stützt
| |Übersetzung überprüftZum Original- AUD/USD zieht am Mittwoch zum vierten Mal in Folge starke Anschlusskäufe an.
- Das US-Japan-Abkommen stärkt das Vertrauen der Investoren und kommt dem Aussie zugute, während der USD schwächer ist.
- Die AUD-Bullen scheinen von den dovishen Protokollen der RBA-Sitzung, die am Dienstag veröffentlicht wurden, eher unbeeindruckt zu sein.
Das Währungspaar AUD/USD baut auf der leichten Erholung der letzten Woche aus der Nähe der mittleren 0,6400er-Marke oder dem Monatstief auf und gewinnt am Mittwoch zum vierten Mal in Folge an positiver Dynamik. Das Momentum bleibt während der frühen europäischen Sitzung ununterbrochen und hebt die Kassakurse auf über ein Wochenhoch, im Bereich von 0,6580. US-Präsident Donald Trump gab in einem Social-Media-Beitrag bekannt, dass seine Regierung ein umfangreiches Handelsabkommen mit Japan abgeschlossen hat. Der Optimismus unterstützt die positive Marktstimmung, die wiederum dem risikosensiblen Aussie zugutekommt.
Der US-Dollar (USD) hingegen kämpft in der Nähe eines zweiwöchigen Tiefs, das am Dienstag erreicht wurde, und erweist sich als ein weiterer Faktor, der dem AUD/USD-Paar Rückenwind verleiht. Vor dem Hintergrund des risikofreudigen Umfelds können Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Federal Reserve (Fed) dem sicheren Hafen Greenback nicht helfen, nennenswerte Käufer anzuziehen. Tatsächlich drängt Trump weiterhin auf niedrigere Zinssätze und hat öffentlich den Rücktritt von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell gefordert. Darüber hinaus erneuerte US-Finanzminister Scott Bessent die Forderungen nach einer umfassenden internen Überprüfung der Fed-Operationen.
Zusätzlich hält die Unsicherheit über den wahrscheinlichen Zeitpunkt und das Tempo der Zinssenkungen durch die Fed die USD-Bullen in der Defensive. Dies überschattet in größerem Maße die dovishe Tendenz der Reserve Bank of Australia (RBA) und unterstützt weiterhin das AUD/USD-Paar. Laut den Protokollen der RBA-Sitzung im Juli, die am Dienstag veröffentlicht wurden, räumten die Vorstandsmitglieder ein, dass die Inflation im Zielbereich liegt und voraussichtlich dort bleibt, während die Geldpolitik moderat restriktiv ist. Darüber hinaus neigen die Entscheidungsträger dazu, weitere Lockerungen in Betracht zu ziehen, wobei die Diskussionen sich eher um wann als um ob eine weitere Senkung erfolgen sollte.
In der Zwischenzeit sind die Händler zunehmend zuversichtlich, dass die RBA im August die Zinssätze senken wird, angesichts der Anzeichen für eine Entspannung der Arbeitsmarktbedingungen. Dies könnte die Händler davon abhalten, aggressive bullische Wetten auf den australischen Dollar (AUD) abzuschließen, was eine gewisse Vorsicht gebietet, bevor sie sich für eine weitere Aufwertung des AUD/USD-Paares positionieren. Die Veröffentlichung der US-Daten zu den Verkäufen bestehender Häuser wird am Mittwoch für etwas Impuls während der nordamerikanischen Sitzung erwartet. Der Fokus wird jedoch auf den vorläufigen PMIs aus Australien und den USA am Donnerstag liegen.
AUD/USD Tageschart
Technischer Ausblick
Aus technischer Sicht dürfte jede anschließende Aufwärtsbewegung auf starken Widerstand vor der Marke von 0,6600 stoßen, oder dem Jahreshoch, das Anfang dieses Monats erreicht wurde. Eine anhaltende Stärke über letzterer wird als neuer Auslöser für bullische Händler angesehen, angesichts positiver Oszillatoren auf dem Tageschart, und könnte den Weg für zusätzliche Gewinne ebnen. Das AUD/USD-Paar könnte dann zur nächsten relevanten Hürde im Bereich von 0,6640 steigen, bevor es den Aufwärtstrend weiter zur Zwischenhürde von 0,6680 oder dem Swing-Hoch von November 2024 auf dem Weg zur Marke von 0,6700 ausdehnt.
Auf der anderen Seite könnte eine Schwäche unterhalb der mittleren 0,6500er-Marke nun als Kaufgelegenheit in der Nähe der psychologischen Marke von 0,6500 angesehen werden und bleibt begrenzt. Einige Anschlussverkäufe würden das Zwischentief der letzten Woche im Bereich von 0,6455 offenlegen, unterhalb dessen das AUD/USD-Paar den Rückgang in Richtung des Bereichs von 0,6420-0,6415 oder dem 200-Tage-SMA beschleunigen könnte und schließlich auf das Monatstief im Juni, im Bereich von 0,6375-0,6370, fallen könnte.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.