Der deutsche IFO-Geschäftsklimaindex sinkt im November auf 88,1 gegenüber 88,5 erwartet
| |Automatische ÜbersetzungZum OriginalDie Geschäftsstimmung in Deutschland hat sich im November leicht verschlechtert, da der IFO-Geschäftsklimaindex im November auf 88,1 von 88,4 im Oktober gefallen ist. Dieser Wert lag unter den Markterwartungen von 88,5.
Weitere Details der Veröffentlichung zeigten, dass der IFO-Bewertungsindex auf 85,6 von 85,3 gestiegen ist, während der Erwartungsindex auf 90,6 von 91,6 gefallen ist.
Marktreaktion auf die deutschen IFO-Daten
Dieser Bericht hat keine nennenswerte Reaktion im Euro ausgelöst. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung lag EUR/USD um 0,15 % höher bei 1,1530.
Euro - heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | -0.13% | 0.07% | 0.33% | 0.11% | 0.04% | 0.13% | -0.00% | |
| EUR | 0.13% | 0.20% | 0.45% | 0.24% | 0.16% | 0.26% | 0.12% | |
| GBP | -0.07% | -0.20% | 0.25% | 0.03% | -0.03% | 0.05% | -0.08% | |
| JPY | -0.33% | -0.45% | -0.25% | -0.20% | -0.26% | -0.18% | -0.30% | |
| CAD | -0.11% | -0.24% | -0.03% | 0.20% | -0.06% | 0.02% | -0.11% | |
| AUD | -0.04% | -0.16% | 0.03% | 0.26% | 0.06% | 0.09% | -0.05% | |
| NZD | -0.13% | -0.26% | -0.05% | 0.18% | -0.02% | -0.09% | -0.12% | |
| CHF | 0.00% | -0.12% | 0.08% | 0.30% | 0.11% | 0.05% | 0.12% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Dieser Abschnitt wurde als Vorschau auf die deutschen IFO-Stimmungsdaten um 07:00 GMT veröffentlicht.
Überblick über die deutsche IFO-Umfrage
Das IFO-Institut in Deutschland wird am Montag um 09:00 GMT seine Geschäftsumfrage für November veröffentlichen.
Der Hauptindex des IFO-Geschäftsklimas wird in diesem Monat voraussichtlich auf 88,5 steigen, nach einem Wert von 88,4 im Oktober.
Der Bewertungsindex lag im Oktober bei 85,3, während der Erwartungsindex bei 91,6 lag.
Wie könnte die deutsche IFO-Umfrage EUR/USD beeinflussen?
EUR/USD dürfte stabil bleiben, wenn die Daten der IFO-Geschäftsumfrage wie erwartet ausfallen. Ein unerwarteter Rückgang der deutschen Geschäftstätigkeit könnte wenig Druck auf den Euro (EUR) ausüben, da dieser Unterstützung von der vorsichtigen Stimmung in Bezug auf die geldpolitischen Aussichten der Europäischen Zentralbank (EZB) erhält. Es wird allgemein erwartet, dass die EZB die Zinssätze bis Ende 2026 unverändert lässt, während die Inflation nahe ihrem Ziel von 2 % schwebt, das Wirtschaftswachstum stabil ist und die Arbeitslosigkeit auf Rekordtiefständen liegt.
Das Währungspaar EUR/USD hält ebenfalls stand, da der US-Dollar (USD) vor Herausforderungen steht, während die erneuten Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed im Dezember die Stimmung belasten. Das CME FedWatch Tool deutet darauf hin, dass die Märkte nun eine 71%ige Wahrscheinlichkeit einpreisen, dass die Fed ihren Leitzins um 25 Basispunkte (bps) bei ihrer Sitzung im Dezember senken wird, gegenüber einer Wahrscheinlichkeit von 42%, die die Märkte vor einer Woche einpreisten.
Technisch handelt EUR/USD zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts höher bei etwa 1,1520. Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) bleibt unter der 50-Marke, was die bärische Tendenz verstärkt. Das Paar könnte seine erste Unterstützung an der psychologischen Marke von 1,1500 finden, gefolgt vom Dreimonatstief von 1,1468. Auf der Oberseite liegt die unmittelbare Barriere beim neun-Tage-EMA von 1,1548, gefolgt von der psychologischen Marke von 1,1600 und dem 50-Tage-EMA bei 1,1605.
Deutsche Wirtschaft - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die deutsche Wirtschaft hat aufgrund ihrer Größe und Bedeutung innerhalb der Eurozone einen erheblichen Einfluss auf den Euro. Eine starke Wirtschaftsentwicklung in Deutschland wirkt oft stützend auf den Euro, während eine Schwächephase die Gemeinschaftswährung belastet.
Deutschland ist die größte Volkswirtschaft der Eurozone und damit ein einflussreicher Akteur in der Region. Während der Eurokrise 2009-2012 spielte Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Einrichtung von Rettungsfonds zur Unterstützung verschuldeter Länder und trieb den „Fiskalpakt“ voran.
Bunds sind von der deutschen Regierung ausgegebene Staatsanleihen, die regelmäßige Zinszahlungen, sogenannte Kupons, an ihre Inhaber leisten. Am Ende der Laufzeit wird der vollständige Nennwert der Anleihe zurückgezahlt. Da Deutschland die größte Volkswirtschaft der Eurozone stellt, dienen Bunds als maßgeblicher Referenzpunkt für andere europäische Staatsanleihen. Langfristige Bunds gelten als besonders sichere Anlage, da sie durch das Vertrauen und die Kreditwürdigkeit des deutschen Staates gestützt werden. Aus diesem Grund werden sie von Investoren in Krisenzeiten als sicherer Hafen betrachtet, während ihr Wert in Phasen wirtschaftlicher Stabilität tendenziell fällt.
Die Renditen deutscher Bundesanleihen, die sogenannten Bund Yields, geben an, welche jährliche Rendite ein Anleger beim Halten dieser Staatsanleihen erwarten kann. Wie bei anderen Anleihen erhalten Investoren regelmäßige Zinszahlungen, den sogenannten Kupon, sowie die vollständige Rückzahlung des Nennwerts bei Fälligkeit. Während der Kupon fest ist, schwankt die Rendite, da sie die Preisentwicklung der Anleihe berücksichtigt – und damit einen realistischeren Eindruck von der tatsächlichen Rendite vermittelt. Fällt der Preis einer Bundesanleihe, steigt die Rendite, da der Kupon im Verhältnis zum Kaufpreis höher wird, und umgekehrt. Dies erklärt, warum Bund-Renditen sich entgegengesetzt zu ihren Preisen entwickeln.
Die Bundesbank ist das Herzstück der deutschen Geldpolitik und spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität der Wirtschaft. Ihr vorrangiges Ziel: die Inflationsrate niedrig zu halten und so für stabile Preise zu sorgen. Neben dieser Kernaufgabe überwacht die Bundesbank den Zahlungsverkehr und nimmt eine Schlüsselrolle bei der Finanzaufsicht wahr. Als eine der einflussreichsten Zentralbanken Europas ist sie bekannt für ihre konservative Haltung, die Preisstabilität stets über kurzfristiges Wirtschaftswachstum stellt. Ihre strikte Linie prägte maßgeblich die Politik der Europäischen Zentralbank (EZB), die heute eine zentrale Rolle im Euro-Währungsraum spielt.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.