USD/CAD weitet Gewinne aufgrund von Handelsoptimismus, Politikdivergenz und bevorstehenden US-Daten aus
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- USD/CAD handelt nahe 1,3945 und setzt den Anstieg vom Freitag fort, was die vierte aufeinanderfolgende Sitzung mit Gewinnen markiert.
- Der Handelsstillstand zwischen den USA und China hebt die globale Risikostimmung und stützt den Greenback.
- Die Märkte warten auf die US-CPI-Daten am Dienstag, Kommentare der Fed und umfassendere makroökonomische Updates.
Der US-Dollar (USD) handelt zu Beginn der Woche höher gegenüber dem Kanadischen Dollar (CAD), unterstützt durch eine erneute Risikobereitschaft nach einem Handelsabkommen zwischen den USA und China, divergierenden Zinserwartungen und der Antizipation wichtiger US-Wirtschaftsdaten.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt USD/CAD bei etwa 1,3945 und hält das bullische Momentum vom Freitag aufrecht.
Die Zollpause zwischen den USA und China hebt die Stimmung und unterstützt den US-Dollar
Die Risikostimmung verbesserte sich, nachdem US- und chinesische Beamte einer 90-tägigen Pause bei neuen Zöllen zugestimmt hatten, was den Druck auf die globalen Lieferketten verringert und die Ängste vor einer kurzfristigen wirtschaftlichen Abkühlung mildert.
Obwohl Kanada nicht direkt an dem Abkommen beteiligt ist, hat sich die Entwicklung positiv auf die globalen Nachfrageerwartungen ausgewirkt und den US-Dollar gestärkt, indem das Vertrauen der Märkte gestärkt wurde.
Der Handelsstillstand hat auch die Erwartungen gestärkt, dass die Federal Reserve (Fed) ihre restriktive Geldpolitik länger aufrechterhalten wird, insbesondere da die Inflation über dem Ziel bleibt und die Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes anhält.
Wichtige US-Daten und Fed-Redner werden die Richtung von USD/CAD bestimmen
Diese Woche bietet einen dichten makroökonomischen Kalender, der die Richtung von USD/CAD beeinflussen könnte. Am Dienstag werden alle Augen auf den Verbraucherpreisindex (CPI) der USA für April gerichtet sein.
Die Märkte erwarten einen Anstieg von 0,3% im Monatsvergleich sowohl beim Gesamt- als auch beim Kern-CPI, wobei die Jahreszahlen voraussichtlich stabil bei 2,4% bzw. 2,8% bleiben.
Obwohl der CPI ein kritischer Faktor für die Geldpolitik der Fed ist, ist er Teil einer umfassenderen Erzählung. Der Ausblick wird auch durch Kommentare mehrerer Fed-Beamter geprägt, insbesondere durch den Vorsitzenden Jerome Powell, der für Donnerstag angesetzt ist. Seine Bemerkungen werden auf frühere Kommentare von den Gouverneuren Waller, Jefferson und Daly in der Woche folgen.
Zusammen werden diese Ereignisse helfen zu klären, ob die Fed geneigt ist, ihre aktuelle Geldpolitik beizubehalten oder später in diesem Jahr Zinssenkungen in Betracht zu ziehen. Laut CME FedWatch wird die erste Zinssenkung nun allgemein für September erwartet, obwohl dieser Zeitrahmen sehr empfindlich auf bevorstehende Daten reagiert.
Der kanadische Arbeitsmarkt signalisiert zugrunde liegende Schwächen
In der Zwischenzeit belasten die inländischen Fundamentaldaten den Kanadischen Dollar weiterhin. Der Arbeitsmarktbericht von Statistics Canada vom Freitag zeigte einen Nettogewinn von 7.400 Arbeitsplätzen im April, was über der Prognose von 2.500 liegt. Allerdings stieg die Arbeitslosenquote unerwartet auf 6,9%, den höchsten Stand seit Ende 2023 außerhalb pandemiebedingter Verzerrungen.
Der Bericht zeigt Anzeichen von Überkapazitäten auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, wo die Arbeitsplatzverluste weiterhin zunehmen. Diese Trends haben die Erwartungen für eine mögliche Zinssenkung der Bank of Canada bereits im Juni erhöht, was die Divergenz in der Geldpolitik zur Fed weiter vergrößert und die Unterstützung für den Loonie untergräbt.
USD/CAD nahe 1,40, während das bullische Momentum zunimmt
USD/CAD hat das 61,8%-Fibonacci-Retracement-Niveau des Anstiegs von September 2024 bis Februar 2025 überschritten, das bei 1,3944 liegt. Die Preisbewegung konfrontiert nun den 200-Tage-Durchschnitt (der derzeit bei 1,4018 liegt), wobei der nächste Widerstand beim 50%-Retracement-Niveau bei 1,4106 gesehen wird.
USD/CAD Tageschart
Ein nachhaltiger täglicher Schlusskurs über dem Bereich von 1,4018 würde das bullische Momentum verstärken und den Weg zum April-Hoch bei 1,4415 und möglicherweise zum März-Hoch bei 1,4536 öffnen. Kurzfristige Konsolidierung ist jedoch möglich, angesichts des starken Anstiegs vom Mai-Tief, insbesondere mit bevorstehenden hochwirksamen Daten und Kommentaren der Fed.
Auf der Abwärtsseite liegt die Unterstützung bei 1,3944 (dem gebrochenen Fibonacci-Niveau), gefolgt vom November 2024-Tief bei 1,3823. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt einen Aufwärtstrend und liegt derzeit bei 55,6, was darauf hindeutet, dass es noch Raum für weitere Gewinne gibt, bevor überkaufte Bedingungen auftreten.
Kanadischer Dollar FAQs
Die Schlüsselfaktoren, die den kanadischen Dollar beeinflussen, sind vor allem die Zinspolitik der Bank of Canada, der Ölpreis als Hauptexportgut sowie die gesamtwirtschaftliche Lage des Landes. Auch das wirtschaftliche Verhältnis zu den USA spielt eine entscheidende Rolle.
Die Bank of Canada (BoC) übt erheblichen Einfluss auf den Kanadischen Dollar (CAD) aus, indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Dies wirkt sich auf die allgemeinen Zinssätze im gesamten Wirtschaftskreislauf aus. Das Hauptziel der BoC ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 1-3 % zu halten. Höhere Zinssätze wirken in der Regel stützend für den CAD, während quantitative Lockerungsmaßnahmen tendenziell eine abschwächende Wirkung auf die Währung haben.
Der Ölpreis spielt eine zentrale Rolle für den Wert des kanadischen Dollars. Als Kanadas wichtigstes Exportgut beeinflussen Preisschwankungen bei Erdöl den CAD unmittelbar. Steigt der Ölpreis, gewinnt auch der kanadische Dollar an Wert, da die Nachfrage nach der Währung steigt. Fällt der Ölpreis, gilt das Gegenteil. Hohe Ölpreise führen zudem häufig zu einer positiven Handelsbilanz, was den CAD zusätzlich stützt.
Inflation wurde traditionell als Bedrohung für Währungen angesehen, da sie deren Kaufkraft schmälert. Doch in einer globalisierten Welt mit gelockerten Kapitalverkehrskontrollen zeigt sich ein anderes Bild: Höhere Inflation zwingt Zentralbanken oft dazu, die Zinssätze anzuheben. Dies wiederum lockt internationale Investoren an, die nach attraktiven Anlagemöglichkeiten suchen, was die Nachfrage nach der heimischen Währung erhöht – wie im Fall des kanadischen Dollars.
Makroökonomische Datenveröffentlichungen dienen als Barometer für die wirtschaftliche Gesundheit und können den kanadischen Dollar spürbar beeinflussen. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor, Beschäftigungszahlen sowie Konsumentenstimmungsumfragen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Eine robuste wirtschaftliche Lage stärkt den kanadischen Dollar. Sie lockt nicht nur vermehrt ausländische Investitionen an, sondern könnte die Bank of Canada dazu veranlassen, die Zinsen anzuheben, was den CAD weiter stützt. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen dürften zu einer Abwertung der Währung führen.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.