US EPI-Daten deuten auf einen widerstandsfähigen Inflationstrend vor der wichtigen VPI-Veröffentlichung hin
| |Übersetzung überprüftZum Original- Der US-Erzeugerpreisindex wird im August voraussichtlich um 3,3% gegenüber dem Vorjahr steigen, im gleichen Tempo wie im Juli.
- Die Fed wird allgemein erwartet, den Leitzins im September zu senken, wobei die Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 50 Basispunkte (bps) steigt.
- Der August-EPI könnte vor der Veröffentlichung des VPI am Donnerstag nur begrenzte Auswirkungen auf den US-Dollar haben.
Die Vereinigten Staaten (US) werden am Mittwoch den Erzeugerpreisindex (EPI) für August veröffentlichen. Der Bericht, der vom Bureau of Labor Statistics (BLS) erstellt wird, wird einen Tag vor den Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) für denselben Monat veröffentlicht, die für Donnerstag geplant sind.
Beide Indizes messen die Inflation, wobei der VPI den Gesamtwert der Waren und Dienstleistungen misst, die Verbraucher kaufen, und der EPI die Inflation auf Großhandels- oder Produzentenebene misst. Allgemein gesagt, werden EPI-Anstiege letztendlich im VPI reflektiert, da die Produzenten höhere Preise an die Verbraucher weitergeben. Wenn er vor dem VPI veröffentlicht wird, ist er ein früher Indikator für steigenden Preisdruck.
Was ist im nächsten EPI-Datenbericht zu erwarten?
Die Produzenteninflation in den USA wird im August voraussichtlich mit einer Jahresrate von 3,3% steigen, nach einem ähnlichen Wert im Juli. Die Kern-EPI-Inflation, die die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, wird voraussichtlich um 3,5% im Jahresvergleich steigen, was einen Rückgang von 3,7% im Vormonat darstellt. Im Monatsvergleich wird ein Anstieg von jeweils 0,3% für den EPI und den Kern-EPI erwartet.
Der VPI-Bericht hat tendenziell eine breitere Auswirkung auf die Finanzmärkte, und da er 24 Stunden nach dem EPI-Bericht veröffentlicht wird, kann letzterer nur begrenzte Auswirkungen auf den USD haben.
Inflation ist eines der beiden Standbeine, auf denen die Federal Reserve (Fed) ihre geldpolitischen Entscheidungen stützt. Zentralbanken neigen dazu, bei steigenden Inflationsdruck hawkish zu sein und dovish, wenn der Druck nachlässt.
Angesichts der schwachen Beschäftigungszahlen, die letzte Woche veröffentlicht wurden, haben die Marktteilnehmer bereits vollständig eine bevorstehende Zinssenkung eingepreist, wenn die Fed nächste Woche zusammentrifft. Die Frage ist nun, ob die Zentralbank eine Senkung um 25 Basispunkte (bps) oder 50 bps vornehmen wird, wobei die Wahrscheinlichkeit letzterer vor dem Ereignis steigt.
Darüber hinaus berichtete das BLS am Dienstag, dass die vorläufige Schätzung der nationalen Benchmarkrevision der aktuellen Beschäftigungsstatistik (CES) für die Gesamtzahl der Nonfarm-Beschäftigten im März 2025 bei -911.000 liegt, was bedeutet, dass sich der Arbeitsmarkt schneller als geschätzt abkühlt.
Wie könnte der US-Erzeugerpreisindex-Bericht EUR/USD beeinflussen?
Vor den inflationsbezogenen Berichten haben die Marktteilnehmer eine Zinssenkung vollständig eingepreist, wenn die Fed am 16.-17. September zusammentrifft. Laut dem CME FedWatch Tool liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 25 bps bei 88,2%, während die verbleibenden 11,8% auf eine Senkung um 50 bps setzen.
Die Fed-Vertreter befinden sich derzeit in einer Blackout-Phase, was bedeutet, dass die Entscheidungsträger etwa zwei Wochen vor ihrer geplanten Sitzung von öffentlichen Diskussionen über die Geldpolitik absehen sollten. Aber zuvor, und was tatsächlich die Märkte dazu brachte, eine Zinssenkung vollständig einzupreisen, waren die Worte von Vorsitzendem Jerome Powell beim Jackson Hole Symposium.
Powell war ziemlich deutlich über die Möglichkeit einer Zinssenkung. "Mit der Politik im restriktiven Bereich könnte der Basisausblick und das sich verschiebende Risiko-Gleichgewicht eine Anpassung unserer politischen Haltung rechtfertigen," sagte Powell.
Powell hob die Herausforderungen hervor, vor denen die Fed steht: Einerseits stellen die Zölle von US-Präsident Donald Trump ein Aufwärtsrisiko für die Inflation dar, andererseits schwächen Trumps Einwanderungspolitiken den US-Arbeitsmarkt.
Die Marktteilnehmer werden zunächst auf die monatlichen und jährlichen Hauptzahlen achten, und dann ihre Aufmerksamkeit auf die Kernzahlen richten. Allgemein gesagt, neigen höhere als erwartete Werte dazu, die Nachfrage nach dem USD zu steigern, da die Marktteilnehmer die Wahrscheinlichkeit für bevorstehende Zinssenkungen reduzieren, während das Gegenteil auch gilt: weichere Daten werden den Greenback belasten, da die Anleger ihre Wetten auf bevorstehende Zinssenkungen erhöhen.
Valeria Bednarik, Chefanalystin bei FXStreet, merkt an: "Das Währungspaar EUR/USD handelt über der Marke von 1,1700 vor der EPI-Ankündigung, wobei der US-Dollar kurzfristig etwas Nachfrage findet, aber weit davon entfernt ist, bullish zu sein. Das Paar erreichte kürzlich ein Hoch von 1,1780 und schwankte mit der Veröffentlichung der NFP-Revisionen, konnte jedoch keinen klaren Weg finden. Trotz des Handels im Minus zeigt der Tageschart, dass es weiterhin höhere Hochs und höhere Tiefs verzeichnet, was das Risiko nach oben verschiebt. Ein kurzfristiger korrigierender Rückgang ist wahrscheinlich, mit unmittelbarer Unterstützung um die Marke von 1,1700."
Bednarik fügt hinzu: "Sobald die Marke von 1,1700 unterschritten wird, könnten die Verkäufer von EUR/USD die Entschlossenheit der Käufer um die 1,1650-Marke testen, eine Komfortzone für das Paar. Klare Rückgänge unter letzterer setzen den Bereich von 1,1600-1,1610 frei. Über dem Widerstand bei 1,1780 (Wochenhoch) kommt als nächstes das Jahreshoch bei 1,1830. Zusätzliche Fortschritte sind mit der EPI-Veröffentlichung unwahrscheinlich, könnten jedoch mit den VPI-Daten am Donnerstag erfolgen. In einem solchen Fall ist 1,1900 die nächste Marke, die zu beobachten ist."
Arbeitsmarkt - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Arbeitsmarkt gilt als entscheidender Indikator für die wirtschaftliche Stabilität eines Landes und beeinflusst maßgeblich den Wert einer Währung. Hohe Beschäftigung und geringe Arbeitslosigkeit tragen zu einer starken Binnennachfrage bei und stützen das Wirtschaftswachstum, was wiederum die Landeswährung stärkt. Ein besonders angespannter Arbeitsmarkt – also ein Mangel an Arbeitskräften – kann zudem inflationsfördernd wirken, da steigende Löhne bei knappen Arbeitskräften oft die Folge sind, was die Geldpolitik beeinflusst.
Das Lohnwachstum in einer Volkswirtschaft ist ein entscheidender Indikator für die Geldpolitik. Steigende Löhne bedeuten mehr Konsumausgaben, was in der Regel die Preise antreibt. Im Gegensatz zu volatilen Preistreibern wie Energie gilt das Lohnwachstum als stabiler Inflationsfaktor, da Gehaltserhöhungen schwer zurückgenommen werden können. Zentralbanken achten daher stark auf Lohnwachstumsdaten bei der Festlegung ihrer geldpolitischen Maßnahmen.
Das Gewicht, das Zentralbanken den Arbeitsmarktbedingungen beimessen, variiert je nach ihren Zielen. Einige Institutionen haben explizit erweiterte Mandate, die über die reine Inflationskontrolle hinausgehen und den Arbeitsmarkt betreffen. So verfolgt die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) das doppelte Ziel, sowohl maximale Beschäftigung als auch stabile Preise zu fördern. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Europäische Zentralbank (EZB) ausschließlich darauf, die Inflation im Zaum zu halten. Dennoch spielen die Entwicklungen am Arbeitsmarkt für alle Notenbanken eine zentrale Rolle, da sie ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesamtlage sind und in enger Verbindung mit der Inflationsentwicklung stehen.
Wirtschaftsindikator
Erzeugerpreisindex (Jahr)
Der vom Bureau of Labor Statistics des US-Arbeitsministeriums veröffentlichte Erzeugerpreisindex (PPI) misst die durchschnittlichen Preisveränderungen in den primären Märkten der USA, die von Produzenten in allen Verarbeitungsstufen erhoben werden. Veränderungen im PPI gelten weithin als Indikator für die Entwicklung der Rohstoffinflation. Allgemein wird ein hoher Wert als positiv (bzw. bullisch) für den USD angesehen, während ein niedriger Wert als negativ (bzw. bärisch) gewertet wird.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Mi Sept. 10, 2025 12:30
Häufigkeit: Monatlich
Prognose: 3.3%
Vorher: 3.3%
Quelle: US Bureau of Labor Statistics
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.