US-Dollar gleicht Verluste aus, DXY hält sich nahe Dreijahrestiefs
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Die Ängste vor einer US-Rezession im Zuge eines Handelskriegs mit China belasten den USD stark.
- Peking kündigte am Freitag Vergeltungszölle von 125% auf US-Importe an.
- Der US-Dollar-Index fiel auf ein Dreijahrestief von 99,02, die bärische Tendenz bleibt bestehen.
Der US-Dollar-Index (DXY) erholte sich von einem frischen Dreijahrestief von 99,02, das am Freitag aufgrund der eskalierenden Spannungen zwischen China und den Vereinigten Staaten (US) erreicht wurde. Der Index schwebt derzeit um 99,70 und ist an einem zweiten aufeinanderfolgenden Tag stark gefallen.
Der DXY, ein Maß für den US-Dollar (USD) gegenüber einem Korb wichtiger Währungen, fiel im europäischen Morgenhandel aufgrund von Schlagzeilen, die darauf hindeuteten, dass China auf die neuesten Ankündigungen der Zölle des Weißen Hauses reagieren würde. Am Donnerstag bestätigte die US-Regierung Zölle auf China von 145%, die ursprünglich 20% betrugen, plus die kürzlich angekündigten 125%.
Infolgedessen kündigte das chinesische Finanzministerium am Freitag an, dass das Land die zusätzlichen Zölle auf US-Importe von 84% auf 125% erhöhen wird, beginnend am 12. April. Die Marktstimmung fiel danach und drückte den DXY in Richtung des zuvor genannten Tiefs.
Zusätzlich forderte das chinesische Handelsministerium die USA auf, einen großen Schritt nach vorne zu machen, um die sogenannten "reziproken Zölle" abzubauen und ihre falschen Praktiken vollständig zu korrigieren.
Die Stimmung trübte sich aufgrund der Nachrichten, die Spekulationen über eine bevorstehende US-Rezession neu entfacht hatten.
Technischer Ausblick für den US-Dollar-Index
Der DXY steht weiterhin unter starkem Druck, und die technischen Indikatoren im Tages-Chart deuten darauf hin, dass der Rückgang noch lange nicht vorbei ist. Der Index entwickelt sich deutlich unter allen seinen gleitenden Durchschnitten, wobei der 20 Simple Moving Average (SMA) nach unten drängt und unter den 100 und 200 SMAs liegt, was normalerweise ein Zeichen für vorherrschenden Verkaufsdruck ist.
Gleichzeitig behalten die technischen Indikatoren ihren scharfen bärischen Momentum innerhalb negativer Niveaus bei, während sie weit von überverkauften Werten entfernt stehen.
Zölle FAQs
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.