fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

US-Dollar schwächt sich, während Powell mit Meineidsvorwürfen konfrontiert wird

  • Der US-Dollar startet die Woche unter Druck und rutscht am Montag gegenüber den Hauptwährungen ab.
  • Der politische Druck auf Fed-Vorsitzenden Jerome Powell nimmt nach einer DOJ-Überweisung wegen angeblichen Meineids zu.
  • Der DXY US-Dollar-Index testet eine kritische Unterstützungszone nahe 98,80-98,00 und zeigt Anzeichen eines nachlassenden Momentums.

Der US-Dollar (USD) beginnt die Woche auf dem Rückfuß und rutscht im Montagshandel gegenüber den Hauptwährungen ab. Die Anleger reagieren auf die erneuten Handels Spannungen vor der Frist am 1. August und auf eine allgemein vorsichtige Marktstimmung. Trotz überwiegend solider US-Wirtschaftsdaten in letzter Zeit spürt der Greenback den Druck durch die anhaltende Unsicherheit rund um die erhöhten Zollbedrohungen der US-Regierung unter Präsident Donald Trump und den zunehmenden politischen Druck auf die Federal Reserve (Fed), die Zinssätze zu senken.

Die Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed haben zugenommen, nachdem die Abgeordnete Anna Paulina Luna (R-Fla.) den Vorsitzenden Jerome Powell formell an das Justizministerium (DOJ) wegen strafrechtlicher Anklagen verwiesen hat und ihm vorwirft, während seiner Kongressanhörung über die Renovierung des 2,5 Milliarden Dollar teuren Hauptsitzes der Federal Reserve in zwei spezifischen Fällen unter Eid gelogen zu haben. Während die rechtlichen Konsequenzen ungewiss bleiben, schürt die politische Belastung die Nervosität der Anleger und fügt der bereits fragilen Marktstimmung eine neue Schicht der Unsicherheit hinzu. Der Zeitpunkt ist besonders sensibel, da die Märkte weiterhin mit gemischten Signalen von Fed-Beamten hinsichtlich einer möglichen Zinssenkung im Juli und anhaltenden Zweifeln an der Fähigkeit der Zentralbank, unabhängig von politischer Einflussnahme zu agieren, kämpfen.

In einem Interview mit CNBC am Montag übte Finanzminister Scott Bessent scharfe Kritik an der Federal Reserve und erklärte, es sei an der Zeit, die gesamte Institution zu „untersuchen und zu prüfen, ob sie erfolgreich waren.“ Seine Bemerkungen trugen zur wachsenden Besorgnis über möglichen politischen Druck auf die Fed bei, was das Vertrauen in ihre Unabhängigkeit beeinträchtigt und die Unsicherheit über den politischen Ausblick verstärkt. Bessent ging weiter und wies die Inflationswarnungen der Fed zurück. „Sie schüren Ängste über Zölle“, sagte er und bestand darauf, dass die Inflation unter Kontrolle bleibt.

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, setzt seinen intraday Rückgang fort, nachdem er zwei aufeinanderfolgende Wochengewinne verzeichnet hat. Zum Zeitpunkt der amerikanischen Handelsstunden wird der Index nahe 97,90 gehandelt und zieht weiter zurück, während der politische Druck und die sich ändernden Zinserwartungen zunehmen.

Nach einer turbulenten Woche, die von neuen Zollbedrohungen und Berichten geprägt war, dass Präsident Trump erwogen hat, Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zu entlassen – eine Behauptung, die er später als „äußerst unwahrscheinlich“ herunterspielte – konnte der US-Dollar-Index dennoch bescheidene Gewinne halten.

Gemischte Signale von Fed-Beamten zu einer möglichen Zinssenkung im Juli trugen zur Unsicherheit bei, aber starke Wirtschaftsdaten, einschließlich solider Einzelhandelsumsätze und eines gesunden Arbeitsmarktes, unterstützten den Greenback. Der DXY schloss die Woche mit einem Anstieg von 0,62% und zeigte damit seine Widerstandsfähigkeit gegenüber politischem Lärm und politischen Spannungen. Der breitere Trend deutet jedoch auf eine zugrunde liegende Schwäche des US-Dollars hin.

Für die Zukunft ist der US-Wirtschaftskalender relativ leicht, und die Fed befindet sich derzeit in ihrer Sperrfrist vor der Sitzung am 30. Juli, was bedeutet, dass keine offiziellen Kommentare zur Geldpolitik von Fed-Mitgliedern erwartet werden. Während Fed-Vorsitzender Jerome Powell und Gouverneurin Michelle Bowman für Dienstag angesetzt sind, wird erwartet, dass ihre Bemerkungen politische Themen vermeiden. Da die Fed sidelined ist, werden die Märkte auf die vorläufigen S&P Global Purchasing Managers Index (PMI)-Daten am Donnerstag und die Aufträge für langlebige Güter am Freitag schauen, um frische Hinweise zur US-Wirtschaft und dem nächsten Schritt der Fed zu erhalten.

Marktbewegungen: BRICS, EU-Zollrisiken nehmen zu, GENIUS-Gesetz tritt in Kraft

  • Die Rendite der US 10-jährigen Staatsanleihen fiel am Montag auf etwa 4,40 % und markierte damit den vierten täglichen Rückgang in Folge. Der Rückgang erfolgt, da die Anleger angesichts steigender Handelskonflikte, insbesondere mit bevorstehenden Zollfristen, vorsichtiger werden. Wachsende geopolitische Unsicherheit treibt die Nachfrage nach sichereren Anlagen wie Staatsanleihen und drückt die Renditen nach unten. Die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed in naher Zukunft haben sich ebenfalls leicht abgekühlt, was zu dem Rückgang beiträgt.
  • Die Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union (EU) haben sich vor einer bevorstehenden Frist neu entfacht. Laut einem Bericht der Financial Times vom Freitag drängt Präsident Donald Trump darauf, die Zölle auf EU-Importe von derzeit 10 % auf 15 %–20 % zu erhöhen, mit der Möglichkeit eines 30 % Zolls auf Automobile und Pharmazeutika, falls bis zum 1. August kein Deal zustande kommt. Dies folgt einer früheren Warnung der Trump-Administration am 12. Juli, die Pläne skizzierte, 30 % Zölle auf EU-Waren zu erheben, sollte es bis zur Frist zu keiner Einigung kommen.
  • US-Handelsminister Howard Lutnick bekräftigte, dass der 1. August eine feste Frist für Handelsabkommen mit der Europäischen Union und anderen großen Volkswirtschaften bleibt. In einem Interview mit CBS’ Face the Nation am Sonntag warnte Lutnick: „Nichts hindert Länder daran, nach dem 1. August mit uns zu sprechen, aber sie werden anfangen zu zahlen.“ Er fügte hinzu, dass, obwohl die Gespräche über die Frist hinaus fortgesetzt werden könnten, Zölle durchgesetzt würden, wenn die Vereinbarungen nicht rechtzeitig abgeschlossen werden. Trotz der harten Haltung äußerte Lutnick einen vorsichtig optimistischen Ton und erklärte: „Wir sind zuversichtlich, dass wir vor dem 1. August einen Deal mit Europa erzielen werden. Aber wenn nicht, werden die Zölle gelten.“ Er stellte auch klar, dass die USA mit einem Basiszoll von 10 % auf Importe aus kleineren Ländern fortfahren werden.
  • Die Handelskonflikte weiteten sich am Wochenende aus, als Präsident Trump erneut auf den BRICS-Block zielte und die Gruppe als „kleine Gruppe, die schnell verblasst“ bezeichnete und sie als Herausforderung für die wirtschaftliche Dominanz der USA und den Status des US-Dollars als Reservewährung anführte. Während eines Wahlkampfaufenthalts wiederholte Trump seinen Plan, einen Zoll von 10 % auf alle BRICS-Nationen zu erheben und warnte, dass jedes Land „im BRICS-Konsortium von Nationen, wir werden euch 10 Prozent Zoll auferlegen.“
  • Der Kryptowährungsmarkt erlebte an diesem Wochenende einen bedeutenden Gewinn, nachdem Donald Trump das GENIUS-Gesetz in Kraft gesetzt hat. Dieses neue Regelwerk legt klare Richtlinien für Unternehmen fest, die Stablecoins ausgeben – digitale Token, die an den US-Dollar gebunden sind. Das Gesetz verlangt von Stablecoin-Emittenten, 1:1-Reserven in Bargeld oder kurzfristigen Staatsanleihen zu halten, monatliche Offenlegungen bereitzustellen und regelmäßigen Prüfungen zu unterziehen. Größere Emittenten werden strenger überwacht, einschließlich jährlicher Überprüfungen durch die Bundesbankaufsichtsbehörden.
  • Während dieser Schritt einen Meilenstein für die Krypto-Adoption darstellt, hat er auch potenziell unterstützende Auswirkungen auf den US-Dollar. Durch die Durchsetzung von Standards für Dollar-unterlegte Sicherheiten stärkt die Gesetzgebung die Rolle von USD-gebundenen Stablecoins wie USDT in der globalen Finanzwelt, insbesondere in dezentralen Märkten und grenzüberschreitenden Transaktionen. Analysten weisen darauf hin, dass die Klarheit und Legitimität, die das GENIUS-Gesetz bietet, mehr institutionelles Kapital in USD-gebundene digitale Vermögenswerte anziehen könnte, wodurch die Nachfrage nach dem Greenback sowohl in traditionellen als auch in digitalen Ökosystemen verstärkt wird.
  • Die in der letzten Woche veröffentlichten US-Wirtschaftsdaten boten einen insgesamt unterstützenden Hintergrund für den US-Dollar. Die Einzelhandelsumsätze zeigten eine gesunde Erholung, was darauf hindeutet, dass die Konsumausgaben trotz Bedenken hinsichtlich der Inflation und geopolitischer Unsicherheit robust bleiben. Gleichzeitig tendierten die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe weiter nach unten, was auf einen nach wie vor starken Arbeitsmarkt hinweist. Die Inflationswerte zeigten, dass der Preisdruck anhaltend bleibt, wobei die Kerninflation stabil bleibt. Insgesamt haben die Daten dazu geführt, dass die Märkte ihre Erwartungen an aggressive Zinssenkungen der Federal Reserve in diesem Jahr zurückgefahren haben. Die Märkte rechnen nun nur noch mit etwa 50 Basispunkten an Zinssenkungen bis zum Jahresende.

Technische Analyse: DXY pausiert nach Ausbruch aus dem Keilmuster, während das Momentum nachlässt

Der US-Dollar-Index (DXY) brach letzte Woche aus einem fallenden Keilmuster aus, was auf eine potenzielle bullische Umkehr hindeutet und den Index am Donnerstag auf ein Vier-Wochen-Hoch von 98,93 trieb. Doch die Rally verlor an Schwung, kurz bevor die wichtige 99,00-Marke erreicht wurde, die weiterhin als starker Widerstand fungiert. Seitdem ist der DXY in einer engen Spanne zwischen 98,00 und 99,00 gefangen, was einen Markt widerspiegelt, der zögert, sich angesichts der anhaltenden Handelskonflikte und der Unsicherheit über den nächsten Schritt der Fed zu engagieren.

Auf der Abwärtsseite hat sich die Zone von 97,80-98,00 zu einem kritischen Unterstützungsbereich entwickelt, der mit dem 21-Tage Exponential Moving Average (EMA) bei 98,04 und der oberen Grenze des ehemaligen Keilmusters übereinstimmt, das nun als Unterstützungsniveau fungiert. Diese Zone ist entscheidend, um die bullische Ausbruchstruktur aufrechtzuerhalten. Auf der Oberseite hat der 50-Tage EMA, der derzeit bei 98,72 liegt, konsequent intraday Fortschritte begrenzt und den Index in der letzten Woche im Zaum gehalten.

Der Relative Strength Index (RSI) auf dem Tageschart schwebt nahe dem neutralen Niveau und signalisiert einen Mangel an Momentum, während der Moving Average Convergence Divergence (MACD)-Indikator Anzeichen einer Schwächung zeigt, was auf eine anhaltende Konsolidierung hindeutet, es sei denn, es tritt ein klarer Katalysator auf.

Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.

Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.

In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.

Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.