fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

US-Dollar-Index klettert über 98 – Risikoaversion treibt Anleger in den Greenback

  • Der US-Dollar-Index handelt im positiven Bereich für den dritten aufeinanderfolgenden Tag bei etwa 98,10 im frühen europäischen Handel am Montag. 
  • Trumps jüngste Zollandrohungen stärken den US-Dollar gegenüber seinen Rivalen. 
  • Der VPI-Bericht für die Inflation in den USA für Juni wird später am Dienstag im Mittelpunkt stehen. 

Der US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen misst, zieht während der frühen europäischen Sitzung am Montag einige Käufer an und erreicht ein nahezu dreiwöchiges Hoch von 98,10. Die erneuten Handels Spannungen, ausgelöst durch US-Präsident Donald Trump, belasten die Risikostimmung und heben den Greenback. 

Trump drohte am Samstag, einen Zoll von 30 % auf Importe aus zwei der größten Handelspartner der USA, der Europäischen Union (EU) und Mexiko, ab dem 1. August zu erheben. Der deutsche Kanzler Friedrich Merz bemerkte, dass er in den kommenden Wochen eng mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und von der Leyen zusammenarbeiten werde, um den eskalierenden Handelskonflikt mit den USA zu lösen. In der Zwischenzeit könnten die eskalierenden Handels Spannungen zwischen den USA und der EU die Zuflüsse in sichere Häfen erhöhen und den DXY kurzfristig unterstützen. 

Der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee, sagte am Wochenende, dass die neuen von Trump angekündigten Zölle die Inflationsaussichten weiter verwässert haben, was es ihm erschwert, die Zinssenkungen zu unterstützen, für die der Präsident gedrängt hat. Händler reduzieren ihre Wetten auf eine Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) und preisen bis Dezember nur etwas mehr als 50 Basispunkte (bps) an Lockerungen ein. Die vorsichtige Haltung der US-Zentralbank könnte den Aufwärtstrend des DXY begrenzen. 

Händler werden sich von den Daten zum US-Verbraucherpreisindex (VPI) für die Inflation im Juni, die später am Dienstag fällig sind, leiten lassen. Dieser Bericht könnte einige Hinweise auf den zukünftigen Kurs der US-Zinsen geben. Ökonomen erwarten, dass die US-Inflation im vergangenen Monat leicht angestiegen ist. Allerdings könnten jegliche Anzeichen von schwächer als erwarteter Inflation die Erwartungen an Zinssenkungen der Fed anheizen und den US-Dollar kurzfristig untergraben. 

US-Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.

In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.

Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.