US-Dollar durch Überraschung bei den Nonfarm Payrolls und Powells vorsichtige Haltung gestärkt
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- DXY klettert am Freitag in die Nähe der 103-Zone, da starke Arbeitsmarktzahlen die anhaltende Tarifunsicherheit ausgleichen.
- Fed-Vorsitzender Powell warnt, dass Zölle die Inflation anheben und das Wachstum dämpfen könnten, während er andeutet, dass es keinen Eile bei politischen Maßnahmen gibt.
- Widerstand wird bei 103,73 und darüber gesehen; Unterstützung liegt bei etwa 102,61, da die technischen Indikatoren weitgehend bearish bleiben..
Der US-Dollar-Index (DXY), der die Entwicklung des US-Dollars (USD) gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, steigt am Freitag und handelt in der Nähe des 103-Bereichs nach einem stärker als erwarteten Nonfarm Payrolls-Bericht. Das Momentum des Greenbacks wird auch durch die Äußerungen des Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, geprägt, der auf höhere als erwartete Inflationsrisiken durch Zölle hinwies und den abwartenden Ansatz der Fed betonte. Technisch bleibt der DXY trotz der Erholung in einer bärischen Struktur.
Tägliche Marktbewegungen: US-Dollar erholt sich, während Powell ein Gleichgewicht findet
- Die US-Nonfarm-Payrolls stiegen im März auf 228.000, weit über den prognostizierten 135.000 und sogar über den höchsten Erwartungen.
- Fed-Vorsitzender Powell erkannte an, dass Zölle einen stärkeren als erwarteten inflatorischen und wirtschaftlichen Einfluss haben könnten, obwohl politische Änderungen vorerst auf Eis liegen.
- Er wiederholte, dass die Inflation näher am Ziel liegt, aber immer noch leicht erhöht ist, und die Fed die Unsicherheit durch Bundespolitiken, insbesondere im Handel, überwacht.
- Powell erklärte, dass es die Aufgabe der Fed sei, zu verhindern, dass vorübergehende Preiserhöhungen in anhaltende Inflation umschlagen, obwohl die langfristigen Erwartungen verankert bleiben.
- Chinas Vergeltung kam schnell mit einem 34%-Zoll auf alle US-Importe ab dem 10. April, was die Ängste vor einem verlängerten Handelskonflikt verstärkt.
- Powell hob auch eine Verlangsamung des Fortschritts in Richtung des Inflationsziels von 2% hervor und stellte fest, dass der Arbeitsmarkt mit niedriger Arbeitslosigkeit ausgewogen bleibt.
- Umfragen zeigen ein sich verschlechterndes Sentiment und höhere Unsicherheit angesichts eskalierender geopolitischer und wirtschaftlicher Spannungen.
Technische Analyse
Der US-Dollar-Index (DXY) steigt in der Sitzung am Freitag moderat, aber bärische Untertöne bleiben bestehen, während er um den 103-Bereich schwebt. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) zeigt weiterhin ein Verkaufssignal, und während der Relative Strength Index (RSI) bei 35,58 liegt – innerhalb neutraler Grenzen – spiegelt er ein fragiles bullisches Momentum wider. Die 20-Tage-, 100-Tage- und 200-Tage-Simple Moving Averages (SMA) sowie der 10-Tage-Exponential Moving Average (EMA) deuten alle auf einen bärischen Trend hin. Der Ultimate Oscillator und Stochastic %K sind ebenfalls neutral und bestätigen die Unentschlossenheit. Auf der Oberseite werden Widerstandsniveaus bei 103,50, 103,73 und 103,81 gesehen. In der Zwischenzeit liegt die Unterstützung bei 102,61, wobei weiterer Druck wahrscheinlich ist, wenn dieses Niveau nachgibt.
Nonfarm Payrolls FAQs
Die Nonfarm Payrolls (NFP) sind ein zentraler Bestandteil des monatlichen Arbeitsmarktberichts des US-amerikanischen Bureau of Labor Statistics. Dieser Indikator misst die Veränderung der Beschäftigtenzahl im Vormonat, ausgenommen der Landwirtschaft, und gilt als entscheidender Wirtschaftsindikator für die US-Wirtschaft.
Die Nonfarm Payrolls (NFP) können die Entscheidungen der Federal Reserve beeinflussen, da sie ein Maß dafür bieten, wie erfolgreich die Fed ihr Mandat erfüllt, nämlich die Förderung von Vollbeschäftigung und einer Inflationsrate von 2 %. Ein relativ hoher NFP-Wert bedeutet, dass mehr Menschen beschäftigt sind, mehr Geld verdienen und wahrscheinlich mehr ausgeben. Ein niedriger Wert könnte darauf hindeuten, dass Menschen Schwierigkeiten haben, Arbeit zu finden. Die Fed erhöht in der Regel die Zinsen, um hohe Inflation zu bekämpfen, die durch niedrige Arbeitslosigkeit entsteht, und senkt sie, um einen stagnierenden Arbeitsmarkt anzukurbeln.
Die Nonfarm Payrolls (NFP) zeigen eine enge Korrelation mit dem US-Dollar. Höhere als erwartete Beschäftigungszahlen führen in der Regel zu einem Anstieg des Dollars, während schwächere Zahlen ihn unter Druck setzen. NFP-Daten beeinflussen den Dollar, da sie Hinweise auf Inflation, geldpolitische Entscheidungen und Zinserwartungen geben. Ein starker NFP-Bericht signalisiert, dass die Federal Reserve ihre straffe Geldpolitik fortsetzen könnte, was den Dollar stützt.
Die Nonfarm Payrolls (NFP) stehen häufig in einer umgekehrten Beziehung zum Goldpreis. Steigen die Beschäftigungszahlen stärker als erwartet, wirkt sich dies in der Regel negativ auf den Goldpreis aus. Das liegt daran, dass ein Anstieg der NFP häufig den US-Dollar stärkt, und da Gold in US-Dollar gehandelt wird, wird es teurer, weniger Dollar für den Kauf einer Unze Gold zu benötigen. Zusätzlich sinkt bei höheren Zinsen, die oft von steigenden NFP unterstützt werden, die Attraktivität von Gold als Anlage im Vergleich zu Bargeld, das Zinsen abwirft.
Die Nonfarm Payrolls sind nur ein Teil eines umfassenderen Arbeitsmarktberichts und können von anderen Faktoren in den Hintergrund gedrängt werden. Oft kommt es vor, dass der Markt höhere als erwartete NFP-Zahlen ignoriert, wenn die durchschnittlichen Wochenverdienste gleichzeitig enttäuschen. In solchen Fällen wird der potenziell inflationstreibende Effekt der Hauptzahlen durch den Rückgang der Verdienste als deflationäres Signal gewertet. Auch die Erwerbsquote und die durchschnittliche Wochenarbeitszeit können die Marktreaktion beeinflussen, allerdings nur in außergewöhnlichen Situationen wie der „Great Resignation“ oder der globalen Finanzkrise.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.