fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

US-Dollar konsolidiert Gewinne aufgrund starker US-Daten

  • Der US-Dollar gewinnt an Boden, da US-Präsident Donald Trump die Drohung zurücknimmt, Fed-Chef Jerome Powell zu entlassen.
  • Der US-Dollar-Index handelt nahe Drei-Wochen-Hochs, gestützt durch hartnäckige Inflation und stabile Staatsanleihenrenditen.
  • Technischer Ausbruch signalisiert bullisches Momentum, mit Aufwärtszielen bei 99,50 und der psychologischen Marke von 100,00.

Der US-Dollar (USD) gewinnt am Donnerstag an positiver Dynamik und erholt sich von einem kurzen Rückgang am späten Mittwoch, nachdem Berichte aufgetaucht sind, dass US-Präsident Donald Trump erwogen hat, den Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, zu entlassen. Die Marktentwicklungen entspannten sich, nachdem Trump die Drohung zurücknahm und erklärte, es sei "äußerst unwahrscheinlich", dass er Powell entlassen würde. Der Greenback findet auch Unterstützung durch stärkere als erwartete Einzelhandelsumsatzdaten, die auf eine robuste Verbraucherausgaben hinweisen und die Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen der Fed in naher Zukunft verringern.

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen abbildet, bleibt stabil, da positive Wirtschaftsdaten die Hoffnungen auf Zinssenkungen dämpfen. Nachdem der Index im Laufe des Tages ein Hoch von 98,93 erreicht hat, gibt er leicht nach und wird bei rund 98,63 gehandelt, bleibt jedoch komfortabel im positiven Bereich mit einem Tagesgewinn von 0,33 %.

Die neuesten US-Wirtschaftsdaten lieferten weitere Beweise für eine robuste Verbrauchernachfrage und die Stärke des Arbeitsmarktes. Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni um 0,6% MoM, was deutlich über der Prognose von 0,1% liegt, und erholten sich von einem starken Rückgang von 0,9% im Mai. Die Kerneinzelhandelsumsätze, die Autos und Benzin ausschließen, stiegen ebenfalls um 0,5%, nach zuvor 0,2%. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fielen in der letzten Woche auf 221.000, was unter den erwarteten 235.000 liegt und auf eine anhaltende Verknappung auf dem Arbeitsmarkt hinweist. In der Zwischenzeit überraschte der Philadelphia Fed Manufacturing Index mit einem Anstieg auf 15,9 im Juli, nach -4,0 im Juni, was die Markterwartungen von -1 weit übertraf.

Politische Eingriffe in die Federal Reserve können ernsthafte Probleme für die Finanzmärkte schaffen. Sollte Powell entfernt werden, könnte das Vertrauen in die Unabhängigkeit der Fed erschüttert werden. Ein neuer Vorsitzender könnte einen anderen Ansatz für die Zinssätze verfolgen und möglicherweise schneller senken. Dies könnte das Vertrauen in den US-Dollar erschüttern und zu höherer Volatilität bei Aktien und Anleihen führen. Mehrere führende Wall-Street-Manager haben gewarnt, dass eine Schwächung der Unabhängigkeit der Fed die US-Wirtschaft langfristig schädigen und den Status des US-Dollars als Weltreservewährung untergraben könnte.

Obwohl die jüngsten Verbraucherpreisindex (CPI) und Erzeugerpreisindex (PPI)-Zahlen Anzeichen einer Abkühlung gezeigt haben, mit einem langsameren Anstieg der Verbraucherpreise im Juni und stabilen Erzeugerpreisen im Monatsvergleich, bleibt der breitere Preistrend hartnäckig. Darüber hinaus äußerten mehrere Fed-Beamte am Mittwoch eine vorsichtige Haltung und verwiesen auf steigende Inflationsrisiken, die mit den jüngsten Handelszöllen verbunden sind. Dies gibt der Fed einen Grund, vorerst von Zinssenkungen abzusehen.

Marktbewegungen: Zollspannungen nehmen zu, Inflation springt und Zinssenkungen werden eingepreist

  • Präsident Trump postete kurz nach der Veröffentlichung starker US-Wirtschaftsdaten, einschließlich besser als erwarteter Einzelhandelsumsätze und einem Rückgang der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, auf Truth Social. Er bezeichnete Fed-Vorsitzenden Jerome Powell in einem Beitrag auf Truth Social als "Too Late": "Too Late: Große Zahlen gerade veröffentlicht. SENKT DEN ZINS!!! DJT." Der Kommentar spiegelt Trumps anhaltende Kritik an Powells vorsichtiger Politik wider, während er weiterhin Druck auf die Fed ausübt, aggressive Zinssenkungen trotz Anzeichen einer robusten Wirtschaft zu liefern.
  • Der Gesamt-PPI blieb im Juni unverändert und zeigte kein monatliches Wachstum, verglichen mit dem Anstieg von 0,2%, den die Märkte erwartet hatten, und fiel von einem Anstieg von 0,3% im Mai. Die überraschende Schwäche war auf niedrigere Dienstleistungskosten zurückzuführen, trotz eines leichten Anstiegs der Warenpreise. Im Jahresvergleich verlangsamte sich der PPI auf 2,3%, ebenfalls unter der Prognose von 2,5% und dem Wert von 2,6% des Vormonats. Die Daten deuten darauf hin, dass die Inflation auf Produzentenebene unter Kontrolle bleibt, was einige Bedenken hinsichtlich tarifbedingter Preisdruck verringert. Dennoch hält die hartnäckige Kerninflation die geldpolitische Perspektive der Fed hawkisch, was das Abwärtspotenzial für den US-Dollar begrenzt.
  • Die Verbraucherinflation in den USA beschleunigte sich im Juni, wobei der Gesamt-VPI um 0,3% MoM und 2,7% YoY stieg, beides im Einklang mit den Erwartungen. Der Kern-VPI, der Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, kletterte um 0,2% MoM und 2,9% YoY. Die Daten zeigten klare Anzeichen von tarifbedingtem Preisdruck. Der höher als erwartete Inflationswert hat die Chancen auf eine Zinssenkung der Fed in naher Zukunft stark verringert. Die Märkte preisen nun nur noch eine 2,6%ige Wahrscheinlichkeit für eine Lockerung im Juli und 55,8% für September ein, nach 70% in der letzten Woche.
  • Am Mittwoch warnte der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, dass die vollständigen wirtschaftlichen Auswirkungen der Zölle gerade erst beginnen und schätzte, dass sie im zweiten Halbjahr 2025 etwa 1 Prozentpunkt zur Inflation beitragen könnten. Der Präsident der Atlanta Fed, Raphael Bostic, teilte die Bedenken und stellte fest, dass ein wachsender Anteil an Konsumgütern Preiserhöhungen von über 5% zeigt, was darauf hindeutet, dass die zugrunde liegende Inflation anziehen könnte.
  • Präsident Trump signalisierte am Mittwoch eine härtere Haltung im Handel und bestätigte, dass der Zoll von 25% auf japanische Importe bestehen bleibt. Auf die Frage nach einem möglichen Deal antwortete Trump: "Ich denke, wir werden wahrscheinlich nach dem Buchstaben leben," was impliziert, dass in naher Zukunft keine Einigung wahrscheinlich ist. Trump kündigte auch an, Briefe an über 150 kleinere Länder zu senden, in denen er warnt, dass ihre Zolltarife auf 10% oder 15% erhöht werden könnten. Er deutete an, dass diese Länder "nicht viel Geschäfte" mit den USA machen und die neuen Tarife "für alle gleich sein werden, für diese Gruppe."
  • Mit dem bevorstehenden Zolltermin am 1. August haben nur das Vereinigte Königreich, Vietnam und Indonesien formelle Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten gesichert, während China nur eine "vorläufige Handelsvereinbarung" erreicht hat. Die USA sind Berichten zufolge "sehr nah" daran, eine Vereinbarung mit Indien abzuschließen, und sehen Potenzial für einen Deal mit der Europäischen Union (EU), obwohl beide noch in Verhandlung sind.

Technische Analyse: DXY-Bullen übernehmen die Kontrolle nach Ausbruch aus dem fallenden Keil

Der US-Dollar-Index (DXY) zeigt frühe Anzeichen einer bullischen Umkehr, nachdem er aus einem fallenden Keilmuster ausgebrochen ist, das die Preisbewegung über zwei Monate hinweg begrenzt hat. Dieser Ausbruch deutet darauf hin, dass das bärische Momentum schwächer wird und die Käufer allmählich die Kontrolle zurückgewinnen. Der Index testet nun eine wichtige Widerstandszone um 98,70-98,80, die mit dem 50-Tage exponentiell gleitenden Durchschnitt (EMA) übereinstimmt. Ein klarer Durchbruch und ein täglicher Schlusskurs über dieser Zone könnten das bullische Momentum bestätigen und den Weg in Richtung der 99,50-Region ebnen, nahe dem Hoch vom 23. Juni, und möglicherweise in Richtung der psychologischen Marke von 100,00 ausdehnen.

Auf der Abwärtsseite fungiert der 9-Tage-EMA bei 98,09 weiterhin als dynamische kurzfristige Unterstützung, die sich nach oben neigt und kleinere Rückzüge abfedert. Er stimmt auch mit der ehemaligen Widerstandszone überein, die sich in eine Unterstützung bei etwa 98,00-97,80 verwandelt hat. Ein Durchbruch unter dieses Gebiet könnte das bullische Momentum untergraben und den Index einem tieferen Rückzug aussetzen, wobei die nächste Unterstützung bei etwa 97,50 gesehen wird.

Momentum-Indikatoren unterstützen die bullische Neigung. Der Relative Strength Index (RSI) steigt und schwebt bei 58 auf dem Tages-Chart, was auf zunehmendes Kaufinteresse hinweist, ohne jedoch überkaufte Bedingungen zu erreichen. Der Average Directional Index (ADX) bleibt jedoch mit 12,30 niedrig, was darauf hindeutet, dass sich der Trend noch entwickelt.

Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.

Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.

In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.

Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.