fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

US-Dollar gewinnt nach VPI an Boden, Trump fordert niedrigere Zinssätze

  • Der US-Dollar gewinnt nach der Veröffentlichung des CPI für Juni an Boden, während der DXY über der psychologischen Marke von 98,00 handelt.
  • Die Marktstimmung bleibt vorsichtig angesichts anhaltender Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump.

Der US-Dollar (USD) setzt am Dienstag seinen intraday-Anstieg fort, nachdem der Verbraucherpreisindex (VPI) für Juni veröffentlicht wurde, da die Händler ihre Erwartungen an eine Lockerung der Geldpolitik durch die Federal Reserve (Fed) neu bewerten. Nach der Veröffentlichung des VPI-Berichts für Juni haben sich die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Federal Reserve in naher Zukunft deutlich verschoben. Laut dem CME FedWatch-Tool ist die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bei der Juli-Sitzung stark auf nur 2,6 % gesunken, von etwa 6 % zu Beginn dieser Woche. Gleichzeitig sind auch die Chancen auf eine Zinssenkung bei der September-Sitzung gesunken und liegen nun bei etwa 54 %, gegenüber fast 60 %.

Der Greenback gewinnt an Boden, da die Märkte die Hoffnungen auf eine bevorstehende Lockerung der Geldpolitik zurückschrauben, wobei die Fed voraussichtlich im Abwartemodus bleibt, bis die Inflation deutlicher Fortschritte in Richtung des 2%-Ziels zeigt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts hält sich der US-Dollar-Index (DXY) stabil bei etwa 98,70 und erreicht damit den stärksten Stand seit dem 23. Juni, mit einem täglichen Gewinn von über 0,50 %, während sich der bullische Momentum weiter aufbaut.

Der US-VPI-Bericht zeigte, dass die Gesamtinflation im Monatsvergleich um 0,3 % gestiegen ist – der größte Anstieg seit fünf Monaten – wodurch die jährliche Rate von 2,4 % im Mai auf 2,7 % anstieg. Beide Werte lagen im Einklang mit den Markterwartungen. Der Kern-VPI, der volatile Lebensmittel- und Energiekomponenten ausschließt, stieg jedoch im Monatsvergleich um 0,2 %, was unter der Prognose von 0,3 % liegt und leicht über dem Anstieg von 0,1 % im Mai. Im Jahresvergleich tickte die Kerninflation auf 2,9 % von 2,8 % nach oben, was auf anhaltenden Preisdruck hinweist, trotz des schwächeren monatlichen Wertes.

Der Bericht zeigte feste Preisanstiege in den Bereichen Energie, Transport und von Zöllen betroffenen Sektoren, was darauf hindeutet, dass handelsbedingte Inflation beginnt, an die Verbraucher weitergegeben zu werden.

Fed-Vorsitzender Jerome Powell hat klar erklärt, dass die Unsicherheit über die Auswirkungen von Zöllen einer der Hauptgründe ist, warum die Zentralbank von Zinssenkungen abgesehen hat. Powell hob hervor, dass die Fed „auf Halt ging, als wir die Größe der Zölle sahen“ und nun beabsichtigt zu bewerten, wie tief die Zölle in die Verbraucherpreise und das Wachstum durchdringen, bevor sie die Geldpolitik lockern.

Während einige Fed-Beamte glauben, dass die Zölle nur einen vorübergehenden Anstieg der Preise verursachen könnten, sind viele besorgt, dass die Inflationswirkungen nachhaltiger sein könnten, was es der Fed erschwert, die Zinsen kurzfristig zu senken.

Marktbewegungen: Trump verstärkt Zölle und Kritik an Fed Powell

  • Nach dem CPI-Bericht für Juni wandte sich Präsident Donald Trump an Truth Social und forderte sofortige Zinssenkungen, indem er sagte: "Verbraucherpreise NIEDRIG. Senkt den Fed-Zins, JETZT!!!" Er argumentierte, dass eine Zinssenkung der US-Regierung jährlich über eine Billion Dollar an Zinszahlungen sparen könnte. Der Beitrag übt zusätzlichen politischen Druck auf die Federal Reserve aus, auch wenn die Inflation über dem Ziel bleibt und die Märkte weiterhin nur eine schrittweise Lockerung einpreisen.
  • Präsident Trump bekräftigte auch seine starke Unterstützung für die Gesetzgebung zu Kryptowährungen und nannte diese Woche "Krypto-Woche", während das Repräsentantenhaus sich auf die Abstimmung über den GENIUS Act vorbereitet. In einem Beitrag auf Truth Social beschrieb Trump das Gesetz als einen wichtigen Schritt, um die Vereinigten Staaten zum globalen Führer im Bereich digitaler Vermögenswerte zu machen. Er forderte die Republikaner auf, dafür zu stimmen, und erklärte, dass die Gesetzgebung das Land "lichtjahre voraus" gegenüber globalen Wettbewerbern wie China und Europa bringen würde. Trump stellte digitale Vermögenswerte als die Zukunft der Finanzen dar und Teil seiner umfassenderen Vision, Amerikas Führungsrolle in Technologie und Innovation zu stärken.
  • Am Montag kündigte US-Präsident Donald Trump Pläne an, "sehr strenge Zölle" – möglicherweise bis zu 100 % – auf russische Exporte zu erheben, falls innerhalb von 50 Tagen kein Friedensabkommen mit der Ukraine erreicht wird. In einer weiteren Eskalation warnte Trump auch vor "sekundären Zöllen" auf Länder, die weiterhin Handel mit Russland treiben, insbesondere auf diejenigen, die weiterhin russisches Öl und Gas importieren. Der Schritt zielt darauf ab, Moskau wirtschaftlich zu isolieren und den Druck auf seine Handelspartner, einschließlich China, Indien und der Türkei, zu erhöhen. Diese aggressiven Handelsdrohungen haben die globale Marktentwicklung unsicherer gemacht und Ängste vor weiteren Störungen der globalen Lieferketten, insbesondere in den Energie- und Rohstoffsektoren, geweckt.
  • Die Rendite der Benchmark-US-Staatsanleihe mit 10 Jahren blieb am Dienstag über 4,43 % stabil und erreichte damit ein Einmonatshoch, während die Anleger auf den heutigen CPI-Bericht für Juni warten. Der anhaltende Anstieg der Renditen spiegelt die fortwährenden Erwartungen wider, dass die Inflation aufgrund von zollbedingten Druckfaktoren hoch bleiben könnte, was signalisiert, dass die Federal Reserve Zinssenkungen möglicherweise hinauszögern könnte, bis das Preiswachstum klarere Anzeichen einer Abkühlung zeigt.
  • US-Präsident Donald Trump hat erneut Fed-Vorsitzenden Jerome Powell ins Visier genommen. In Kommentaren vom Montag nannte Trump Powell einen "Dummkopf" und kritisierte ihn dafür, die Zinssätze zu hoch zu halten, und argumentierte, dass die Zinsen bereits näher bei 1 % liegen sollten. Er behauptete auch, dass Powell die Wirtschaft schädige, indem er sich weigere, schneller auf Zinssenkungen zu reagieren. Neben seiner politischen Kritik kommen Trumps Bemerkungen, während seine Verwaltung das kürzlich durchgeführte Renovierungsprojekt des Fed-Hauptquartiers in Höhe von 2,5 Milliarden Dollar untersucht, was darauf hindeutet, dass die Kosten übertrieben waren und auf die Möglichkeit hindeutet, Powell "aus einem bestimmten Grund" zu entlassen.
  • Der Oberste Gerichtshof hat signalisiert, dass ein Präsident einen Fed-Vorsitzenden nicht einfach wegen politischer Meinungsverschiedenheiten abberufen kann; Fehlverhalten oder Missmanagement könnten jedoch Gründe für eine Abberufung sein. Der Direktor des Nationalen Wirtschaftsrats des Weißen Hauses, Kevin Hassett, hat jedoch erklärt, dass dieses Thema "untersucht wird", um festzustellen, ob es ausreichenden Grund gibt.
  • Laut The Washington Post gilt Hassett als ein führender Anwärter auf die Nachfolge von Powell als nächsten Vorsitzenden der Federal Reserve. Hassett unterstützt Präsident Donald Trumps Drang nach niedrigeren Zinsen und könnte von den Märkten als mangelnde politische Autonomie wahrgenommen werden.
  • In der Zukunft werden die Händler den Reden mehrerer Fed-Vertreter später heute besondere Aufmerksamkeit schenken, nachdem die US-Inflationsdaten stärker als erwartet ausgefallen sind. Die Fed-Gouverneure Michael Barr und Michelle Bowman sowie der Präsident der Richmond Fed, Tom Barkin, sind alle für eine Ansprache eingeplant. Mit dem bevorstehenden nächsten FOMC-Treffen könnte jede Änderung im Ton die Zinserwartungen beeinflussen und die kurzfristige Richtung des US-Dollars beeinflussen.

Technische Analyse: DXY bestätigt bullischen Ausbruch, während das Momentum über 98,00 steigt

In den letzten zwei Wochen hat sich der US-Dollar-Index (DXY) stetig erholt, unterstützt durch den 9-Tage gleitenden Durchschnitt bei 97,70. Nach einer Phase der Konsolidierung hat der Index nun entscheidend die obere Grenze des fallenden Keilmusters durchbrochen, die wichtige Widerstandsmarke von 98,00 überwunden und während der amerikanischen Sitzung auf 98,55 zugegriffen. Dieser Ausbruch bestätigt eine kurzfristige bullische Fortsetzung und öffnet die Tür für eine potenzielle Rallye in den Bereich von 98,80-99,00 in den kommenden Sitzungen.

Die Momentum-Indikatoren zeigen sich konstruktiver. Der Relative Strength Index (RSI) ist auf 57,23 gestiegen, was auf ein wachsendes Kaufinteresse hinweist, während der Ausbruch an Momentum gewinnt. Der Average Directional Index (ADX) bleibt jedoch mit 12,44 relativ schwach, was darauf hindeutet, dass der Trend noch in den frühen Phasen ist und möglicherweise weiterer Bestätigung bedarf. Mit den bereits veröffentlichten Inflationsdaten verlagert sich der Fokus des Marktes nun auf Anschlusskäufe und darauf, ob der DXY das Momentum über der Keilstruktur aufrechterhalten kann. Die unmittelbare Unterstützung liegt nun bei 98,00, gefolgt vom 9-Tage-EMA bei 97,70.


Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.