fxs_header_sponsor_anchor

Breaking: Flash UoM Verbraucherstimmung verfehlt Konsens im August

Das Vertrauen der amerikanischen Verbraucher verlor Anfang August an Schwung, da die Haushalte pessimistischer über die aktuellen Bedingungen und die allgemeine wirtschaftliche Lage wurden, so vorläufige Daten der University of Michigan.

Der genau beobachtete Verbraucher-Stimmungsindex fiel von 61,7 im Juli auf 58,6 und verfehlte die Erwartungen der Ökonomen, was auf ein schlechtes Umfeld des öffentlichen Vertrauens hinweist.

Darüber hinaus sank der Index für die aktuellen Bedingungen von 68,0 auf 60,9, während der Index für die Erwartungen von 57,7 auf 57,2 zurückging, was auf eine veränderte Sichtweise hinsichtlich der kommenden Monate hinweist.

Die Inflationserwartungen stiegen unterdessen leicht an. Der Ausblick für ein Jahr erhöhte sich von 4,5% auf 4,9%, und die Fünf-Jahres-Prognose stieg von 3,4% auf 3,9% — was darauf hindeutet, dass die Verbraucher einen Anstieg des Preisdrucks wahrnehmen, im Einklang mit den jüngsten Anzeichen hartnäckiger Inflation in offiziellen Daten.

Marktreaktion

Der Dollar bleibt angesichts der allgemeinen Volatilität, die während der Woche zu beobachten war, gut angeboten. Dennoch bewegt sich der US-Dollar-Index (DXY) im Anschluss an die Datenveröffentlichung im Bereich unter 98,00 und gibt den soliden Rückgang vom Donnerstag auf.

US-Dollar KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Kanadischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.54% -0.22% -0.63% -0.14% -0.40% -0.24% -0.32%
EUR 0.54% 0.30% 0.03% 0.40% 0.12% 0.29% 0.22%
GBP 0.22% -0.30% -0.30% 0.10% -0.19% -0.02% -0.08%
JPY 0.63% -0.03% 0.30% 0.39% 0.13% 0.33% 0.19%
CAD 0.14% -0.40% -0.10% -0.39% -0.22% -0.12% -0.18%
AUD 0.40% -0.12% 0.19% -0.13% 0.22% 0.10% 0.10%
NZD 0.24% -0.29% 0.02% -0.33% 0.12% -0.10% -0.06%
CHF 0.32% -0.22% 0.08% -0.19% 0.18% -0.10% 0.06%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.


Dieser Abschnitt wurde als Vorschau auf den vorläufigen Wert des Verbraucher-Stimmungsindex der University of Michigan für August um 11:00 GMT veröffentlicht.

  • Das Verbrauchervertrauen in den USA wird im August leicht verbessert erwartet.
  • Die Aufmerksamkeit der Investoren sollte sich auch um die Inflationserwartungen drehen.
  • Bislang blieb der US-Dollar-Index im August schwach.

Am Freitag erhält die US-Wirtschaft den ersten Blick auf den Verbraucher-Stimmungsindex der University of Michigan für August. Diese monatliche Umfrage misst die Wahrnehmungen der Haushalte über die wirtschaftliche Entwicklung. Eine endgültige Lesung folgt zwei Wochen später.

Die Veröffentlichung gliedert sich in mehrere Messgrößen. Es gibt den Index für die aktuellen Bedingungen und den Index für die Verbraucher-Erwartungen — plus die Teile, die die Märkte wirklich beobachten: die Inflationserwartungen für ein Jahr und fünf Jahre.

Im Juli verbesserte sich die Stimmung auf ein Fünf-Monats-Hoch von 61,7, nachdem sie im Mai bei 52,2 lag, was ebenfalls der niedrigste Stand seit dem Sommer 2022 war. Dennoch stieg der Index für die aktuellen Bedingungen auf 68,0, während die Erwartungen auf 57,7 zurückgingen.

Inflationserwartungen im Fokus angesichts von Tarif-Limbo

Bei näherer Betrachtung setzte der einjährige Inflationsausblick seinen Abwärtstrend im Juli fort und fiel auf 4,5% nach einem Anstieg von 5,0% im Juni und einem Anstieg von 6,6% im Mai, dem höchsten Stand in diesem Jahr. Langfristig sank der Fünf-Jahres-Index im Juli auf 3,4% und verzeichnete den dritten monatlichen Rückgang in Folge.

Dennoch scheinen die Verbraucher nicht überzeugt zu sein, dass die inflationsbedingten Tarife dauerhaft in ihre täglichen Ausgaben einfließen, in einem Kontext, in dem die Handelspolitik des Weißen Hauses ebenfalls nicht klar zu navigieren scheint.

Die Umfrage der U-Mich wird kurz nach der Inflationsrate der USA für Juli veröffentlicht, die zeigte, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) im Vergleich zum Vorjahr stabil bei 2,7% blieb, während der Kern-VPI im Vergleich zum gleichen Monat 2024 auf 3,1% anstieg, was die Persistenz des inländischen Inflationsdrucks und den vorsichtigen Ansatz der Federal Reserve (Fed) verstärkt.

Wie kann der UoM-Bericht den US-Dollar beeinflussen?

Der Greenback hält bisher im August einen Abwärtstrend aufrecht, was den US-Dollar-Index (DXY) dazu veranlasst, nach mehrwöchigen Höchstständen über der psychologischen 100,00-Marke, die am 1. August verzeichnet wurde, wieder in den Bereich unter 98,00 zu rutschen.

Der Rückgang des US-Dollars in den letzten Wochen hat sich aufgrund der Aussichten auf mehrere Zinssenkungen durch die Fed, wahrscheinlich im September und Dezember, sowie der Bemühungen von Präsident Trump, die Fed in eine dovishere Institution zu verwandeln, beschleunigt. Betrachtet man das größere Bild, lastet die Idee einer schwächeren Währung, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu fördern, seit dem "Inauguration Day" auf dem Greenback.

Der leitende Analyst von FX Street, Pablo Piovano, argumentiert, dass, wenn der DXY sein mehrjähriges Tief bei 96,37 (1. Juli) durchbricht, der Index dann die Basis von Februar 2022 bei 95,13 (4. Februar) herausfordern könnte, bevor er das Tal von 2022 bei 94,62 (14. Januar) erreicht.

In die entgegengesetzte Richtung liegt die unmittelbare Barriere bei der August-Obergrenze von 100,25 (1. August), während ein Überschreiten dieses Bereichs den Weg für einen möglichen Besuch des wöchentlichen Höchststands bei 100,54 (29. Mai) ebnen könnte, bevor das Mai-Hoch bei 101,97 (12. Mai) erreicht wird.

Momentum-Indikatoren geben ebenfalls gemischte Signale: Der Relative Strength Index (RSI) ist auf etwa 44 gefallen, was auf die Wahrscheinlichkeit zusätzlicher Verluste in der nahen Zukunft hindeutet, während der Average Directional Index (ADX) sich der 13 nähert und auf einen schwachen Trend hinweist.

Inflation - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.

Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.

Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.

Wirtschaftsindikator

Uni-Michigan: Inflationserwartungen der Verbraucher (1 Jahr)

Der Indikator der University of Michigan zeigt auf, wie stark Verbraucher in den kommenden zwölf Monaten mit Preisveränderungen rechnen. Die Veröffentlichung erfolgt in zwei Etappen: Zuerst gibt es eine vorläufige Einschätzung, die meist größere Marktbewegungen auslöst. Zwei Wochen später folgt eine überarbeitete Version mit aktualisierten Daten.

Mehr lesen

Letzte Veröffentlichung: Fr Aug. 15, 2025 14:00 (Zuvor)

Häufigkeit: Monatlich

Aktuell: 4.9%

Prognose: -

Vorher: 4.5%

Quelle: University of Michigan

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.