Pfund Sterling fällt aufgrund enttäuschenden britischen Unternehmenswachstums
| |Übersetzung überprüftZum Original- Das Pfund Sterling handelt schwächer gegenüber dem US-Dollar, da Fed-Chef Powell Vorsicht bei weiteren geldpolitischen Lockerungen signalisiert.
- Fed-Mitglied Bowman sprach sich dafür aus, die Zinssätze schnell zu senken, um weitere Schwächen auf dem Arbeitsmarkt zu verhindern.
- Das Wachstum der gesamten Unternehmensaktivität im Vereinigten Königreich kühlte sich im September ab.
Das Pfund Sterling (GBP) handelt am Mittwoch schwächer gegenüber seinen Peers, da das Wachstum der Unternehmensaktivität im Vereinigten Königreich im September nachgelassen hat. Der Flash S&P Global Composite Purchasing Managers Index (PMI) fiel mit 51,0 unter die Erwartungen von 52,7 und dem Wert von 53,5 im August, was darauf hindeutet, dass die gesamte Unternehmensaktivität zwar expandierte, jedoch in moderatem Tempo.
Das gesamte Wachstum der Unternehmensaktivität sank aufgrund anhaltender Schwächen im verarbeitenden Gewerbe. Der S&P Global Manufacturing PMI fiel auf 46,2, während ein stabiler Wert von 47,0 erwartet wurde. Ein Wert unter 50,0 wird als Kontraktion der Unternehmensaktivität angesehen. Der S&P Global Services PMI fiel auf 51,9, gegenüber den Schätzungen von 53,5 und dem vorherigen Wert von 54,2.
Der PMI-Bericht signalisierte auch anhaltende Arbeitsplatzverluste und einen Rückgang neuer Geschäfte aus den globalen Märkten im Zuge des Handelskriegs, nach der Einführung von Zöllen durch die USA auf ihre Handelspartner.
Anzeichen für eine Abkühlung der Bedingungen auf dem britischen Arbeitsmarkt und einen Rückgang der Geschäftstätigkeit im Ausland könnten die Bank of England (BoE) dazu zwingen, bei den Zinssätzen dovish zu werden. In der vergangenen Woche hielt die BoE die Zinssätze bei 4% stabil und behielt ihre „schrittweise und vorsichtige“ geldpolitische Lockerungsrichtlinie bei.
Die BoE hielt den Status quo aufrecht, da die Inflation im Vereinigten Königreich weiterhin deutlich über dem Zielwert der Zentralbank von 2% liegt. Die BoE erklärte jedoch, dass die Preisdruckspitzen voraussichtlich im September bei etwa 4% erreicht werden. Am Dienstag äußerte BoE-Chefökonom Huw Pill Vertrauen, dass die Inflation in naher Zukunft nachlassen wird.
Pfund Sterling - heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am schwächsten gegenüber dem Australischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.40% | 0.32% | 0.47% | 0.23% | -0.28% | 0.24% | 0.34% | |
EUR | -0.40% | -0.08% | 0.10% | -0.17% | -0.68% | -0.16% | -0.06% | |
GBP | -0.32% | 0.08% | 0.12% | -0.09% | -0.53% | -0.08% | -0.02% | |
JPY | -0.47% | -0.10% | -0.12% | -0.26% | -0.74% | -0.32% | -0.16% | |
CAD | -0.23% | 0.17% | 0.09% | 0.26% | -0.47% | 0.00% | 0.12% | |
AUD | 0.28% | 0.68% | 0.53% | 0.74% | 0.47% | 0.52% | 0.63% | |
NZD | -0.24% | 0.16% | 0.08% | 0.32% | -0.00% | -0.52% | 0.13% | |
CHF | -0.34% | 0.06% | 0.02% | 0.16% | -0.12% | -0.63% | -0.13% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Täglicher Marktdigest: Pfund Sterling fällt gegenüber dem US-Dollar
- Das Pfund Sterling fällt während der europäischen Handelszeit am Mittwoch auf etwa 1,3460 gegenüber dem US-Dollar (USD). Das GBP/USD-Paar sieht sich Verkaufsdruck ausgesetzt, da das Pfund nach enttäuschenden Geschäftsdaten aus dem Vereinigten Königreich im September schwächer wird und der US-Dollar nach der Rede von Federal Reserve (Fed) Vorsitzendem Jerome Powell am Dienstag, in der er zur Vorsicht bei einer weiteren Lockerung der Geldpolitik mahnte, zurückschlägt.
- Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, erholt sich auf etwa 97,60 nach einer zweitägigen Korrekturbewegung.
- Powell signalisierte Vorsicht bei Zinssenkungen, da die Geldpolitik einen Balanceakt angesichts der hohen Inflation und eines schwächelnden Arbeitsmarktes erfordert, den er als "herausfordernde Situation" für die Zentralbank bezeichnete.
- "Die kurzfristigen Risiken für die Inflation sind nach oben geneigt und die Risiken für die Beschäftigung nach unten - eine herausfordernde Situation," sagte Powell und fügte hinzu, dass der aktuelle Zinssatzbereich die Zentralbank "gut positioniert, um auf potenzielle wirtschaftliche Entwicklungen zu reagieren" lasse.
- Im Gegensatz zu den Kommentaren von Vorsitzendem Powell signalisierte Gouverneurin Michelle Bowman Dringlichkeit bei Zinssenkungen angesichts einer Verlangsamung des US-Arbeitsmarktes. "Wenn sich die Nachfragebedingungen nicht verbessern, müssen Unternehmen möglicherweise beginnen, Mitarbeiter zu entlassen," warnte Bowman.
- In Zukunft wird das GBP/USD-Paar von den US-Aufträgen für langlebige Güter und dem US-Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) für August beeinflusst, die am Donnerstag bzw. Freitag veröffentlicht werden.
Technische Analyse: Pfund Sterling rutscht unter 1,3500
Das Pfund Sterling fällt am Mittwoch auf etwa 1,3485 gegenüber dem US-Dollar. Der kurzfristige Trend des GBP/USD-Paares bleibt bärisch, da der 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) weiterhin als wichtige Barriere um 1,3523 fungiert. Das Währungspaar handelt nahe dem unteren Ende einer Aufwärtskanal-Formation um 1,3470.
Der 14-Tage-Relative Strength Index (RSI) ist stark unter 50,00 gefallen. Ein frisches bärisches Momentum würde entstehen, wenn der RSI unter 40,00 bricht.
Nach unten wird das Tief vom 1. August bei 1,3140 als wichtige Unterstützungszone fungieren. Auf der Oberseite wird das Hoch vom 1. Juli nahe 1,3800 als wichtige Barriere fungieren.
Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.
Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.
In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.
Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.