Pfund Sterling Preisnachrichten und Prognose: GBP/USD könnte weiter steigen, da der US-Dollar schwächt
| |Automatische ÜbersetzungZum OriginalGBP/USD steigt auf nahe 1,3600 aufgrund der Risikobereitschaft, UK PMI-Daten im Blick
GBP/USD bleibt nach vier Tagen mit Gewinnen stabil und handelt während der asiatischen Stunden am Donnerstag um 1,3580. Das Paar hält seine Position nahe den Zwei-Wochen-Hochs, da der US-Dollar (USD) weiterhin schwächer wird, angetrieben von der Risikobereitschaft, die durch die Optimismus über weitere Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und wichtigen Partnern gefördert wird.
Die Financial Times berichtete, dass die Europäische Union (EU) und die Vereinigten Staaten (US) kurz vor einem Abkommen stehen, das 15% Zölle auf EU-Waren, die in die US importiert werden, auferlegen würde. Darüber hinaus kündigte US-Präsident Donald Trump am Dienstag ein großes Zollabkommen mit Japan an, das einen 15% Zoll auf japanische Exporte umfasst. Weiterlesen...
GBP/USD setzt seinen Anstieg fort, da die Hoffnungen auf ein Handelsabkommen die Rückgänge des Greenbacks anheizen
GBP/USD stieg am Mittwoch und verzeichnete zum dritten Mal in Folge starke Gewinne, während es sich wieder der 1,3600-Marke nähert. Der US-Dollar (USD) erleidet einen Rückschlag, angetrieben von den breiten Markterwartungen auf Last-Minute-Handelsabkommen zwischen der Trump-Administration und allen anderen vor der Frist für die "reziproken" Zölle am 1. August. Der Verkaufsdruck auf den Greenback im FX-Bereich gab dem Pfund Sterling (GBP) Auftrieb und verstärkte die bullische Bewegung.
Die US hat ein vorläufiges Handelsabkommen mit Japan, das einen 15% reziproken Zoll auf alle japanischen Waren umfasst, und die Trump-Administration könnte es ausländischen Unternehmen, zumindest denen mit Sitz in Japan, erschwert haben, ihre Produktionsketten in die US zu verlagern. Es gibt Gerüchte über ein weiteres mögliches Handelsabkommen mit der Europäischen Union (EU), aber Schlüsselpersonen im Trump-Team haben diese Gerüchte als Spekulation abgetan. Weiterlesen...
GBP/USD steigt über 1,3550, da das Handelsabkommen zwischen den USA und Japan die Risiko-Rallye anheizt
Der GBP/USD stieg am Mittwoch um mehr als 0,30%, unterstützt von einer optimistischen Risikobereitschaft nach der Ankündigung des Handelsabkommens zwischen den USA und Japan, das die Nachfrage nach hochbeta-Währungen wie dem Britischen Pfund und anderen Rohstoffwährungen erhöhte. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels handelt das Paar bei 1,3574, nachdem es ein Tages-Tief von 1,3515 erreicht hatte.
Am Dienstag kündigte US-Präsident Donald Trump an, dass ein Abkommen erzielt wurde, wonach japanische Importe in die US mit 15% Zöllen belegt werden. Zuvor hatte das Weiße Haus einen Brief an Japan gesendet, in dem die Zölle auf 25% festgelegt wurden, einschließlich Automobile. Das Abkommen würde Japan zwingen, Hunderte von Milliarden Dollar in die US zu investieren, wobei etwa 550 Milliarden Dollar für US-Investitionen gebunden sind. Weiterlesen...
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.