Pfund legt zu – BoE senkt Leitzins knapp auf 4 %
| |Übersetzung überprüftZum Original- Das Pfund Sterling gewinnt, da die BoE die Zinssätze um 25 Basispunkte auf 4% senkt, mit einer Abstimmung von 5-4.
- BoE Taylor unterstützte eine größere Zinssenkung von 50 Basispunkten.
- Mehr Fed-Vertreter unterstützen Zinssenkungen in diesem Jahr angesichts wachsender Bedenken auf dem Arbeitsmarkt.
Das Pfund Sterling (GBP) zieht am Donnerstag signifikante Gebote gegen seine Hauptwährungen an, nachdem die Bank of England (BoE) die Zinssätze um 25 Basispunkte (bps) auf 4% gesenkt hat, mit einer Mehrheit von 5-4. Dies ist die fünfte Zinssenkung der BoE seit August 2024, als sie den geldpolitischen Expansionszyklus begann.
Ökonomen hatten prognostiziert, dass nur zwei Mitglieder des Ausschusses für Geldpolitik (MPC) dafür stimmen würden, die Zinssätze auf ihrem aktuellen Niveau zu belassen. Die BoE-Mitglieder: Megan Greene, Catherine Mann, Clare Lombardelli und Chefökonom Huw Pill sprachen sich dafür aus, die Zinssätze bei 4,25% zu halten, während Alan Taylor für eine größere Senkung der Kreditkosten um 50 Basispunkte stimmte.
In der Zwischenzeit hat die BoE eine „schrittweise und vorsichtige“ geldpolitische Lockerungsrichtlinie beibehalten. Gouverneur Andrew Bailey sagte in der geldpolitischen Erklärung, dass „die Zinsen weiterhin auf einem abwärts gerichteten Pfad sind und zukünftige Zinssenkungen schrittweise und vorsichtig erfolgen müssen“.
Händler waren sich sicher, dass die BoE die Zinssätze aufgrund der abkühlenden Arbeitsmarktsituation senken würde. Die Nachfrage nach Arbeitskräften hat nachgelassen, da Geschäftsinhaber die Belegschaft reduzieren, um die Auswirkungen einer Erhöhung der Arbeitgeberbeiträge zu Sozialversicherungsprogrammen auszugleichen. In der letzten Herbst-Erklärung kündigte Schatzkanzlerin Rachel Reeves eine Erhöhung des Arbeitgeberbeitrags zur National Insurance (NI) auf 15% an.
Die BoE hat die Prognose für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das laufende Jahr von 1% auf 1,25% angehoben. Auch die einjährigen Prognosen für den Verbraucherpreisindex (VPI) haben sich von 2,4% auf 2,7% beschleunigt.
Britisches Pfund KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem Schweizer Franken.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.02% | -0.51% | 0.03% | -0.06% | -0.32% | -0.32% | 0.07% | |
EUR | -0.02% | -0.53% | 0.00% | -0.11% | -0.35% | -0.39% | 0.04% | |
GBP | 0.51% | 0.53% | 0.55% | 0.46% | 0.21% | 0.14% | 0.60% | |
JPY | -0.03% | 0.00% | -0.55% | -0.09% | -0.31% | -0.39% | 0.10% | |
CAD | 0.06% | 0.11% | -0.46% | 0.09% | -0.25% | -0.31% | 0.17% | |
AUD | 0.32% | 0.35% | -0.21% | 0.31% | 0.25% | -0.05% | 0.41% | |
NZD | 0.32% | 0.39% | -0.14% | 0.39% | 0.31% | 0.05% | 0.47% | |
CHF | -0.07% | -0.04% | -0.60% | -0.10% | -0.17% | -0.41% | -0.47% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Tägliche Marktbewegungen: Das Pfund Sterling erweitert seinen Aufwärtstrend gegenüber dem US-Dollar
- Das Pfund Sterling steigt während der europäischen Handelszeit am Donnerstag auf fast 1,3430 gegenüber dem US-Dollar (USD). Das GBP/USD-Paar stärkt sich, da der US-Dollar Schwäche zeigt, nachdem eine Reihe von Vertretern der Federal Reserve (Fed) eine dovish Zinspolitik angedeutet haben.
- Zum Zeitpunkt des Schreibens hält der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, die Verluste vom Mittwoch bei etwa 98,20.
- Am Mittwoch argumentierten der Präsident der Minneapolis Fed, Neel Kashkari, die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, und Fed-Gouverneurin Lisa Cook für Zinssenkungen und verwiesen auf Bedenken hinsichtlich des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft.
- „Die Wirtschaft verlangsamt sich und die Fed muss auf die sich verlangsamende Wirtschaft reagieren“, sagte Kashkari in einem Interview mit CNBC. „Es könnte kurzfristig relevant sein, den Leitzins anzupassen, und zwei Zinssenkungen in diesem Jahr erscheinen weiterhin angemessen“, fügte Kashkari hinzu. Auf die Frage, ob Zinssenkungen zu einem Zeitpunkt angemessen seien, an dem die Auswirkungen von Zöllen in die Wirtschaft fließen, sagte Kashkari: „Wenn die Inflation aufgrund von Zöllen steigt, könnte die Fed pausieren oder sogar anheben; währenddessen sind die Daten zur Verlangsamung klar.“
- Fed-Vertreter sind seit der Veröffentlichung des Nonfarm Payrolls (NFP)-Berichts für die USA im Juli besorgt über die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt, der zeigte, dass die Beschäftigungszahlen die Schätzungen erheblich verfehlten und die Zahlen für Mai und Juni drastisch nach unten revidiert wurden.
- Laut dem CME FedWatch-Tool haben die Händler fast vollständig eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September eingepreist, was die Kreditkosten auf 4,00%-4,25% senken würde.
- Auf globaler Ebene sind sektorale Zollängste wieder aufgeflammt, da US-Präsident Trump eine zusätzliche Zollgebühr von 100% auf alle Importe von Halbleitern angekündigt hat.
Technische Analyse: Das Pfund Sterling erobert den 20-Tage-EMA zurück
Das Pfund Sterling setzt seine Gewinnserie fort und springt am Donnerstag auf fast 1,3430 gegenüber dem US-Dollar. Das GBP/USD-Paar steigt über die Durchbruchzone des Kopf-Schulter (H&S)-Chartmusters, die bei etwa 1,3376 liegt. Das Cable kehrt über den 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) zurück, der bei etwa 1,3390 gehandelt wird.
Der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) kehrt von der 20,00-40,00-Spanne in den Bereich von 40,00-60,00 zurück, was darauf hindeutet, dass das bärische Momentum vorerst zu Ende ist. Das bärische Bias bleibt jedoch intakt.
Nach unten wird das Tief vom 12. Mai bei 1,3140 als wichtige Unterstützungszone fungieren. Auf der Oberseite wird das Hoch vom 23. Juli bei etwa 1,3585 als zentrale Barriere fungieren.
BoE - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Bank of England (BoE) legt die Geldpolitik Großbritanniens fest. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität mit einer Inflationsrate von 2 %. Änderungen des Leitzinses wirken sich unmittelbar auf den Wert des britischen Pfunds aus.
Wenn die Inflation das Ziel der Bank of England übersteigt, reagiert sie mit Zinserhöhungen, was es für Privatpersonen und Unternehmen teurer macht, Kredite aufzunehmen. Dies ist positiv für das Pfund, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für globale Investoren attraktiver machen.
In Krisenzeiten greift die Bank of England zu außergewöhnlichen Maßnahmen wie der sogenannten quantitativen Lockerung (Quantitative Easing, QE). Diese Politik wird angewandt, wenn Zinssenkungen nicht ausreichen, um das Finanzsystem wieder in Gang zu bringen. QE bedeutet, dass die Bank of England große Mengen an Geld druckt, um Vermögenswerte – in der Regel Staatsanleihen oder hoch bewertete Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstituten zu kaufen. Dies soll die Kreditvergabe ankurbeln, hat jedoch oft zur Folge, dass das Pfund Sterling an Wert verliert.
Die sogenannte Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) und wird in Phasen einer erstarkenden Wirtschaft und steigender Inflation angewendet. Während die Bank of England im Rahmen von QE Staats- und Unternehmensanleihen erwirbt, um die Kreditvergabe anzukurbeln, stellt sie bei QT diese Käufe ein und reinvestiert fälliges Kapital aus bereits gehaltenen Anleihen nicht. QT gilt in der Regel als förderlich für die Stabilität des britischen Pfunds.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.