Britisches Pfund verliert Großteil der Gewinne nach robustem US-Arbeitsmarktbericht
| |Übersetzung überprüftZum Original- Das Pfund Sterling gibt seine intraday Gewinne gegenüber dem US-Dollar nach der Veröffentlichung der US NFP-Daten für April auf.
- Die Hoffnungen auf eine Deeskalation im Handelskrieg zwischen den USA und China haben die Risikobereitschaft der Anleger verbessert.
- Die Fed wird voraussichtlich die Zinssätze stabil halten, während die BoE nächste Woche nahezu sicher eine Senkung vornehmen wird.
Das Pfund Sterling (GBP) liegt in der nordamerikanischen Sitzung am Freitag unter dem Tageshoch von 1,3320 gegenüber dem US-Dollar (USD). Das GBP/USD Paar gibt einige seiner intraday Gewinne ab, da der US-Dollar nach der Veröffentlichung der positiven Vereinigten Staaten (US) Nonfarm Payrolls (NFP) Daten für April zurückschlägt. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, erholt sich von dem intraday Tief von 99,60.
Die US NFP-Daten zeigten, dass die Arbeitgeber 177.000 neue Arbeitskräfte eingestellt haben, was die Schätzungen von 130.000 übertrifft, aber unter dem März-Wert von 185.000 liegt, der nach unten auf 228.000 revidiert wurde. Die Arbeitslosenquote blieb wie erwartet stabil bei 4,2%. Die durchschnittlichen Stundenlöhne, ein wichtiger Indikator für das Lohnwachstum, stiegen im Jahresvergleich um 3,8%, langsamer als die Erwartungen von 3,9%. Auf monatlicher Basis stieg der Lohnwachstumsindikator langsamer um 0,2% im Vergleich zu den Schätzungen und der vorherigen Veröffentlichung von 0,3%.
Die Federal Reserve (Fed) wird voraussichtlich keine geldpolitischen Anpassungen vornehmen, da der US-Arbeitsmarkt trotz der Auswirkungen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump eine stetige Einstellung von Arbeitskräften gezeigt hat und sich hauptsächlich auf die Eindämmung der hohen Verbraucherinflationserwartungen konzentrieren wird.
Der ISM-Einkaufsmanagerindex für die Preise zeigt am Donnerstag, dass die Inputkosten weiterhin schneller steigen. Die Geschäftsinhaber werden letztendlich die höheren Kosten an die Verbraucher weitergeben, was die Inflation anheizen und den Spielraum für geldpolitische Lockerungen durch die Fed einschränken wird. Im Gegensatz dazu würden Anzeichen eines langsamen Beschäftigungswachstums die Fed zwingen, die Beschäftigung über die Inflation zu priorisieren.
In Zukunft wird die nächste Entscheidung der Fed zur Geldpolitik, die am 7. Mai bekannt gegeben wird, einen Auslöser für den US-Dollar darstellen. Laut dem CME FedWatch-Tool preisen die Händler nahezu vollständig ein, dass die Zentralbank die Zinssätze im Bereich von 4,25%-4,50% unverändert lässt.
Tägliche Marktbewegungen: Das Pfund Sterling hat Schwierigkeiten gegenüber seinen Peers
- Das Pfund Sterling schneidet in der nordamerikanischen Sitzung am Freitag schlechter ab als seine Peers. Die britische Währung handelt niedriger aufgrund fester Erwartungen, dass die Bank of England (BoE) die Zinssätze um 25 Basispunkte (bps) auf 4,25% in ihrer Sitzung am Donnerstag senken wird.
- Die Gründe für die festen dovishen Wetten der BoE sind die globale wirtschaftliche Unsicherheit angesichts der von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle, die schwache Arbeitsmarktperspektive aufgrund der Erhöhung der Arbeitgeberbeiträge zu Sozialversicherungssystemen und die schwächeren als erwarteten Inflationsdaten aus dem Vereinigten Königreich (UK) für März.
- In der Zwischenzeit hat sich die Marktstimmung nach Kommentaren des chinesischen Handelsministeriums zugunsten risikobehafteter Anlagen gewendet, die die Hoffnungen auf eine Deeskalation im Handelskrieg zwischen den USA und China erhöhten.
- Am Donnerstag signalisierte das chinesische Ministerium, dass das Land bereit sei, Handelsbedingungen mit Washington zu besprechen, betonte jedoch, dass die Gespräche auf "Aufrichtigkeit" basieren sollten. "China sagt, die Tür für Handelsgespräche mit den USA sei offen und forderte die USA auf, Aufrichtigkeit zu zeigen, wenn sie Handelsgespräche führen wollen," berichtete Bloomberg.
- Die Anleger haben diese Kommentare aus Peking als konstruktiven Schritt zur Lösung der Handelsstreitigkeiten zwischen den beiden größten Nationen der Welt aufgefasst. Der Optimismus über die Lösung des Handelsproblems zwischen den USA und China hat zu einer erhöhten Nachfrage nach risikobehafteten Währungen geführt.
- Die Marktteilnehmer glauben, dass Peking seine Produkte nicht in andere Märkte verkaufen muss, wenn die USA weiterhin bei ihnen kaufen. Die Anleger waren besorgt über die Befürchtungen, dass China seine Produkte in europäische und asiatische Volkswirtschaften abladen würde, wenn der Zollkrieg mit den USA anhält. Angesichts Chinas kostengünstigem Wettbewerbsvorteil hätte die Wettbewerbsfähigkeit von Produkten aus anderen Ländern auf dem globalen Markt abgenommen. Ein solches Szenario wäre ungünstig für ihr Wirtschaftswachstum gewesen.
Britisches Pfund KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.27% | -0.12% | -0.55% | -0.25% | -0.99% | -0.79% | -0.26% | |
EUR | 0.27% | 0.16% | -0.26% | 0.03% | -0.70% | -0.50% | 0.02% | |
GBP | 0.12% | -0.16% | -0.42% | -0.13% | -0.86% | -0.65% | -0.14% | |
JPY | 0.55% | 0.26% | 0.42% | 0.29% | -0.43% | -0.24% | 0.31% | |
CAD | 0.25% | -0.03% | 0.13% | -0.29% | -0.75% | -0.52% | -0.02% | |
AUD | 0.99% | 0.70% | 0.86% | 0.43% | 0.75% | 0.21% | 0.74% | |
NZD | 0.79% | 0.50% | 0.65% | 0.24% | 0.52% | -0.21% | 0.52% | |
CHF | 0.26% | -0.02% | 0.14% | -0.31% | 0.02% | -0.74% | -0.52% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Technische Analyse: Das Pfund Sterling bemüht sich, den 20-Tage EMA zu halten
Das Pfund Sterling erholt sich am Freitag von dem wöchentlichen Tief von 1,3260 gegenüber dem US-Dollar. Das Paar korrigierte in den letzten drei Handelstagen von dem Dreijahreshoch von 1,3445. Der Gesamtausblick des Paares bleibt bullish, da alle kurzfristigen bis langfristigen exponentiellen gleitenden Durchschnitte (EMAs) nach oben zeigen.
Der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) bemüht sich, über 60,00 zurückzukehren. Ein frisches bullishes Momentum würde ausgelöst, wenn der RSI dies schafft.
Auf der Oberseite wird das Dreijahreshoch von 1,3445 eine wichtige Hürde für das Paar darstellen. Nach unten wird das Hoch vom 3. April bei etwa 1,3200 als wichtige Unterstützungszone fungieren.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.