NZD/USD Preisprognose: 200-EMA fungiert als wichtige Unterstützung
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- NZD/USD gewinnt auf fast 0,5955, während der US-Dollar nach über zwei Wochen Gewinn eine Atempause einlegt.
- Fed-Waller bekräftigt die Notwendigkeit, die Zinssätze in der Sitzung zur Geldpolitik später in diesem Monat zu senken.
- Investoren erwarten die CPI-Daten für das zweite Quartal Neuseelands, die am Montag veröffentlicht werden.
Das Paar NZD/USD steigt um 0,4 % auf fast 0,5955 während des asiatischen Handels am Freitag. Das Kiwi-Paar gewinnt, während der US-Dollar (USD) Schwierigkeiten hat, seine über zweiwöchige Rallye angesichts der Unsicherheit über die Handelsgespräche zwischen den Vereinigten Staaten (US) und der Europäischen Union (EU) auszudehnen.
US-Präsident Donald Trump äußerte am Mittwoch Zuversicht, dass es eine Möglichkeit für ein Handelsabkommen mit der EU gibt. In der Zwischenzeit ist EU-Handelskommissar Maros Sefcovic nach Washington gereist, um eine neue Runde von Handelsgesprächen zu führen. Letztes Wochenende verhängte Trump 30 % Zölle auf Importe aus dem Handelsblock.
In der Heimat hat der Gouverneur der Federal Reserve (Fed), Christopher Waller, die Auffassung bekräftigt, dass die Zentralbank die Zinssätze in der Sitzung zur Geldpolitik im Juli senken sollte. "Die Fed sollte die Zinssätze um 25 Basispunkte (bps) in der Juli-Sitzung senken, da die steigenden Risiken für die Wirtschaft und die Beschäftigung eine Lockerung des Zinssatzes begünstigen", sagte Waller am Donnerstag bei einer Versammlung an der New York University.
Im Gegensatz zu Wallers Bemerkungen zeigt das CME FedWatch-Tool, dass die Fed sicher die Zinssätze in einer Spanne von 4,25 % bis 4,50 % in der Sitzung zur Geldpolitik später in diesem Monat unverändert lassen wird.
In Neuseeland (NZ) erwarten die Investoren die CPI-Daten für das zweite Quartal, die am Montag veröffentlicht werden. Der CPI-Bericht wird voraussichtlich zeigen, dass der Inflationsdruck mit einem moderaten Tempo von 0,6 % gewachsen ist, verglichen mit einem Anstieg von 0,9 %, der im ersten Quartal zu verzeichnen war.
NZD/USD zieht Kaufinteresse in der Nähe des 200-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitts (EMA) an, der bei etwa 0,5910 liegt. Dennoch bleibt der allgemeine Trend bärisch, da die 20- und 50-Tage-EMAs nach unten geneigt sind.
Der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) fällt auf etwa 40,00. Ein neues bärisches Momentum würde ausgelöst, wenn der RSI unter dieses Niveau fällt.
In Zukunft würde eine Abwärtsbewegung des Paares unter das Tief vom 23. Juni bei 0,5883 es dem Mai-Tief von 0,5846 aussetzen, gefolgt von der runden Unterstützung bei 0,5800.
In einem alternativen Szenario würde das Kiwi-Paar in Richtung des Hochs vom 19. Juni bei 0,6040 und des Tiefs vom 11. September bei 0,6100 steigen, wenn es gelingt, über die psychologische Marke von 0,6000 zurückzukehren.
NZD/USD Tages-Chart
Wirtschaftsindikator
Verbraucherpreisindex (Quartal)
Der Verbraucherpreisindex (VPI) Neuseelands wird vierteljährlich von Statistics New Zealand veröffentlicht und misst die Preisveränderungen eines festen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten im Land gekauft werden. Der Quartalsvergleich (Quarter-over-Quarter, QoQ) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsquartal im Vergleich zum vorangegangenen Quartal entwickelt haben. Der VPI gilt als zentraler Indikator zur Messung der Inflation und der Veränderung der Kaufkraft. Ein hoher Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Neuseeländischen Dollar (NZD) interpretiert, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bärisch).
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: So Juli 20, 2025 22:45
Häufigkeit: Vierteljährlich
Prognose: 0.6%
Vorher: 0.9%
Quelle: Stats NZ
Während das Inflationsziel der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) um den mittleren Wert von 2 % liegt, ist die vierteljährliche Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (VPI) durch Statistics New Zealand von großer Bedeutung. Die Entwicklung der Verbraucherpreise beeinflusst tendenziell die Zinsentscheidung der RBNZ, was sich wiederum stark auf die NZD-Bewertung auswirkt. Eine Beschleunigung der Inflation könnte zu einer schnelleren Straffung der Zinssätze durch die RBNZ führen und vice versa. Sollten die tatsächlichen Zahlen die Prognosen übertreffen, wird der NZD bullish.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.