fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Yen unter Druck vor BoJ-Entscheidung und Veröffentlichung der Inflationsdaten

  • USD/JPY setzt die Gewinne zum zweiten Tag fort, da der US-Dollar sich stabilisiert.
  • Die Fed senkte die Zinsen um 25 Basispunkte (bps), wie allgemein erwartet, und signalisiert einen schrittweisen Lockerungspfad.
  • Der Fokus richtet sich nun auf Japans VPI und die Zinsentscheidung der BoJ am Freitag.

Der japanische Yen (JPY) handelt am Donnerstag defensiv gegenüber dem US-Dollar (USD), während USD/JPY die Gewinne zum zweiten Mal in Folge ausbaut, nachdem er kurzzeitig auf den niedrigsten Stand seit dem 7. Juli im unmittelbaren Anschluss an die Zinsentscheidung der Federal Reserve (Fed) gefallen war.

Zum Zeitpunkt des Schreibens handelt USD/JPY bei etwa 148,00, was einem Anstieg von fast 0,75% im Tagesverlauf entspricht, unterstützt durch einen stärkeren Greenback, während die Anleger auf die beiden Risikoevents am Freitag warten: den nationalen Verbraucherpreisindex (VPI) Japans und die Zinsentscheidung der Bank of Japan (BoJ).

Es wird allgemein erwartet, dass die BoJ ihren Leitzins am Freitag unverändert bei 0,50% belässt, wobei die Anleger auf die zukünftige Orientierung von Gouverneur Kazuo Ueda achten. Die japanische Wirtschaft hat Resilienz gezeigt, mit einem auf 2,2% annualisierten revidierten BIP für das zweite Quartal und einer positiven Produktionslücke (+0,3%) zum ersten Mal seit 2023, was auf eine stärkere inländische Nachfrage hinweist.

Die Inflation bleibt ebenfalls über dem Ziel, wobei die Kernmaßnahmen nahe 3% liegen, obwohl die Zentralbank eine allmähliche Verlangsamung auf 2% im kommenden Jahr prognostiziert.

Trotz stärkerem Wachstum und über dem Ziel liegender Inflation wird die BoJ wahrscheinlich nicht hastig in eine Straffung übergehen. Die realen Löhne stehen unter Druck, was die Haushaltsnachfrage einschränkt, und die zusätzliche politische Unsicherheit durch den Rücktritt von Premierminister Shigeru Ishiba verstärkt die Erwartungen, dass die Zentralbank einen vorsichtigen Ton anschlagen wird, wobei Oktober oder Dezember weiterhin als die nächsten potenziellen Zeitfenster für eine Zinserhöhung angesehen werden.

Der VPI-Bericht für August am Freitag wird entscheidend sein, um zu beurteilen, ob der Inflationsdruck weiterhin nachlässt. Die Gesamtinflation ging im Juli auf 3,1% im Jahresvergleich zurück, nach 3,3% im Juni. Der Kernindex ohne frische Lebensmittel fiel ebenfalls auf 3,1% von 3,3%, und es wird prognostiziert, dass er im August weiter auf 2,7% sinkt, was auf ein schwächeres zugrunde liegendes Momentum hindeutet. Im Gegensatz dazu blieb die Kern-Kern-Maßnahme, die sowohl Lebensmittel als auch Energie ausschließt, in beiden Monaten Juni und Juli stabil bei 3,4%, was auf hartnäckige inländische Preisdruck hinweist.

Vor diesem Hintergrund bleibt die Divergenz der Geldpolitik im Fokus. Die Fed senkte die Zinssätze um 25 Basispunkte (bps), was die erste Reduzierung seit Dezember 2024 markiert und einen schrittweisen Lockerungspfad signalisiert. Im Gegensatz dazu verfolgt die BoJ einen vorsichtigeren Ansatz, belässt die Politik vorerst unverändert, lässt jedoch die Tür für zukünftige Straffungen offen, da die Inflation weiterhin über dem Ziel liegt.

Bank of Japan - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Bank of Japan (BoJ) steuert die japanische Geldpolitik und hat ein Inflationsziel von rund 2 %. Ihre Maßnahmen haben einen wesentlichen Einfluss auf den japanischen Yen.

Die Bank of Japan implementierte im Jahr 2013 eine extrem expansive Geldpolitik, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren und in einem deflationären Umfeld Inflation zu erzeugen. Diese Politik, basierend auf quantitativer und qualitativer Lockerung (QQE), beinhaltete den Ankauf von Vermögenswerten wie Staats- und Unternehmensanleihen durch die Schaffung von Zentralbankgeld, um zusätzliche Liquidität bereitzustellen. Im Jahr 2016 intensivierte die BoJ diese Maßnahmen, führte Negativzinsen ein und begann, die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen direkt zu steuern. Im März 2024 vollzog die Bank eine Kehrtwende, indem sie die Zinsen anhob und sich damit von ihrer ultra-expansiven Geldpolitik distanzierte.

In den vergangenen zehn Jahren hat die entschlossene Haltung der Bank of Japan, an ihrer ultralockeren Geldpolitik festzuhalten, zu einer wachsenden geldpolitischen Divergenz im Vergleich zu anderen Zentralbanken, insbesondere der US-Notenbank, geführt. Dies verstärkte die Renditedifferenz zwischen 10-jährigen US-Staatsanleihen und japanischen Staatsanleihen und stärkte den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen. Mit der Entscheidung der BoJ im Jahr 2024, ihre expansive Geldpolitik schrittweise zu lockern, und dem gleichzeitigen Beginn von Zinssenkungen in anderen großen Zentralbanken, wird diese Differenz nun zunehmend eingeengt.

Der schwächere Yen und steigende globale Energiepreise haben die Inflation in Japan über das Ziel der BoJ von 2 % hinausgetrieben. Zusätzlich hat die Erwartung steigender Löhne – ein zentraler Treiber der Inflation – diese Entwicklung weiter verstärkt.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.