Japanischer Yen gewinnt – schwächerer US-Dollar stützt die Währung
| |Übersetzung überprüftZum Original- Der japanische Yen zieht Käufer an, während Händler Berichte über zusätzliche US-Zölle verdauen.
- Steigende Wetten auf eine Zinssenkung der Fed im September belasten den USD und drücken auf das USD/JPY-Paar.
- Gemischte Hinweise auf eine Zinserhöhung der BoJ könnten weitere JPY-Gewinne begrenzen, angesichts eines positiven Risikotonus.
Der japanische Yen (JPY) zieht nach einem Intraday-Rückgang, der durch Berichte ausgelöst wurde, dass US-Präsident Donald Trump einen zusätzlichen Zoll von 15% auf alle Importe aus Japan erheben könnte, starke Käufe an. Die neuesten Entwicklungen wecken Bedenken über die potenziellen negativen Auswirkungen höherer Zölle auf die globale Wirtschaft, was wiederum aggressive Käufe von sicheren Häfen auslöst und dem JPY zugutekommt.
Darüber hinaus verleihen die Erwartungen an eine bevorstehende Zinserhöhung durch die Bank of Japan (BoJ) später in diesem Jahr dem JPY zusätzlichen Rückhalt. Der US-Dollar (USD) hingegen wird weiterhin durch die wachsende Akzeptanz belastet, dass die Federal Reserve (Fed) die Kreditkosten im September senken wird, was zu dem steilen Intraday-Rückgang des USD/JPY-Paares beiträgt.
Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die JPY-Bullen die Kontrolle behalten können, angesichts der Unsicherheit über den wahrscheinlichen Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung der BoJ. Dies, zusammen mit einem positiven Ton an den Aktienmärkten, könnte dazu beitragen, den JPY zu begrenzen und erfordert Vorsicht, bevor neue bärische Wetten auf das USD/JPY-Paar eingegangen werden. Händler blicken nun auf die wöchentlichen US-Arbeitslosenanträge für neuen Schwung.
JPY-Bullen übernehmen die Kontrolle zurück, da Handelskonflikte die Nachfrage nach sicheren Häfen ankurbeln
- Die Asahi-Zeitung berichtete am Donnerstag unter Berufung auf einen Beamten des Weißen Hauses, dass US-Präsident Donald Trump einen zusätzlichen Zoll von 15% auf alle japanischen Importe erheben könnte. Die USA werden keine Ausnahmen für Japan für Produkte anwenden, die bereits Zölle von über 15% haben, fügte der Bericht hinzu.
- Dies fügt eine Schicht der Unsicherheit hinzu, die auf den jüngsten politischen Entwicklungen in Japan basiert. Tatsächlich hat der Verlust der regierenden Liberaldemokratischen Partei bei der Oberhauswahl am 20. Juli Bedenken hinsichtlich der fiskalischen Gesundheit Japans geweckt, da die Opposition fordert, die Ausgaben zu erhöhen und die Steuern zu senken.
- Darüber hinaus zeigten am Mittwoch veröffentlichte Daten, dass die Reallöhne in Japan im Juni zum sechsten Mal in Folge gefallen sind, was Sorgen über eine konsumgestützte Erholung schürt. Dies deutet darauf hin, dass die Aussichten für Zinserhöhungen der Bank of Japan verzögert werden könnten und untergräbt den japanischen Yen.
- Die BoJ hat jedoch wiederholt erklärt, dass sie die Zinssätze weiter erhöhen wird, wenn das Wachstum und die Inflation weiterhin im Einklang mit ihren Schätzungen voranschreiten. Dies hält die JPY-Bären davon ab, aggressive Wetten abzuschließen und wirkt als Rückenwind für das USD/JPY-Paar, trotz eines rückläufigen US-Dollars.
- Der USD-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Währungskorb abbildet, fiel am Mittwoch auf ein einwöchiges Tief, da die Erwartungen auf mehr Zinssenkungen durch die Federal Reserve in diesem Jahr als zuvor erwartet stiegen. Diese Wetten wurden durch die eingehenden schwächeren US-Makrodaten angeheizt.
- Der Bericht über die Nonfarm Payrolls der USA für Juli deutete auf eine deutliche Verschlechterung der Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt hin. Darüber hinaus unterstrich der am Dienstag veröffentlichte US ISM Services PMI die anhaltende Belastung der Wirtschaft angesichts der Unsicherheit rund um Trumps unberechenbare Handelspolitik.
- Dies bestätigte wiederum die Markterwartungen, dass die Fed ihren Zinssenkungszyklus im September wieder aufnehmen und die Kreditkosten bis Ende des Jahres mindestens zwei Mal um 25 Basispunkte senken wird. Dies hält die Renditen von US-Staatsanleihen und den USD gedrückt, was die Gewinne des USD/JPY-Paares begrenzen könnte.
- Händler blicken nun gespannt auf die Veröffentlichung der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA, die später während der nordamerikanischen Sitzung fällig sind. Abgesehen davon könnten Reden von FOMC-Mitgliedern die USD-Nachfrage antreiben. Dies, zusammen mit Handelsüberschriften, könnte den Währungspaar beeinflussen.
USD/JPY-Bären warten auf einen Bruch unter die Unterstützung bei 146,75-146,70
Aus technischer Sicht begünstigt das Rebound dieser Woche vom 200-perioden einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) im Bereich von 146,60 oder dem wöchentlichen Tief und die anschließende Aufwärtsbewegung die USD/JPY-Bullen. Allerdings müssen die Oszillatoren auf dem genannten Chart noch den positiven Ausblick bestätigen. Darüber hinaus haben die Kassapreise bisher Schwierigkeiten, das 38,2%-Fibonacci-Retracement-Niveau des Anstiegs vom Juli-Monatstief zu überwinden. Dies macht es ratsam, auf eine nachhaltige Bewegung über den Bereich von 147,80-147,85 zu warten, bevor man sich für weitere Gewinne positioniert. Das Währungspaar könnte dann die runde Marke von 148,00 überschreiten und in den Bereich von 148,45-148,50 steigen. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung der 149,00-Nachbarschaft oder des 23,6%-Fibo-Retracement-Niveaus ausdehnen.
Auf der anderen Seite könnte das asiatische Sitzungstief im Bereich von 147,15, gefolgt von der Marke von 147,00, dem USD/JPY-Paar unmittelbare Unterstützung bieten, bevor die 146,75-Konfluenz erreicht wird. Letztere stellt den 200-perioden SMA auf dem 4-Stunden-Chart und das 50%-Fibo-Retracement-Niveau dar, das, wenn es entscheidend durchbrochen wird, den Weg für tiefere Verluste ebnen sollte. Die Kassapreise könnten dann den Rückgang beschleunigen, um die Werte unter 146,00 zu testen oder das 61,8%-Fibo-Retracement-Niveau. Einige Anschlussverkäufe unter letzterem könnten die psychologische Marke von 145,00 freilegen.
US-Dollar KURS Diese Woche
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Schweizer Franken.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.78% | -0.70% | -0.32% | -0.39% | -0.78% | -0.81% | -0.04% | |
EUR | 0.78% | 0.13% | 0.46% | 0.40% | -0.13% | -0.04% | 0.73% | |
GBP | 0.70% | -0.13% | 0.37% | 0.27% | -0.27% | -0.18% | 0.60% | |
JPY | 0.32% | -0.46% | -0.37% | -0.07% | -0.60% | -0.50% | 0.44% | |
CAD | 0.39% | -0.40% | -0.27% | 0.07% | -0.54% | -0.43% | 0.33% | |
AUD | 0.78% | 0.13% | 0.27% | 0.60% | 0.54% | 0.10% | 0.87% | |
NZD | 0.81% | 0.04% | 0.18% | 0.50% | 0.43% | -0.10% | 0.76% | |
CHF | 0.04% | -0.73% | -0.60% | -0.44% | -0.33% | -0.87% | -0.76% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.