fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Goldpreis macht Intraday-Verluste wett und bleibt in Reichweite des Monatshochs

  • Der Goldpreis driftet nach einem Anstieg auf über ein Monatshoch während der asiatischen Sitzung nach unten.
  • Ein moderater USD-Anstieg und ein positiver Risikoton scheinen das Edelmetall zu belasten.
  • Die Unsicherheit über den Zinssenkungsweg der Fed erfordert Vorsicht für die USD-Bullen. 

Der Goldpreis (XAU/USD) bleibt in der ersten Hälfte der europäischen Handelssitzung negativ, obwohl es an Folgeverkäufen mangelt und er nahe dem höchsten Niveau seit dem 16. Juni bleibt, das er am Mittwoch erreicht hatte. Der Optimismus hinsichtlich eines Handelsabkommens zwischen den USA und Japan stützt weiterhin die positive Marktstimmung. Dies und der leichte Anstieg des US-Dollars (USD) dürften den Rohstoffkurs belasten. Eine Kombination verschiedener Faktoren wirkt jedoch als Rückenwind für das Edelmetall und mahnt zur Vorsicht.

Die Anleger sind weiterhin unsicher über den Zeitpunkt und das Tempo der Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed). Hinzu kommt, dass die Sorgen um die Unabhängigkeit der Fed dem USD nicht helfen, sich von seinem fast zweiwöchigen Tief vom Dienstag nennenswert zu erholen, und dem zinslosen Goldpreis Rückenwind verleihen. Daher ist es ratsam, auf starke Folgeverkäufe zu warten, bevor man davon ausgeht, dass das Paar XAU/USD seinen Höchststand erreicht hat, und sich auf eine weitere kurzfristige Abwertung einzustellen.

Marktbewegungen im täglichen Überblick: Die Bären des Goldpreises scheinen unentschlossen, da die Unsicherheit der Fed den USD untergräbt

  • US-Präsident Donald Trump kündigte in einem Social-Media-Beitrag an, dass seine Regierung ein umfangreiches Handelsabkommen mit Japan abgeschlossen hat. Trump fügte hinzu, dass Japan reziproke Zölle von 15% zahlen wird und sein Land für den Handel, einschließlich Autos und Lastwagen, Reis und bestimmten anderen Agrarprodukten, öffnen wird. 
  • Die positiven Entwicklungen lösen eine neue Welle des globalen Risikohandels aus und verringern die Nachfrage nach traditionellen sicheren Anlagen. Darüber hinaus treibt ein moderater Anstieg des US-Dollars von einem zweiwöchigen Tief, das am Dienstag erreicht wurde, einige Flüsse vom Goldpreis während der asiatischen Sitzung am Mittwoch weg.
  • In der Zwischenzeit drängt Trump weiterhin auf niedrigere Zinssätze und hat öffentlich den Rücktritt von Federal Reserve-Chef Jerome Powell gefordert. Darüber hinaus erneuerte US-Finanzminister Scott Bessent die Forderungen nach einer umfassenden internen Überprüfung der Fed-Operationen, was die Sorgen über die Unabhängigkeit der Zentralbank schürt. 
  • Dies hält wiederum die USD-Bullen davon ab, aggressive Wetten abzuschließen. Darüber hinaus war die Unsicherheit über den endgültigen Zustand der Zölle weltweit eine große Belastung für die Händler, was als Rückenwind für das zinslose Edelmetall wirken und helfen könnte, einen bedeutenden Korrekturrückgang zu begrenzen. 
  • Die Händler blicken nun gespannt auf die Veröffentlichung der US-Daten zu den Verkäufen bestehender Häuser, um später während der nordamerikanischen Sitzung einen Impuls zu erhalten. Der Fokus wird jedoch weiterhin auf der Veröffentlichung der globalen vorläufigen PMIs liegen, die die globale Risikostimmung beeinflussen und dem XAU/USD-Paar neuen Schwung verleihen werden.

Die Bullen des Goldpreises haben die Oberhand, da der Ausbruch dieser Woche durch eine kurzfristige Handelsspanne weiterhin aktiv ist

Aus technischer Sicht wurde der Ausbruch dieser Woche durch die horizontale Barriere von 3.368-3.370 USD und eine anschließende Bewegung über die 3.400 USD-Marke am Dienstag als wichtiger Auslöser für bullische Händler angesehen. Darüber hinaus halten sich die Oszillatoren auf dem Chart im positiven Bereich und sind noch weit davon entfernt, im überverkauften Bereich zu sein. Daher könnte ein weiterer Rückgang immer noch als Kaufgelegenheit nahe der runden Marke von 3.400 USD angesehen werden. Einige Anschlussverkäufe könnten jedoch die positive Aussicht negieren und den Goldpreis zurück in Richtung des Widerstands, der sich in Unterstützung verwandelt hat, bei 3.370 USD ziehen.

Auf der anderen Seite scheint das asiatische Sitzungshoch im Bereich von 3.438-3.439 USD nun als unmittelbares Hindernis vor dem Juli-Hoch im Bereich von 3.451-3.452 USD zu fungieren. Eine anhaltende Stärke über letzterem sollte den Weg für einen Test des Allzeithochs ebnen, das im April um die psychologische Marke von 3.500 USD erreicht wurde.

Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.

Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.

In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.

Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.

 

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.