fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Gold steigt nach US-Kreditdowngrade, Bullen zielen auf 3.300 $

  • Gold gewinnt über 1,5%, trotz fester US-Renditen, während die Märkte das US-Fiskal-Downrating, die Vorsicht der Fed und globale Zinssenkungen verdauen.
  • Moody’s hat die US-Kreditwürdigkeit am vergangenen Freitag von AAA auf AA1 herabgestuft, was die Risikobereitschaft dämpft und die Goldnachfrage anhebt.
  • Fed-Beamte bleiben vorsichtig, wobei Bostic nur eine Zinssenkung für 2025 favorisiert; Hammack warnt vor steigenden Stagflationsrisiken.
  • Globale Zinssenkungen durch die PBoC und RBA tragen zum bullischen Momentum für zinslose Anlagen wie Gold bei.

Der Goldpreis steigt am Dienstag zum zweiten Mal in Folge, da der Greenback weiterhin Verluste verzeichnet aufgrund von Unsicherheiten über die Handelspolitik und die fiskalische Gesundheit der Vereinigten Staaten (USA) nach der Herabstufung der US-Staatsanleihen durch Moody's am vergangenen Freitag. Das XAU/USD wird bei 3.289 USD gehandelt, was einem Anstieg von mehr als 1,50% zum Zeitpunkt der Erstellung entspricht.

Die Nachfrage nach dem gelben Metall ist gestiegen, da die US-Aktienmärkte während der nordamerikanischen Sitzung ins Minus gerutscht sind. Die Anpassung von Moody's der US-Staatsverschuldung von AAA auf AA1, stabil mit einem negativen Ausblick, belastete die Stimmung der Anleger und führte zu erhöhten Positionen in Gold.

In der Zwischenzeit bleibt der Ton der Beamten der Federal Reserve (Fed) vorsichtig. Allerdings hat keiner von ihnen die Tür für Zinssenkungen während einer anhaltenden wirtschaftlichen Abschwächung in den USA geöffnet. Am Montag sagte der Präsident der Atlanta Fed, Raphael Bostic, dass er eine Zinssenkung im Jahr 2025 befürwortet.

Beth Hammack von der Cleveland Fed erklärte, dass die US-Regierungspolitik die Fähigkeit der Fed, die Wirtschaft zu steuern und die doppelte Mandatsrolle zu erfüllen, erschwert hat. Sie sagte, dass die Wahrscheinlichkeit eines stagflationären Szenarios steigt. Kürzlich bemerkte Alberto Musalem von der St. Louis Fed, dass die Geldpolitik gut positioniert ist.

Folglich bleiben die Renditen der US-Staatsanleihen während der Sitzung hoch, aber das war kein Grund für einen Anstieg der Goldpreise.

Die Zinssenkungen der großen Zentralbanken sind ebenfalls bullisch für Gold. Während der asiatischen Sitzung senkte die People's Bank of China (PBoC) die Zinssätze, gefolgt von der Reserve Bank of Australia (RBA), die den Cash Rate von 4,10% auf 3,85% senkte.

Abgesehen davon spielen auch geopolitische Faktoren eine Rolle bei der Erhöhung der XAU/USD-Preise, da das Scheitern, einen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine zu erreichen, und die steigenden Spannungen im Nahen Osten die Anleger dazu bringen könnten, in das gelbe Metall zu investieren.

In dieser Woche werden die Händler auf Fed-Rede, Flash-PMIs, Wohnungsdaten und Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe achten.

Gold tägliche Marktbewegungen: Rallye setzt sich fort amid erhöhten US-Renditen und hawkischer Fed-Kommentare

  • Die Renditen der US-Staatsanleihen sind aufgrund der Maßnahmen von Moody’s gestiegen, wobei die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe bei etwa 4,477% liegt, was fast drei Basispunkte (bps) entspricht. In der Zwischenzeit sind die realen Renditen der USA ebenfalls um drei bps auf 2,117% gestiegen.
  • Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung der US-Währung gegenüber sechs anderen verfolgt, fällt um 0,21% auf 100,17. Obwohl er sich von den täglichen Tiefstständen von 100,06 entfernt hat, haben Händler, die Sicherheit suchen, in das gelbe Metall gewechselt.
  • Der Präsident der St. Louis Fed, Alberto Musalem, sagte, dass, wenn die Inflationserwartungen entankert werden, die Politik der Fed auf Preisstabilität ausgerichtet sein sollte. Er sagte, dass es Unsicherheit darüber gibt, ob Zölle einen vorübergehenden oder anhaltenden Effekt auf die Inflation haben würden.
  • In der vergangenen Woche hat Moody’s, die internationale Ratingagentur, die Bewertung der US-Regierung von AAA auf Aa1 herabgestuft. Sie hoben hervor, dass mehr als ein Jahrzehnt der Untätigkeit durch aufeinanderfolgende US-Regierungen und den Kongress zur Verschlechterung der fiskalischen Lage des Landes beigetragen hat, was Bedenken hinsichtlich der langfristigen Schuldentragfähigkeit aufwirft.
  • Vor diesem Hintergrund sind sich große Banken sicher, dass das gelbe Metall im kommenden Jahr weiter steigen wird. Goldman Sachs prognostiziert, dass Gold bis Ende des Jahres im Durchschnitt 3.700 USD pro Unze erreichen wird und bis Mitte 2026 4.000 USD erreichen könnte.

XAU/USD technische Perspektive: Doppeltop negiert, Goldanstieg setzt sich fort

Der Goldpreis wird voraussichtlich seine Rally fortsetzen und ein 'Doppel-Top' Chart-Muster, das vor fünf Tagen aufgetreten ist, negieren. Da das gelbe Metall weiterhin aufeinanderfolgende Tage mit höheren Hochs und Tiefs verzeichnet, könnte XAU/USD kurzfristig 3.300 USD erreichen.

Das Momentum spricht für Käufer, wie der Relative Strength Index (RSI) zeigt. Sobald Gold 3.300 USD überwindet, wird die nächste Widerstandsstufe die psychologische Barriere von 3.350 USD sein, gefolgt von der Marke von 3.400 USD. Ein Durchbruch der letzteren wird den Höchststand vom 7. Mai bei 3.438 USD und dann 3.500 USD freilegen.

Umgekehrt, wenn Gold unter 3.250 USD fällt, wäre die nächste Unterstützung 3.200 USD, gefolgt vom 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 3.176 USD. Ein Durchbruch der letzteren wird 3.100 USD freilegen.

Fed FAQs

Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.

Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.

In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.

Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.